Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den Abschluss eines Projekts zu sozialer Nachhaltigkeit im Bereich Ernährung
Arbeitgeber: Max Rubner-Institut
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Karlsruhe
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 06.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 039/2025
- Kontakt
-
Renate Bluhm
Telefon: +49 431 609-2218
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Ihr Aufgabengebiet
Das Institut für Ernährungsverhalten erforscht im Rahmen eines Projektes zu klimagerechter Ernährung die soziale Dimension nachhaltiger Ernährung, um diese Thematik zu stärken und vermehrt in die wissenschaftliche Politikberatung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft einzubringen. Schwerpunkte des Projektes sind die Untersuchung des Wissensstands und die Ableitung von Perspektiven zur Förderung von Sozialverträglichkeit im Bereich Ernährung. Das Projekt befasst sich beispielhaft mit den beiden Ebenen der Lebensmittelproduktion (Primärproduktion und Lebensmittelverarbeitung) und des Endverbrauchs (Verbraucher auf Haushaltsebene). Im Projekt wurden verschiedene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Praxis im Rahmen von Workshops und Interviews befragt. Vorbereitend und begleitend wurden Literaturstudien des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses durchgeführt, um z. B. mehr über relevante Themen, Wissens- und Datenlage, Initiativen, Akteurinnen und Akteure und Positionen in Erfahrung zu bringen. Ihr Fokus liegt darauf, gemeinsam mit dem vorhandenen Projektteam die wissenschaftlichen Arbeiten im Projekt abzuschließen und die Ergebnisse zusammenzufassen und zu veröffentlichen.
Das sind Ihre Aufgaben:
• Sie unterstützen die Auswertung von Recherchen (z. B. zu Sozialberichterstattung und -indikatorik), interpretieren die Ergebnisse und fassen diese zusammen. Bei Bedarf führen Sie ergänzende Literaturanalysen durch und verwalten die Literatur in Citavi.
• Sie werten erhobene, qualitative Daten aus (z. B. Interviews, Gruppenabfragen zu Begriffsverständnis) und bringen sie in adäquate Darstellungsformen.
• Sie überprüfen Ergebnisdarstellungen von Workshops und Interviews auf Nachvollziehbarkeit.
• Sie unterstützen den Abschluss konzeptioneller Arbeiten und die Anfertigung wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
• Sie unterstützen die Zusammenführung aller Ergebnisse einschließlich grafischer Darstellungen und entwickeln Ideen für die Vorgehensweise und Umsetzung.
• Sie unterstützen die Projektdokumentation nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis.
• Sie tragen zur Ergebnisverbreitung auf Tagungen bei.
• Sie wirken bei der Berichterstellung für die wissenschaftliche Politikberatung mit.
Ihr Profil
Das bringen Sie mit:
• ein mindestens mit der Note gut abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss, vorzugsweise in den Sozialwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Umweltwissenschaften, oder einer vergleichbaren Fachrichtung
• Erfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit, insbesondere mit der Projektauswertung
• Erfahungen mit qualitativer Forschung
• Kenntnisse im Bereich nachhaltige Ernährung bzw. nachhaltige Entwicklung
• hohe Kooperations- und Unterstützungsbereitschaft
• schnelle Auffassungsgabe und flexibles Denkvermögen
• pragmatische Herangehensweise und Kreativität
• eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
• Erfahrungen mit der Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse
• Erfahrungen mit den Software-Programmen Citavi (Literaturverwaltung) und MAXQDA (qualitative Inhaltsanalysen)
• gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.
Das bieten wir Ihnen
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
• zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis 31.12.2025 befristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle)
• ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
• eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
• flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
• 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
• dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
• eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• vielseitige Gesundheitsangebote
• kostenfreie Parkplätze
• Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
• zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
• vergünstigtes Mittagessen in der Kantine
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen hier (https://karriere.mri.bund.de/wissenschaftlerin-wissenschaftler-wmd-fuer-den-abschluss-e-de-f911.html?agid=25) .
Ihre Ansprechpersonen sind
bei fachlichen Fragen:
Dr. Carmen Priefer · Telefon: +49 (0) 721 6625 568
Dr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann · Telefon: +49 (0) 721 6625 246
bei organisatorischen Fragen:
Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293
Kennziffer 039/2025
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Drittmittelprojekt „Technologiebasiertes Assessment“, Entgeltgruppe 13 TV-L HU
- Projektmitarbeiter*in
- Doktorand:in (w/m/d) im Bereich Bestärkendes Lernen
- Wissenschaftler:in (d/m/w) für das Themenfeld Zukunft der Kriegsführung, nukleare und konventionelle Abschreckung und Rückversicherung
- Lehrkraft für besondere Aufgaben Mathematik