bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Kat­stro­phen­schutz

Arbeitgeber: Landkreis Rostock

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Dummerstorf
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 9c
Kennziffer
050-AV-2025-1
Kontakt
Herr Ackermann
Telefon:  +49 3843 755 11999

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Sachbearbeiter (m/w/d) Katastrophenschutz

In der Brandschutzdienststelle des Landkreises Rostock ist die Stelle Sachbearbeiter (m/w/d) Katastrophenschutz unbefristet zu besetzen.

Arbeitsort

  • Beselin

Arbeitsbeginn

  • zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihr Aufgabenbereich:

  • Erarbeitung und Fortschreibung von Gefahrensituationen, Katastrophen- und Störfallquellen, Sonderschutz-, Abwehr- und Gefahrgutplänen sowie Plänen zur Beseitigung von Gefahrstoffunfällen
  • Erarbeitung von Abwehrplänen, Ausrückordnungen, Objekt-, Einsatz-, Evakuierungs- sowie Alarmplänen
  • Verantwortung der Fachaufsicht
  • Anleitung der KatS-Einheiten sowie Kontrolle der jeweiligen Kräfte und Mittel
  • Organisation, Betreuung, Schulung und Einweisung gem. Stabsdienstordnung unter Einbezug der Privatwirtschaft
  • Erarbeitung von Funkschemas im Katastrophenschutz (Funkordnung)
  • Planung, Durchführung und Analyse von Übungen
  • Planung und Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln, Bearbeitung von Versicherungsangelegenheiten und Mitwirkung an Ausschreibungsverfahren

Was wir von Ihnen erwarten:

  • mit Bachelorgrad abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachbereichen Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder mit Bachelorgrad abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Sicherheit und Gefahrenabwehr, Sicherheitsmanagement, Katastrophenschutz/-vorsorge oder Dipl. Verwaltungswirt/-in, Verwaltungsfachwirt/-in, Verwaltungsbetriebswirt/-in, Betriebswirt/-in, Wirtschaftfachwirt/-in oder abgeschlossener A II-Lehrgang
  • gründliche, umfassende Fachkenntnisse im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
  • Qualifikationen im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz/ Bereitschaft zur Absolvierung der Gruppenführerausbildung
  • Vermögen der Analyse komplexer Zusammenhänge
  • BOS-Berechtigung
  • selbstständige, strukturierte und zielorientierte Aufgabenwahrnehmung
  • Planungs- und Organisationsvermögen
  • Durchsetzungsvermögen
  • hohes Maß an Belastbarkeit und Ausdauer
  • hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit
  • anwendungssicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, Outlook)
  • Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Erwerb der Führerscheinklasse CE
  • Ausübung der Arbeitsaufgaben auch außerhalb der büroüblichen Arbeitszeiten
  • aktive Zugehörigkeit in einer Feuerwehr bzw. Katastrophenschutzeinheit oder Bereitschaft in eine einzutreten
  • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (Ü1) nach dem SÜG M-V

Was bieten wir Ihnen?

  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in derEntgeltgruppe 9c TVöD VKA.
  • Der Landkreis fördert Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • flexible Arbeitszeitregelung (Gleitzeit)
  • Jahresurlaub in Höhe von 30 Arbeitstagen, im Einstellungsjahr anteilig
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Jahressonderzahlung
  • Guthabenkarte: monatlich 50,- Euro netto, jährlich 60,- Euro netto zum Geburtstag und jährlich 156,- netto einmalige Erholungsbeihilfe
  • Einmal jährlich Freistellung für eine teambildende Maßnahme
  • Gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote

Die Bewerbungsgespräche sind für den 30.06.2025 geplant.

Kontakt:

Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen der Leiter der Brandschutzdienststelle, Herr Tessin, Tel. 03843/ 755- 37000.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Portal mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 17.06.2025 (Die Unterlagen müssen im PDF vorliegen. Sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in mehreren Dateien hochladen, ist die Gesamtgröße einer Datei auf maximal 10 MB beschränkt, wobei die Gesamtgröße aller hochgeladenen Dateien 20 MB nicht überschreiten darf.).

Sollte Ihnen im ausdrücklichen Einzelfall eine Bewerbung über unser Online-Portal nicht möglich sein, senden Sie Ihre Bewerbung auf dem Postweg (ohne Bewerbungsmappe) unter Angabe der Kennziffer 050-AV-2025-1 innerhalb der oben genannten Frist an den Landkreis Rostock, Der Landrat, Amt für Personal und Organisation, Am Wall 3-5 in 18273 Güstrow.

Hinweise:

Für Ihre Bewerbung erhalten Sie die Eingangsbestätigung ausschließlich per E-Mail. Es werden lediglich Bewerbungseingänge über die o.g. Wege (Online-Portal und im Einzelfall per Post) berücksichtigt. Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen/Gleichgestellte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die mit der Bewerbung entstandenen Kosten durch uns nicht erstattet werden. Aus Kostengründen senden wir nur Bewerbungsunterlagen zurück, denen ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.

Güstrow, 15.05.2025

Der Landrat

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"