bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

EOS-Ka­me­ra­ope­ra­to­ren (m/w/d)

Arbeitgeber: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik Rheinland-Pfalz

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Winningen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
06.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-L E 9b
Kennziffer
(Kennziffer: 1/PHuSt/2025)
Kontakt
Frau Romina Keiper
Telefon:  +49 6131 65-87311
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) ist „DER“ Dienstleister der Polizei Rheinland-Pfalz. Fachlichkeiten und Zuständigkeit der sieben Abteilungen des PP ELT umfassen die spezifische Einsatzunterstützung auf Landes- und Bundesebene (Bereitschaftspolizei und Spezialeinheiten) sowie die Einsatzkompetenz auf den schiffbaren Wasserstraßen des Landes (Wasserschutzpolizei).

Die Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen Beschaffung, Technik und Gesundheitsmanagement erfolgt in landesweiter Zuständigkeit für alle Polizeibehörden sowie für weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauftrag des Landes Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen die Verwaltung des Personals und des Haushalts sowie der Liegenschaften des Präsidiums.

Standorte des Präsidiums befinden sich im gesamten Bundesland. Liegenschaften in Mainz, Enkenbach-Alsenborn, Koblenz und Wittlich-Wengerohr werden ergänzt um insgesamt sieben Wasserschutzpolizeistationen und Außenstellen sowie um den Standort der Polizeihubschrauberstaffel in Winningen. Aufnahme des Wirkbetriebs des PP ELT ist 2017; die Zahl der Beschäftigten beläuft sich auf rund 1.850 Personen.

Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik sucht zur Verstärkung der rheinland-pfälzischen Polizeihubschrauberstaffel zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zwei

EOS-Kameraoperatoren (m/w/d)
(Kennziffer: 1/PHuSt/2025)

Dienstort: Winningen

Die Polizeihubschrauberstaffel nimmt landesweit Aufgaben für die gesamte Polizei wahr. Hierzu zählen insbesondere

• polizeiliche Fahndungen nach vermissten oder gesuchten Personen
• Aufklärungsflüge
• Lagebildübertragung mittels Kamera
• Katastrophenschutz (u.a. Windenrettung und Brandbekämpfung)
• Transportflüge
• Verkehrsmaßnahmen und Verkehrsüberwachung

Ihre Aufgaben

Der EOS-Operator bzw. die EOS-Operatorin fliegt zur Bedienung der Video- und Wärmebildkamera als drittes Besatzungsmitglied im hinteren Teil des Polizeihubschraubers mit.
Die Tätigkeit umfasst überwiegend die Bedienung des Kamerasystems (EOS = Electro-Optical-System) und aller Unterstützungssysteme, insbesondere die des polizeitaktischen Arbeitsplatzes, der Bildübertragung, des digitalen Kartensystems sowie die der Funksprechsysteme in den Hubschraubern. Hinzu kommt die Wahrnehmung aller Dokumentationsaufgaben und -auswertungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wärmebildsystem und der Bildübertragung.

Zudem gehören folgende Punkte zum Aufgabenbereich:
• selbstständiger, operativer Einsatz der elektrooptischen Missions-ausstattung
• Erkennung und Auswertung exponierter Bild- und Wärmequellen
• Unterstützung der Flugbesatzung für einen optimalen taktischen Flugverlauf durch
Luftraumbeobachtung und Voraufklärung der Landemöglichkeiten mit dem EOS System
• Teilnahme an besonderen Einsatzlagen, ggf. im gesamten Bundesgebiet (tageweise)
• abschließende Bearbeitung (Fotoauswahl, Videoschnitt), Auswertung und Übermittlung von
Foto- und Videoaufnahmen
• selbstständige Überprüfung des Zustandes des elektrooptischen Kamerasystems und
aller damit verbundenen Komponenten
• Einbauen, Abbauen, Verbinden, Überprüfen und Pflegen der missionsbezogenen
Luftfahrzeugausstattung
und der luftfahrzeugseitigen und bodengebundenen IT-Ausrüstung.
• allgemeine Tätigkeiten zur Unterstützung der Besatzung vor, während und nach dem Flug
: z.B. Betreuung von Passagieren, Absichern des Hubschraubers, Betankung etc.
• Unterstützung des Wachbetriebes, insbesondere in der Flugeinsatzzentrale, durch:
- die Übernahme des Funkverkehrs,
- die Koordination von Einsatzanforderungen oder
- das Treffen von Absprachen mit Auftraggebern und Einsatzkräften im laufenden Polizeieinsatz.

Daneben sind regelmäßig zusätzliche Aufgaben in den Fachbereichen Einsatz/Aus- und Fortbildung, Flugbetrieb, Luftfahrtechnik und Zentraler Dienst zu übernehmen.

Hinweise:
Zu Beginn der Beschäftigung erfolgt eine intensive arbeitsplatzbezogene Qualifizierung zum EOS-Operator bzw. zur EOS-Operatorin gemäß dem geltenden Ausbildungskonzept, den Dienstvorschriften der Polizei und den Flugbetriebsanweisungen der Polizeihubschrauberstaffel.


Anforderungsprofil

• abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise in einem technischen Bereich
• Verträglichkeit von Flugbewegungen im Hubschrauber ohne Sicht nach außen
• Kenntnisse im Umgang mit Datenverarbeitungssystemen
• ausreichende Grundkenntnisse in Mathematik und Physik sind wünschenswert
• grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache (Europäischer Referenzrahmen A 2)
• Grundkenntnisse des polizeilichen Handelns sind wünschenswert
• Fähigkeit zum räumlichen Denken (Transferieren von zweidimensionalen
Bildern in den dreidimensionalen Einsatzraum)
• hohe physische und psychische Belastbarkeit
• hohes Maß an Kooperations- und Teamfähigkeit
• Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
• überdurchschnittliche Fähigkeit zur Bewältigung von Mehrfachaufgaben
• psychomotorische Koordinationsleistung
• gutes Denk- und Urteilsvermögen sowie gute Auffassungsgabe
• Selbstständigkeit, Entschlusskraft und Verantwortungsbewusstsein

Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine sogenannte „sicherheitsempfindliche Tätigkeit“, wodurch die endgültige Übertragung dieser Stelle abhängig von der erfolgreich und erkenntnisfrei abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz ist.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs.1 Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.


Ablauf des Auswahlverfahrens

1. Berufsgrunduntersuchung
Die eintägige Berufsgrunduntersuchung findet am Dienstag, den 29. Juli 2025, beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Hamburg statt. Hier werden die Bewerberinnen und Bewerber auf ein breites Spektrum von kognitiven und psychomotorischen Fähigkeiten getestet.
Die Kosten des Verfahrens werden durch die Polizei Rheinland-Pfalz übernommen. Die Organisation und Kosten der Anreise und Verpflegung werden durch die Bewerberinnen und Bewerber übernommen.
2. Auswahlverfahren bei der Polizeihubschrauberstaffel
Die durch die Berufsgrunduntersuchung ausgewählten Bewerbenden nehmen an einem mehrtägigen Auswahlverfahren am Standort der Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz in Winningen teil. Hier werden u.a. die psychische, die motorische und die kognitive Belastbarkeit getestet. Das Verfahren wird beendet durch ein Einzelgespräch zwischen den Bewerbenden und dem Auswahlgremium.


Unser Angebot

Im Rahmen der Unterstützung einer gutenWork-Life-Balance sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir eine möglichst flexible Dienstzeitgestaltung.

Das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden steht an oberster Stelle und wird deshalb durch ein ausgeprägtes Behördliches Gesundheitsmanagement unterstützt.

Wir legen Wert auf persönliche Gestaltungsspielräume in einer wertschätzenden, vertrauensvollen Arbeitsumgebung und geben Möglichkeiten zur gezielten fachlichen Aus- und Weiterbildung.

Wir bieten Ihnen für diesen abwechslungsreichen und interessanten Aufgabenbereich eine Vergütung nach der Entgeltgruppe E 9b des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Die Entgelttabelle finden Sie unter http://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/.

Zusätzlich erhalten Sie für die Dauer der Verwendung als EOS-Kameraoperator bzw. EOS-Kameraoperatorin eine monatliche außertarifliche Entschädigung in Höhe von derzeit 417,00 € brutto (Zulage für fliegendes Personal).

Die zu besetzende Stelle umfasst eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 38,50 Stunden und ist für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Wir sind bestrebt, den Frauenanteil unserer Beschäftigten zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderteneigenschaft ist der Bewerbung beizufügen.

Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Beschäftigten (m/w/d). Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität.

Fachliche Fragen richten Sie bitte per E-Mail an die Polizeihubschrauberstaffel, Postfach ppelt.phust.eav@polizei.rlp.de unter Angabe des Stichwortes „EOS EAV“ im Betreff. Personalrechtliche Fragen beantwortet Frau Romina Keiper (Tel.: 06131/65-87311) aus dem Sachgebiet PV 3 Personal/Soziales.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 6. Juni 2025 an das

Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Sachgebiet PV3 - Personal/Soziales
Postfach 100 131
55133 Mainz

oder elektronisch an PPELT.PV3.Bewerbungen@polizei.rlp.de (maximal 5 MB, eine zusammenhängende PDF-Datei).

Bitte stellen Sie uns ausschließlich Kopien (ohne Mappe, Heftung oder Büroklammern) zur Verfügung. Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.

Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie im Internetauftritt der Polizei Rheinland-Pfalz unter:
Datenschutz . Polizei Rheinland-Pfalz (rlp.de)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"