Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt `Völkerrechtsblog` (Pre- oder Postdoc) (w/m/d)
Arbeitgeber: Universität Erfurt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Erfurt
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 05.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- 38/2025
- Kontakt
-
Herr Prof. Dr. Michael Riegner
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Kennziffer 38/2025
An der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Professur für internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht, ist zum 01.10.2025 folgende Stelle im Umfang von 26 bis 40 Wochenstunden zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Völkerrechtsblog“ (Pre- oder Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (65-100 %)
1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.
Aufgabengebiet
- Koordinierung und Umsetzung von Arbeitspaketen im DFG-Projekt „Ausbau des Modellprojekts „Völkerrechtsblog“ zu einem Open-Science-Hub“
- wissenschaftliche Mitarbeit und Forschung mit Bezug zum Völkerrechtsblog-Projekt
- Übernahme von Aufgaben in der Wissenschaftskommunikation
- Übernahme administrativer Aufgaben im Rahmen des Drittmittelprojekts
- ggf. Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang von 2 LVS
Was wir erwarten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss (Diplom, MA, Staatsexamen) im Bereich Rechtswissenschaften oder in einem Studiengang mit rechtswissenschaftlichem Bezug
- Fachkenntnisse im Völkerrecht und im deutschen Recht
- Lehrerfahrungen und Fähigkeit zur Gesprächsführung
- fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an Wissenschaftskommunikation, Open-Access-Transformation, an Fragen epistemischer (Un-)Gerechtigkeit und an Redaktionsarbeit im (rechts-)wissenschaftlichen Publikationswesen
- Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz, internationale und interkulturelle Offenheit
- engagierte und selbstständige Arbeitsweise
wünschenswert
- laufende oder erfolgreich abgeschlossene Promotion in den Rechtswissenschaften oder in einem anderen Fach mit Bezug zum Projekt
- Erfahrung im Bereich Wissenschaftskommunikation, Open-Access-Transformation und Redaktionsarbeit im (rechts-)wissenschaftlichen Publikationswesen und der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Finanzierungsmodelle für nicht profitorientierte Projekte idealerweise im Wissenschaftsbereich
- Affinität zu digitalen Kommunikationsplattformen
- Kenntnisse im Bereich des Urheberrechts
- Erfahrung mit Drittmittelprojektmanagement
- weitere Sprachkenntnisse
Was wir bieten
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (
www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke (http://www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke)
). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.
Die Stelle bietet die Chance, ein innovatives Projekt an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation maßgeblich mitzugestalten und Einblicke in verschiedene Karrierewege zu gewinnen. Sie eignet sich daher sowohl für Doktorand*innen oder Postdoktorand*innen als auch für Bewerber*innen aus der Praxis mit Interesse an Wissenschaftskommunikation. Der Völkerrechtsblog e. V. ist ein Wissenschaftsblog, der eine Plattform für qualitative hochwertigen Austausch im Bereich des internationalen Rechts bietet. Ziel ist es, einen Raum für Wissenschaftler*innen und juristische Denker*innen zu schaffen und etablierte Wege der Wissensproduktion und orthodoxe Vorstellungen von epistemischen Gemeinschaften zu hinterfragen und aufzubrechen. Das Redaktionsteam besteht hauptsächlich aus Freiwilligen, die sich für eine hohe wissenschaftliche Qualität und den Aufbau einer lebendigen Gemeinschaft für internationales Rechtsdenken einsetzen. Nach Vereinbarung bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifikation im wissenschaftlichen Bereich (Promotion/Habilitation).
Anmerkungen
Die Stelle ist entsprechend der Projektlaufzeit auf 3 Jahre befristet. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.
Die Stelle ist im Umfang von 65 % bis 100 % zu besetzen, in Abhängigkeit von fachlicher Qualifikation, praktischer Erfahrung und dem Stand eines eventuellen Promotionsprojektes (laufend/abgeschlossen).
Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird.
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Michael Riegner (E-Mail: michael.riegner@uni-erfurt.de (mailto:michael.riegner@uni-erfurt.de) ).
Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen) senden Sie bitte
ausschließlich
online (https://jobs.uni-erfurt.de/de/jobposting/1f672af0e49e7033aa6a3072292926224e1732060/apply)
bis zum
05.06.2025
über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.
Hinweis zur Kostenübernahme
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Dozentenstellen AVR, StVR, ÖDR und KomR
- Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) für die Institutsleitung
- REFERENT*IN SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK (w/m/d)
- Wissenschaftl. Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftl. Mitarbeiter (w/m/d) Externe Finanzberichterstattung
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in