Kontakt_Seitenfunktionen

stellvertretende Leiterin bzw. stellvertretender Leiter (w/m/d) der Lehrerausbildungsstätte Dresden für das Lehramt an Oberschulen
Arbeitgeber: Landesamt für Schule und Bildung Sachsen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Dresden
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 02.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A14 / TV-L E 14
- Kennziffer
- R12-0321/324/12
- Kontakt
-
Herr Lutz Tomsich
Telefon: +49 351 8439-498
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Im Landesamt für Schule und Bildung ist zum 1. August 2025 die Stelle als
stellvertretende Leiterin bzw. stellvertretender Leiter (w/m/d) der Lehrerausbildungsstätte Dresden für das Lehramt an Oberschulen
unbefristet zu besetzen.
Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) ist die nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und insbesondere für die Beratung und Unterstützung der Schulen bei der eigenverantwortlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben, für die Sicherung und Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit, für die Ausbildung der Studienreferendare an den Lehrerausbildungsstätten sowie für die Personalsachbearbeitung der Lehrkräfte und Funktionsstelleninhaber verantwortlich.
Ihre zukünftigen Aufgaben umfassen insbesondere:
- inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Ausbildung im Vorbereitungsdienst, der schulpraktischen Ausbildung und des Anpassungslehrganges im Lehramt an Oberschulen,
- Fachaufsicht im Rahmen der Ausbildung einschl. Qualitätssicherung,
- Unterstützung des Leiters bei der Planung und Durchführung von Beratungen im Lehramt,
- federführende Verantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Fortbildungskonzeptes für Lehrbeauftragte an der Ausbildungsstätte,
- Verantwortung für die Weiterentwicklung des Medienkonzepts an der Lehrerausbildungsstätte,
- Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich Ausbildung und Prüfung,
- Beratung der Lehrkräfte in Ausbildung und der Lehrbeauftragten zu Fragen der Ausbildung,
- Angelegenheiten der allgemeinen Verwaltung.
Voraussetzungen für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben sind:
- eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. durch den Abschluss „Master of Education“ und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Oberschulen bzw. eine nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbene Hochschulausbildung im pädagogischen Bereich mit Lehrbefähigung in zwei anerkannten Unterrichtsfächern der Oberschule,
- mehrjährige Unterrichtstätigkeit an einer Oberschule,
- Erfahrungen als Ausbilder in der 2. Phase der Lehrerausbildung,
- Kenntnisse der Lehramtsprüfungsordnungen I und II sowie der Lehrer-Qualifizierungsverordnung.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
- überdurchschnittliche Befähigung zur konzeptionellen Arbeit,
- Kenntnisse im Bereich der Ausbildung von Studienreferendaren,
- die Bereitschaft und Befähigung zur Entwicklung der Lehrerbildung,
- eine ausgeprägte Befähigung zur Kommunikation und Kooperation sowie Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Kreativität, Flexibilität und hohe Belastbarkeit.
Rahmenbedingungen:
- Die Stelle ist sowohl für Beschäftigte als auch für Beamte geeignet, sie bietet Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14 / Entgeltgruppe E 14 TV-L.
- Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen von Gleitzeitregelungen,
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Homeoffice (dezentralem Arbeiten) außerhalb der Ausbildungstage nach einer angemessenen Einarbeitungszeit am Dienstort im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
- eine zusätzliche tarifvertragliche betriebliche Altersversorgung (VBL),
- am Jahresende eine Sonderzahlung gemäß § 20 des Tarifvertrages für den öffent-lichen Dienst der Länder (TV-L),
- ein behördliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung und
- eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des entsprechenden Verkehrsverbundes in Sachsen.
Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder Identität.
Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Zudem bitten wir um Ihr Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen nur dann zurückgesandt werden können, wenn ihnen ein geeigneter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens R12-0321/324/12 , möglichst per E-Mail, an:
Bewerbung-Verwaltung-D@lasub.smk.sachsen.de (mailto:Bewerbung-Verwaltung-D@lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbungsfrist ist der 2. Juni 2025.
Anhänge fügen Sie bitte im pdf-Format bei.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Fachgebietsleitung Allgemeiner Sozialer Dienst (m/w/d) im Fachdienst Sozialpädagogischer Dienst am Standort Bergen aR
- Leiter*in des Sachgebietes Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
- Bauingenieur*in als Sachgebietsleitung
- Koordinator*in (m/w/d) am Chinazentrum
- Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement am Dienstort Bonn; BBK-2025-041