Kontakt_Seitenfunktionen

Doktorand/in zur Validierung eines neuartigen Haltungssystems für Labormäuse (w/m/d)
Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 10.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 3705/2025
- Kontakt
-
Herr Dr Lewejohann
Telefon: +49 30 18412-29200
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
In der Abteilung Experimentelle Toxikologie und ZEBET des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort, im Rahmen eines Drittmittelprojektes, folgende Stelle zu besetzen:
Doktorand/in zur Validierung eines neuartigen Haltungssystems für Labormäuse (w/m/d)
Kennziffer:
3705 I
Entgeltgruppe:
13 TVöD I
Dienstort:
Berlin I
Befristet:
drei Jahre
Bewerbungsfrist:
10.06.2025 I
Hier bewerben:
BfR
Jobportal (https://apps.bfr.bund.de/dbv3n/apply.jsp?id=003705de&dbv3_man=allgemein)
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Beschäftigung erfolgt mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z. Zt. 25,35 Std) und soll zur Promotion genutzt werden. Die Teilnahme am Promotionsbegleitprogramm ist verbindlich. Dieses dient der Vermittlung sowohl fachwissenschaftlicher als auch methodischer Kenntnisse und bietet die Möglichkeit, Promotionsprojekte regelmäßig in internen Veranstaltungen vorzustellen und vom wissenschaftlichen Austausch zu profitieren.
Die Tätigkeit findet in der Fachgruppe “Versuchstierkunde“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden hier (https://www.bfr.bund.de/de/fachgruppe_versuchstierkunde-53869.html) auf unserer Homepage.
Aufgaben:
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes Refinement Reference Center koordiniert das BfR die Teilprojekte Konstruktion und Validierung eines Haltungssystems für Mäuse sowie die Analyse der Auswirkungen der Haltungsbedingungen auf den Immunphänotyp und die Immunresilienz. Ziel des Projektes ist die Analyse der Auswirkungen eines tiergerechten Haltungssystems auf das Wohlbefinden von Versuchstieren und Vergleich mit der derzeit üblichen Unterbringung. Als Indikatoren für das Wohlbefinden werden sowohl das Verhalten der Tiere als auch physiologische Parameter in Bezug auf Stress, Stoffwechsel, Körperzusammensetzung, Knochen- und Muskelgesundheit sowie Neuroplastizität untersucht. Außerdem werden die Auswirkungen der Haltungsbedingungen auf den Immunphänotyp und die Immunresilienz der Tiere untersucht. Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Konstruktion und Validierung eines neuartigen Haltungssystems für Versuchstiere
- Verhaltensbiologische Wohlergehensdiagnostik durch den Einsatz von Verhaltenstests zur Charakterisierung von Mäusen hinsichtlich ihres kognitiven, sozialen und emotionalen Verhaltensspektrums
- Molekular- und zellbiologische Studien zur Neuroplastizität, Endokrinologie und Immunologie unter Verwendung etablierter Techniken (z. B. Immunhistologie, Durchflusszytometrie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Realtime-PCR)
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und in Expertengremien verbunden mit Dienstreisen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Neurowissenschaft, (Veterinär-)Medizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Umfassende Kenntnisse in Verhaltensbiologie/Versuchstierkunde und Neurobiologie
- Erfahrung mit zellbiologischen und molekularbiologischen Methoden
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gute EDV-Kenntnisse im Umgang mit Office- und Statistikprogrammen
- Eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Erwünscht:
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Begeisterung für die Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
- Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren (einschließlich Zucht und Haltung)
- Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten und das Verfassen von Fachartikeln
Unser Angebot:
- Vertrauensarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
Bewerbungsverfahren:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum
10.06.2025
über unser
Online-System (https://apps.bfr.bund.de/dbv3n/apply.jsp?id=003705de&dbv3_man=allgemein)
.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 25.06. 2025 statt.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: bewerbung@bfr.bund.de.
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Herrn Prof. Dr. Lewejohann: T +49 30 18412-29200
E-Mail:
Lars.Lewejohann@bfr.bund.de
Weitere Informationen finden Sie auf unsererHomepage:
bfr.bund.de/de//karriere (https://www.bfr.bund.de/de/karriere.html)
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Team Lead Science Communication (f/m/x)
- Physicist or Engineer (all genders)
- Wissenschaftsmanager*in Schwerpunkt EU-Programme Forschung
- Doktorandin / Doktorand oder Postdoc (m/w/d) Physik, Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften (25-100-7C)
- Doktorandin / Doktorand (m/w/d) Physik, Elektrotechnik (25-110-2B)