Kontakt_Seitenfunktionen

Schichtleitung in der Zentralen Leitstelle - personalisiertes Verfahren
Arbeitgeber: Rheingau-Taunus-Kreis
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Bad Schwalbach
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 10.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 9c
- Kontakt
-
Frau Tanja Böhm
Telefon: +49 6124 510280
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
STELLENAUSSCHREIBUNG
personalisiertes Verfahren
Der Rheingau-Taunus-Kreis liegt am Rande des Rhein-Main-Gebiets in Hessen. Der Verwaltungssitz ist Bad Schwalbach, Außenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein.
Die Zentrale Leitstelle ist im Gebäude der Kreisverwaltung in ruhiger Ortsrandlage der Kreisstadt Bad Schwalbach untergebracht. Seit März 2023 befindet sich die Leitstelle in neuen Räumlichkeiten. Dadurch erwartet Sie ein moderner Arbeitsplatz, der mit der neuesten Technik ausgestattet ist.
Direkt am Gebäude sowie beim benachbarten Freibad stehen Parkplätze zur Verfügung. Im Haus ist eine Cafeteria vorhanden. Ortsansässige Geschäfte sind fußläufig zu erreichen. Lademöglichkeiten für Elektroautos sind vorhanden.
In der ehemaligen Taunuskaserne in Heidenrod-Kemel entsteht der Gefahrenabwehr-Campus für den Rheingau-Taunus-Kreis und wird zukünftig auch den Fachdienst III.3 beherbergen.
Die Kreisverwaltung ist im Rahmen „auditberufundfamilie“ zertifiziert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Vergrößerung unseres Teams innerhalb des Fachdienstes III.3 - Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst –zwei
Schichtleiterinnen bzw. Schichtleiter<br/> (m/w/d)
für die Zentrale Leitstelle.
Ihre Aufgaben:
- Dienstplanung, Urlaubsplanung, Einteilung von Fortbildungen und sonstige dienstplanerische Maßnahmen
- Prozessoptimierung. Wahrnehmung der Fachaufsicht
- Informationsmanagement. Mitwirken im schichtübergreifenden Organisationsmanagement
- Sicherstellen des effizienten Aufgabenmanagements
- Abschließende Entscheidung bei fachlichen Fragen von besonderer Bedeutung in der jeweiligen Schicht
- Überwachung der Funktionsfähigkeit aller zentralen und peripheren technischen Einrichtungen der Leitstelle inklusive der Beseitigung der Störung oder Alarmierung übergeordneter Kräfte
- Erkennen und Meldung von Überlastungen des eingesetzten Personals nach besonderen Einsatzlagen oder Notrufen
- Nachbesprechung am Schichtende
- Aktives Mitwirken in der Aus- und Fortbildung als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter
- Entgegennahme und Behandlung aller Notrufe / Hilfeersuchen für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz
- Alarmierung der Einsatzmittel entsprechend der Alarm- und Ausrückeordnung
- Disposition, Lenkung und EDV-gestützte Dokumentation aller Einsätze und Hilfeersuchen,Benachrichtigungen und Informationen, ggf. auch in Kooperation mit anderen Landkreisen und Organisationen, wie z. B. Technisches Hilfswerk, DLRG usw.
- Funküberwachung im gemeinsamen Funknetz des Landes Hessen bei Notwendigkeit
- Führen des Einsatzbuches mit EDV-gestützter Einsatzbearbeitung (COBRA4)
- Mitarbeit und Führungsunterstützung bei Maßnahmen im Rahmen von Sofortreaktionen bei Großschadenslagen
- Wahrnehmung der Aufgaben in der IuK-Zentrale als Aufgabe des Katastrophenschutzes
Wir bieten:
- Zwei Vollzeitstellen, die grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden können.
- Die Eingruppierung in Entgeltgruppe 9c TVöD
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Zentralen Leitstelle
- Der Dienstplan richtet sich nach einem Jahresrhythmus und steht somit für ein Jahr fest. Flexibel einzuteilende Verfügungsschichten stehen mindestens einen Monat vorher fest
- Für Fortbildungen bestehen weitreichende Vereinbarungen um die vorgeschriebenen 120 Fortbildungsstunden erbringen zu können. Diese können von den Mitarbeitenden selbst geplant werden.
- Anspruch auf 30 Urlaubstage und 6 Tage Sonderurlaub wegen Wechselschicht sowie zwei Tagen Dienstbefreiung aufgrund einer Dienstvereinbarung
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden im Schichtbetrieb
- Zusätzliche Leistungen nach dem TVöD wie z. B. eine betriebliche Altersversorgung und eine Jahressonderzahlung
- Das JobTicket Premium zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV im RMV-Verbundgebiet
Wir erwarten:
- Qualifikation als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter oder
- Rettungsassistentin bzw. Rettungsassistent oder
- Rettungssanitäterin bzw. Rettungssanitäter
- Mindestens 4800 Stunden Berufserfahrung im Rahmen der rettungsdienstlichen Notfallversorgung
- Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst, alternativ Lehrgang zur Gruppenführerin bzw. Gruppenführer (F-III) der Freiwilligen Feuerwehren nach FwDV II
- Sprechfunklehrgang der nichtpolizeilichen BOS
- Eine erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang für Einsatzbearbeiterinnen und Einsatzbearbeiter in den Leitfunkstellen und Zentralen Leitstellen in Hessen .
- Mindestens 3 jährige Tätigkeit in der Einsatzbearbeitung nach erfolgreicher Teilnahme an einem Lehrgang für Einsatzbearbeiterinnen und Einsatzbearbeiter in den Leitfunkstellen und Zentralen Leitstellen in Hessen
- Führerschein Klasse III bzw. B
- Bereitschaft zur Teilnahme an Rufbereitschaften
- Wohnsitz im Umkreis von 30 Kilometern vom Dienstort Bad Schwalbach bzw. die Bereitschaft umzuziehen
- EDV-Kenntnisse: MS-Office Anwendungen
- Kommunikations- sowie Konflikt- und Kritikfähigkeit
- Teamfähigkeit und Kundenorientierung
- Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
Wir wünschen uns:
- Lehrgang Zugführer (F-IV) nach FwDV II
- Führungslehre Baustein A
- Führungslehre Baustein B
- Sollten Teile der Feuerwehr-Ausbildung nicht vorhanden sein, müssen sie nachgeholt werden
- Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) im Rheingau-Taunus-Kreis
- Kenntnisse einer Fremdsprache, möglichst Englisch
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gemäß § 9 des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG) besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils aufgrund unseres Frauenförderplans. Deshalb begrüßen wir im Rahmen der aktiv betriebenen Frauenförderung des Rheingau-Taunus-Kreises ganz besonders Bewerbungen von Frauen.
Wir möchten Sie herzlich bitten, von Bewerbungen auf dem Postweg oder per Email Abstand zu nehmen. Bewerben Sie sich bitte bis zum 10.06.2025 online über das Stellenportal www.interamt.de (http://www.interamt.de) (StellenID 1305844) durch Anklicken des Buttons „Online bewerben“ (Registrierung erforderlich).
Der Rheingau-Taunus-Kreis bietet neben einem personalisierten Bewerbungsverfahren auch das anonyme Bewerbungsverfahren an. Da Sie sich für das personalisierte Bewerbungsverfahren entschieden haben, bitten wir Sie darum, den Bewerbungsbogen gründlich und vollständig auszufüllen und Ihre Angaben durch entsprechende Nachweise zu belegen. Der Bewerbungsbogen bildet die Basis für die Vorauswahl der Personen, die zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Telefonische Auskünfte erteilt Herr Hartmann, Tel: 06124/510-410.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 07.07.2025 statt.
Datenschutzinformation:
https://www.rheingau-taunus.de/datenschutz/ (https://www.rheingau-taunus.de/datenschutz/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für den Aufgabenbereich operativer Bevölkerungsschutz (Zivil- und Katastrophenschutz)
- Referentin/Referent für Bauangelegenheiten (m/w/d)
- Abteilungsleitung (m/w/d) Bürgerservice
- Beamter (m/w/d) der 3. QE für die Sachbearbeitung Naturschutz, Jagd und Fischerei am Landratsamt Augsburg
- Fachkoordination Sachbereich Ordnung (m/w/d)