bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Tech­ni­sche*r As­sis­tent*in

Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Frankfurt am Main
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-H E 9b
Kontakt
Professor Dr Stefan Eimer
Telefon:  +49 69 798 42012

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.

In der Abteilung Strukturelle Zellbiologie im Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft des Fachbereichs Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Technische*n Assistent*in (m/w/d)
(Biologisch-Technische*r Assistent*in / Medizinisch-Technische*r Assistent*in)
(E 9b TV-G-U)

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe.

Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Regulationsmechanismen des intrazellulären Membran-Tansports sowie die molekularen Mechanismen, die zur Entstehung der Parkinson’schen Erkrankung führen. Dazu verwenden wir den Fadenwurm Caenorhabditis elegans als Modellorganismus in Kombination mit modernen Methoden der Biochemie, molekularen Zellbiologie, sowie hochauflösenden Mikroskopietechniken der Licht- als auch der Elektronenmikroskopie.

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Zellbiologie und Neurowissenschaften: https://www.bio.uni-frankfurt.de/40689875/Institut_f%C3%BCr_Zellbiologie___Neurowissenschaften (https://www.bio.uni-frankfurt.de/40689875/Institut_f%C3%BCr_Zellbiologie___Neurowissenschaften)

Unsere Erwartungen an Sie:

Wir suchen eine*n hoch motivierte*n und forschungsinteressierte*n Bewerber*in, die*der sich mit Begeisterung und Flexibilität in ein internationales Team einbringt. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur staatlich geprüften technischen Assistent*in, bevorzugt im biologisch-technischen Bereich (BTA oder vergleichbar), solide, theoretische und praktische Erfahrungen in molekularbiologischen Methoden, sowie in der Organisation eines molekularbiologischen Labors. Insbesondere werden solide Klonierungskenntnisse vorausgesetzt und sollten in der Bewerbung besondere Erwähnung finden. Die Bereitschaft zu tierexperimentellen Arbeiten mit C. elegans und Hefe muss vorhanden sein. Erfahrungen in Mikroskopie und zellbiologischen Methoden sind erwünscht. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowie gute Grundkenntnisse der englischen Sprache werden benötigt. Selbständiges Arbeiten ist ausdrücklich erwünscht und wird gefördert. Sorgfältiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind erforderlich. Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere Zell und Entwicklungs-Biologie und Arbeiten mit Modellorganismen, wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem vertrauensvollen und kollegialen Mitarbeiterumfeld, eine zusätzliche Altersvorsorge, derzeit ein kostenloses LandesTicket Hessen, geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten, vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung und ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument, gerne mit Kontaktadressen Ihrer Referenzen, bis zum 17.06.2025 an Prof. Dr. Stefan Eimer unter Angabe der Vorgangsnummer 2025-07 per E-Mail an Bewerbungen-OED@bio.uni-frankfurt.de (mailto:Bewerbungen-OED@bio.uni-frankfurt.de) . Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können leider nicht von der Goethe-Universität erstattet werden. Bei Rückfragen können Sie sich an Herrn Prof. Dr. Stefan Eimer ( Eimer@bio.uni-frankfurt.de (mailto:Eimer@bio.uni-frankfurt.de) ) wenden.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"