bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d) Fach­rich­tung Mo­ni­to­ring, In­di­ka­to­ren, Mo­del­lie­rung

Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Braunschweig
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
30.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
Kennziffer
2025-098-BD-dt
Kontakt
Herr Dr. Christian Levers
Telefon:  +49 531 25702235
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt, längstens befristet bis zum 30.06.2028, mit der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

Fachrichtung Monitoring, Indikatoren, Modellierung

zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt „MonViA“.

MonViA (Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften) ist ein Verbundprojekt am Thünen-Institut, das in einem gemeinsamen Konsortium (mit JKI und BLE) entwickelt wurde und nun umgesetzt wird. MonViA ist auf nationaler und EU-Ebene im Bereich Biodiversitätsmonitoring präsent. Durch MonViA soll eine repräsentative und wissenschaftlich fundierte Datengrundlage geschaffen werden, aus der sich Handlungsempfehlungen für eine biodiversitätsfördernde und nachhaltige Landbewirtschaftung ableiten lassen. Für das Thünen-Institut sind im Rahmen von MonViA die Erhebung, Aufbereitung und Bereitstellung von Monitoringdaten sowie daraus resultierenden Produkten zentrale Aufgaben und langfristige Ziele. Wesentliche Bestandteile der Umsetzungsphase sind (1) der weitere Ausbau des Trendmonitorings der Organismenvielfalt in Agrarlandschaften, (2) der Aufbau von Daten-Zeitreihen zur Abbildung der Lebensraumvielfalt, und (3) die Operationalisierung und Weiterentwicklung von Indikatoren und Konzepten.

Ihre Aufgaben:

  • Erstellung eines Workflows zur (Semi)automatischen Generierung von Biodiversitätsindizes und -trends
  • Akquise, Aufbereitung und Prozessierung von öffentlich verfügbaren Biodiversitätsdaten verschiedener Artengruppen (bspw. Brutvögel, Tagfalter, Gefäßpflanzen aus GBIF, Ornitho, etc.)
  • Berechnung von Abundanz- und Diversitätsindizes
  • Berechnung von Bestandstrends (bspw. mit Hilfe von TRIM) für Einzelarten und Artensets
  • Analyse der abgeleiteten Bestands- und Diversitätsmuster bzw. -trends: Einfluss von Raumdeterminanten, Landnutzung, sowie Agrar-Umwelt-Förderinstrumenten
  • Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen
  • Erstellung von Projektberichten
  • Aktive Mitarbeit in institutsinternen und -übergreifenden Arbeitsgruppen

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc., Univ.-Dipl.) im Bereich Ökologie, Agrarökologie, Landschaftsökologie, Agrar- oder Umweltwissenschaften, Physischer Geographie oder vergleichbarer Disziplinen
  • Sehr gute Kenntnisse des Zusammenspiels von landwirtschaftlicher Produktion, Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit öffentlich verfügbaren Biodiversitätsdaten
  • Sehr gute Kenntnisse in der Berechnung von Biodiversitätsindizes und Trendanalysen
  • Sehr gute Kenntnisse in der statistischen Modellierung (vorzugsweise mit R oder Python)
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit (großen) räumlich expliziten Datensätzen und Geographischen Informationssystemen (GIS)
  • Gute Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projekten
  • Gute Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Erfahrung in der Vermittlung von Forschungsergebnissen an nicht-wissenschaftliche Zielgruppen (z.B. Ministerien, Landnutzungsakteure oder die breite Öffentlichkeit)

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Hohe Motivation und Freude am interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ziel- und problemorientiertes Vorgehen
  • Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit anderen Thünen-Instituten sowie externen Partnerinstitutionen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung : verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive : Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität : JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Christian Levers (0531 25702235 oder christian.levers@thuenen.de) gerne zur Verfügung.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung)

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, relevanten Zeugniskopien sowie ein Kurz Exposé (1 Seite) eines auf den Aufgaben der Stelle basierenden (fiktiven) Forschungsprojekts (Hintergrund, Motivation, Forschungsfragen, angedachte Methoden).

werden bis zum 30.05.2025 unter der Kennziffer „ 2025-098-BD “ elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an

bd@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"