bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Tech­ni­ker*in (m/w/d) im Fach­ge­biet Ge­wäs­ser­öko­lo­gie

Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Bad Saarow
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
13.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TV-L E 9a
Kennziffer
63/25
Kontakt
Herr Dominik Martin-Creuzburg
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.

Im Fachgebiet Gewässerökologie der Fakultät Umwelt und Naturwissenschaften ist in der Forschungsstation Bad Saarow zum 01.08.2025 folgende Stelle zu besetzen:

Techniker*in (m/w/d)

E 9a TV-L, Vollzeit, unbefristet

Kennziffer: 63/25

Das Fachgebiet Gewässerökologie der BTU in Bad Saarow zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und Lehre im Bereich der Gewässerökologie aus. Ziel ist es, ökologische Zusammenhänge in Stand- und Fließgewässern vor dem Hintergrund des Klimawandels und der stetig steigenden anthropogenen Einflüsse aufzuzeigen, sowie Schutzmaßnahmen und Handlungskonzepte zu entwickeln.

Das sind Ihre Aufgaben:

Planung, Organisation und Durchführung gewässerökologischer Untersuchungen an Stand- und Fließgewässern

  • Koordination von Messkampagnen an Gewässern sowie im Gelände
  • Durchführung regelmäßiger Gewässer-Ausfahrten zur Probennahme für ein Langzeit-Monitoring
  • Festlegung und Durchführung von Experimenten und Probennahmen
  • Situative Lösung von technischen Schwierigkeiten bei Geländearbeiten
  • Technische Einweisung studentischer Beschäftigter sowie Studierender i. R. von Studienprojekten und Abschlussarbeiten, insb. Betreuung während Gewässer-Ausfahrten

Auswertung, graphische Darstellung und Interpretation gewässerökologischer Messdaten unter Verwendung relevanter Software (inkl. Statistikprogrammen)

Wartung und Pflege von Fahrzeugen, Booten und wissenschaftlichen Probenehmern und Messgeräten

  • Überwachung komplexer Messtechnik (u. a. Multiparameter- und Fluoreszenzsonden, Datenlogger, Lichtmessgeräte)
  • Analyse und Beseitigung von Fehlern durch Einleitung geeigneter Maßnahmen

Bau von Versuchsanlagen und Messvorrichtungen

Das bringen Sie mit:

Vorausgesetzt wird eine Ausbildung zur*zum staatlich geprüften Techniker*in im Bereich Umwelt / Landschaft bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.

Zur Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben ist die Anwendung einschlägiger Verordnungen für die Schifffahrt bzw. Wasserstraßen (u. a. Landesschifffahrtsverordnung Brandenburg LSchiffV, Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung BinSchStrO) notwendig.

Idealerweise können Sie auf Erfahrungen im Bereich der Gewässerökologie sowie der Erhebung und Auswertung gewässerökologischer Daten zurückgreifen und besitzen Kompetenzen im Umgang mit Booten. Ein Bootsführerschein wäre von Vorteil ist aber nicht zwingend erforderlich.

Weiterhin haben Sie Erfahrungen im Umgang mit für Gewässeruntersuchungen relevanter Messtechnik, verfügen über wissenschaftlich relevante EDV-Kenntnisse (Graphik- und Statistikprogramme) und haben einen Führerschein Klasse B bzw. BE (Bootstrailer).

Gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.

Persönlich zeichnen Sie eine sehr gute Auffassungsgabe sowie eine zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise aus. Sie arbeiten gerne in einem Team und bringen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und die Befähigung zum Planen, Organisieren und Koordinieren mit. Abwechslungsreichen Aufgaben stehen Sie offen gegenüber und begegnen diesen mit Flexibilität und Ausdauer.

Das bieten wir Ihnen:

Die BTU bietet Ihnen hervorragende Arbeitsbedingungen. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und einem aktiven Gesundheitsmanagement. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht. Die Forschungsstation in Bad Saarow zeichnet sich durch eine günstige Verkehrsanbindung nach Berlin aus und bietet attraktive Wohnmöglichkeiten in der Urlaubsregion Scharmützelsee.

Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg (E-Mail: dominik.martin-creuzburg@b-tu.de (mailto:dominik.martin-creuzburg@b-tu.de) ) und Frau Beate Müller (E-Mail: beate.mueller@b-tu.de (mailto:beate.mueller@b-tu.de) , Tel.: 033631 8943) gerne zur Verfügung.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 13.06.2025 unter Angabe der Kennziffer als ein PDF- Dokument an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet2(at)b-tu.de (https://www.b-tu.de/fakultaet2#)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"