bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

La­b­or­tech­ni­sche*n Mit­ar­bei­ter*in Fach­rich­tung Mi­kro­bio­lo­gie (w/m/d) (BTA, MTA oder ver­gleich­ba­re Aus­bil­dung)

Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Braunschweig
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
21.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-Bund E 8
Kennziffer
2025-097-AT
Kontakt
Dr. Marcus Clauß
Telefon:  +49 531 596 4253
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2027 eine*n

Labortechnische*n Mitarbeiter*in Fachrichtung Mikrobiologie (w/m/d)

(BTA, MTA oder vergleichbare Ausbildung)

in Vollbeschäftigung ( zzt. 39 Stunden/Woche) mit dem Fokus auf Mikrobiologie für das Projekt „Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen (EmiMod)“. Vorbehaltlich der weiteren Bewilligung des Projekts kann die Befristung der Stelle ggf. bis zum 30.09.2028 ausgedehnt werden.

In Deutschland steigt das Interesse der Verbraucher an artgerechter Tierhaltung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Freibelüftete Offenstallsysteme, auch mit Ausläufen, bieten im Vergleich zu konventionellen geschlossenen Ställen deutlich mehr Tierwohl, da die Tiere freien Zugang zu frischer Luft und Licht haben. Bezüglich des Umweltschutzes gibt es allerdings kaum Daten zur Höhe der Emissionen aus diesen alternativen Haltungssystemen. EmiMod ist ein Verbundprojekt, in dem das Thünen-Institut als einer von 10 Partnern Methoden zur Bestimmung von Emissionen aus frei gelüfteten Schweine- und Rinderställen mit Ausläufen/Laufhöfen untersucht und weiterentwickelt. Im Fokus des Vorhabens stehen dabei die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen. Durch Messungen an Versuchs- und Praxisställen sollen die Datengrundlagen für eine sachgerechte Beurteilung von Tierwohlställen mit freier Lüftung und Ausläufen im Hinblick auf das Emissionsgeschehen verbessert werden.

Aufgabe des Thünen-Instituts ist in diesem Zusammenhang die (Weiter)-Entwicklung von neuartigen Mess- und Probenahmesystemen (insbesondere für Ammoniak, Feinstaub und Bioaerosole), deren Evaluierung im Vergleich zu Referenzmessverfahren, sowie die Modellierung und Simulation verschiedener Emissionssituationen mit Hilfe von digitalen Zwillingen der Stallgebäude zur Ableitung und Prognose von Emissionsraten. Ihre Aufgabe im speziellen ist die Unterstützung des Teams bei der Probenahme und Messung von Bioaerosolen im Institutseigenen Bioaerosolprüfstand sowie auf landwirtschaftlichen Betrieben und die die Aufarbeitung und Auswertung der Proben im Labor.

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung und Nachbereitung sowie Unterstützung bei der Bioaerosolprobenahmen im Labor und auf landwirtschaftlichen Betrieben
  • Analyse der Proben luftgetragener Bakterien aus Tierställen im mikrobiologischen Labor der Schutzstufe 2
  • Durchführung von Anzüchtungen und Kultivierung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) auf Nährmedien.
  • Durchführung mikrobiologischer Tests: Bestimmung und Identifikation von Mikroorganismen mittels mikroskopischer, Methoden
  • Durchführung von Messungen mit einem Online-Bioaerosolspektrometer „Poleno“
  • Pflege und Wartung von Laborgeräten (z. B. Autoklaven, Inkubatoren, Mikroskope).
  • Dokumentation der Ergebnisse nach geltenden Standards (DIN-Normen).
  • Sicherstellung der Sterilität und Einhaltung von Hygienevorschriften.
  • Auswertung und Protokollierung von Versuchsergebnissen.
  • Umgang mit biologischen Gefahrstoffen und deren fachgerechte Entsorgung.

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • staatliche Anerkennung zur/zum Biologisch-Technischen Assistentin/Assistenten (BTA), Medizinisch-Technischen Assistentin/Assistenten (MTA) oder eine vergleichbare Qualifikation mit Schwerpunkt Mikrobiologie.
  • Erfahrung in der Kultivierung und Identifikation von Mikroorganismen (z. B. Anzucht, Färbetechniken wie Gram-Färbung, mikroskopische Analyse).
  • Sicherer Umgang mit Laborgeräten (Mikroskope, Inkubatoren, Autoklaven, Zentrifugen).
  • Kenntnisse in der Probenvorbereitung und -verarbeitung unter sterilen Bedingungen.
  • Umgang mit MS Office.
  • Erfahrung im Umgang mit biologischen Gefahrstoffen bis Sicherheitsstufe S2.
  • Praktische Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von mikrobiologischen Analysen.

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Interesse an fachübergreifenden mikrobiologischen Fragestellungen im Kontext der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
  • Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team verschiedener Fachrichtungen (Biologie, Verfahrenstechnik, Informatik)
  • Ein Mindestmaß an körperlicher Eignung ist erforderlich, insbesondere das Arbeiten auf Leitern, Tragen von Messtechnik mit einem Gewicht von bis zu 15 kg und das Fahren eines PKWs.
  • Gute Selbstorganisation und Teamfähigkeit
  • Flexibilität, Belastbarkeit und Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen mit dem PKW auf landwirtschaftliche Betriebe
  • Sorgfalt und Präzision bei der Durchführung von Experimenten und der Dokumentation.
  • Hygiene- und Sicherheitsbewusstsein, Verantwortungsvoller Umgang mit potenziell infektiösem Material.
  • Gute Englischkenntnisse für die Bedienung von Messgeräten

Unser Angebot

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund bis 30.09.2026; Eingruppierung bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 8 TVöD; attraktive Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz und Mitgestaltung durch Politikberatung
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens, Eltern-Kind Büro bei Betreuungsengpässen, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: individuelle Weiterentwicklung und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket und kostenlose Parkplätze

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Fachliche Rückfragen bitte an Herrn Dr. Marcus Clauß (Tel. 0531/596 4253, marcus.clauss@thuenen.de).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse etc.) elektronisch und zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum 21.05.2025 unter Angabe des Kennworts 2025-097-AT an:

at-bewerbungen@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrartechnologie
Prof. Dr. Christina Umstätter
Bundesallee 47
38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere (http://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"