bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che Po­si­ti­on (w/m/d) im Ar­beits­be­reich Mi­gra­ti­on

Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Bamberg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
30.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kontakt
Frau Ilona Kellermann
Telefon:  +49 951 700 60 296
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist zum 01.09.2025 folgende Stelle in Teilzeit (Vergütung max. E13 TV-L, 80%) und zunächst befristet bis 30.06.2026 zu besetzen:

Wissenschaftliche Position (w/m/d) im Arbeitsbereich Migration

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.

Ihr Arbeitsumfeld

Die ausgeschriebene Stelle befasst sich vornehmlich mit Aufgaben im Kontext der BMBF geförderten Flüchtlingsstudie „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ (BWF). In diesem Forschungsprojekt werden junge Geflüchtete bei ihrer Integration in das deutsche Bildungssystem längsschnittlich begleitet. Es werden zwei Kohorten betrachtet: 1. Grundschulkinder, die bei ihrem Übergang in die Sekundarstufe begleitet werden. 2. Junge Erwachsene, die beim Übergang von der Schule in Übergangssystem, Berufsausbildung, Studium oder Arbeitsmarkt beobachtet werden. Sie arbeiten in einem Projektteam von ca. 10 Beschäftigten mit wissenschaftlichem oder nicht-wissenschaftlichem Arbeitsschwerpunkt am Standort Bamberg.

Ihre Aufgabenbereiche

  • Systematische Auswertung der BWF-Daten und Unterstützung bei der Scientific Use File-Erstellung
  • Ergebnis- und Prozesssicherung durch Verfassen von z.B. Working Papers, Prozesspapieren
  • Beteiligung an der Berichterstattung gegenüber dem LIfBi und dem Drittmittelgeber
  • Forschung, insbesondere zur Teilhabe junger Geflüchteter im Bildungssystem
  • Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen sowie Publikation in geeigneten Medien, insbesondere in Fachzeitschriften
  • Transfer der Studienergebnisse in Politik und Praxis

Ihre Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem inhaltlich einschlägigen Fachgebiet (z. B. Soziologie, Empirische Bildungsforschung, Psychologie oder Erziehungswissenschaft)
  • Kenntnisse in den Themenbereichen Migration und Integration
  • Sicherer Umgang mit Statistikprogrammen (vorzugsweise Stata)
  • Erfahrungen mit der Analyse von Längsschnittdaten sind von Vorteil
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur thematischen Expertise wird durch entsprechende Publikationen nachweisen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Da die Projektsprache Deutsch ist, werden darüber hinaus sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt
  • Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und zur Teamarbeit

Wir bieten

  • Arbeiten im gesellschaftlichen relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
  • Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU
  • Arbeit in einem Drittmittelprojekt von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz mit enger Einbindung in bestehende Projektkooperationen mit nationalen und internationalen Partnern, hervorragendes Forschungsumfeld und Vernetzungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens, umfangreiche Angebote zur betrieblichen Weiterbildung
  • Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld (Details zu unseren Sozialleistungen unter www.lifbi.de/Karriere)

Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.

Ihr Kontakt

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 30.06.2025 über unser Onlineformular.

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in der KW 29 stattfinden.
Inhaltliche Fragen zur Stelle beantwortet Julian Seuring (+49 951 700 60 152, julian.seuring@lifbi.de (mailto:julian.seuring@lifbi.de) ).

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"