Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Arbeitgeber: Leuphana Universität Lüneburg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Lüneburg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 10.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- Zukunftsdiskurse
- Kontakt
-
Mirjam Windolf-Hörr
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Im Rahmen des Projekts „Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft: Konflikte, Kontinuitäten, Konkurrenzen“ sucht die Universität idealerweise zum 01.08.2025 eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche*n Projektkoordinator*in
(EG 13 TV-L, 75%, befristet bis 31.10.2026)
Das Projekt „Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft“ widmet sich der Frage, wie Erinnerungskulturen in einer zunehmend vielfältigen und von Migration geprägten Gesellschaft zukunftsfähig gestaltet werden können. Es betrachtet Literatur, Musik und pädagogische Räume als zentrale Arenen, in denen gegenwärtige Pluralisierungsprozesse im deutschen Erinnerungsdiskurs zum Ausdruck kommen und verhandelt werden. In drei Teilprojekten sowie verschiedenen, aufeinander bezogenen hochschulöffentlichen Analyse-, Reflexions- und Debattenformaten sollen diese Arenen eingehend untersucht und auf ihr Potenzial hin befragt werden, Kontinuitäten von Rassismus-, Antisemitismus- und anderen Gewalterfahrungen zu adressieren sowie der Vielstimmigkeit des postmigrationsgesellschaftlichen Erinnerungsdiskurses Rechnung zu tragen.
Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Programms „zukunft.niedersachsen“ (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und geleitet von Prof. Kevin Drews (Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen), Prof.in Ellen Kollender (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) und Prof.in Monika E. Schoop (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung).
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber übernimmt maßgeblich die Koordination des Projektes. Hierzu zählen insbesondere die Organisation, Durchführung und Dokumentation unterschiedlicher Veranstaltungsformate im Rahmen des geplanten „Zukunftsdiskurses“. Während der Vorlesungszeit wird eine Teilpräsenz der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers vor Ort in Lüneburg erwartet.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt, bei der Konzeption und Implementierung des „Zukunftsdiskurses“ mit der Projektleitung,
- Mitwirkung an der inhaltlichen Ausgestaltung und Organisationen des „Zukunftsdiskurses“, der Projekttreffen sowie der Entwicklung von Anschlussprojekten,
- Organisation und Moderation von projektinternen Forschungskolloquien,
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Aufbau und Betreuung einer Projektwebsite sowie Social-Media-Aktivitäten,
- Unterstützung bei Projektpublikationen sowie der im Projekt geplanten interaktiven Ausstellung,
- Mitwirkung bei der Erstellung von Evaluations- und Projektberichten.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Sozial- oder Geisteswissenschaften,
- Kenntnisse in der Migrations- und/oder Erinnerungsforschung,
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement und/oder der Koordination und Organisation von wissenschaftlichen Projekten und Veranstaltungen,
- Bereitschaft für Teilnahme an Projekttreffen und -veranstaltungen in Präsenz,
- organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative,
- sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- Kenntnisse im Bereich Content Management Systeme / Social Media (wünschenswert).
Unser Angebot:
- Möglichkeit zur Vernetzung mit Akteur*innen der Migrations- und Erinnerungsforschung,
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
Ihre Bewerbung:
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Prof.in Dr.in Ellen Kollender (ellen.kollender@leuphana.de).
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Aktuell/files/stellenausschreibung/Besondere-Hinweise/Datenschutzhinweise_Bewerbungen_Tarifbereich.pdf) .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 10.06.2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort:
Zukunftsdiskurse
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobs@leuphana.de (mailto:jobs@leuphana.de)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Dozentenstellen AVR, StVR, ÖDR und KomR
- Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) für die Institutsleitung
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt `Völkerrechtsblog` (Pre- oder Postdoc) (w/m/d)
- REFERENT*IN SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK (w/m/d)
- Wissenschaftl. Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftl. Mitarbeiter (w/m/d) Externe Finanzberichterstattung