Kontakt_Seitenfunktionen

Technisches Referendariat in der Ausbildungsrichtung Städtebau
Arbeitgeber: Regierungspräsidium Darmstadt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Darmstadt
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 09.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- I 12 - 18 - 5e 08/01 (1/E 467)
- Kontakt
-
Frau Ausbildungsleiterin Mahler
Telefon: +49 6151 12 8928
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Von A rbeitsschutz über Stadtplanung bis Z ooaufsicht. In der hessischen Landesverwaltung ist das Regierungspräsidium Darmstadt Fach- und Bündelungsbehörde mit den größten Standorten in Darmstadt (Hauptsitz), Frankfurt und Wiesbaden. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt in der Region Frankfurt/Rhein-Main, einer der bedeutendsten Wirtschaftsregionen der Europäischen Union mit rund 3,9 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir haben zurzeit ca. 1.500 Beschäftigte mit einem breiten Spektrum an Fachleuten aus den Bereichen: Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Humanmedizin, Tiermedizin und Pharmazie.
Damit die Leistungen für die Menschen, Städte und Gemeinden, die Wirtschaft und die Umwelt im Regierungsbezirk Darmstadt weiterhin angemessen erbracht werden, brauchen wir Sie! Wir bieten zum
1. Oktober 2025
das
Technische Referendariat in der Ausbildungsrichtung "Städtebau"
Was Sie erwartet
- zweijähriger Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren technischen Dienstes des Landes Hessen
- Bundesweit anerkannte Zusatzqualifikation und Vermittlung der für eine Tätigkeit im höheren technischen Verwaltungsdienst benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten
- die Ausbildung wird in Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Frankfurt a.M. durchgeführt
- Fachlehrgänge im Bereich wirtschaftliche, fach-, staats- und verwaltungsrechtliche Grundlagen, Stadtbaugeschichte, Organisations- und Projektmanagement, Rhetorik und Kommunikationstechniken
- Große Staatsprüfung mit der Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst
Was Sie mitbringen
- abgeschlossenes Studium (Master oder gleichwertiger Abschluss) an einer wissenschaftlichen Hochschule in einem der folgenden Studiengänge: Raumplanung mit Schwerpunkt Städtebau/ Stadtplanung, Stadtplanung oder Stadt- und Regionalplanung, Vertiefungsstudium oder Aufbaustudium mit Schwerpunkt Städtebau/ Stadtplanung (Masterstudiengang) im Rahmen oder im Anschluss des Studiums der Architektur, des Bauingenieurwesens, des Vermessungswesens (Geodäsie), der Landespflege oder der Geographie
- Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss), welche nachweislich Qualifikationen im Sinne des o.g. nachzuweisenden Wissensspektrums, zum Beispiel im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit, erworben haben
- Höchstalter für die Bewerbung ist 40 Jahre (aufgrund der vorgesehenen Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf)
- die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit
Was wir bieten
Gute Rahmenbedingungen: Gutes Betriebsklima mit hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen, Anwärterbezüge (A13Z) inkl. eines Anwärtersonderzuschlags in Höhe von 70% des Anwärtergrundbetrags, ein „LandesTicket Hessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des gesamten ÖPNVs in ganz Hessen), Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und vieles mehr…
Sinnvolle Aufgaben: Im Regierungspräsidium Darmstadt gibt es über 5.000 spannende, vielfältige und sinnvolle Tätigkeiten, deren gewissenhafte Erledigung unter anderem zur Sicherheit und zum Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger in Südhessen beiträgt. Hierbei sind wir im Gegensatz zu wirtschaftlichen Unternehmen nicht gewinnorientiert.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Hessen ist Mitglied in der Charta der Vielfalt (www.charta-der-vielfalt.de). Der Umsetzung dieser Ziele fühlen wir uns verpflichtet, insbesondere sprechen wir Menschen jeglichen Geschlechts an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Abitur-, Bachelor- und Masterzeugnis, Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades, evtl. Arbeitszeugnisse und ggf. Nachweise über das erfüllte Wissensspektrum) bis zum 9. Juni 2025 unter Angabe des Aktenzeichens I 12 - 18 - 5e 08/01 (1/E 467) per E-Mail (eine PDF-Datei mit der maximalen Größe von 10 MB)an Bettina.Raufmann@rpda.hessen.de (mailto:Bettina.Raufmann@rpda.hessen.de?subject=Bewerbung%20Az.%3A%20E925&body=Sehr%20geehrte%20Frau%20Raufmann%2C%0A%0A) oder auch auf dem Postweg an das Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat I 12 - 29, Luisenplatz 2 in 64283 Darmstadt.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleiterin Frau Eva Elisabeth Mahler, Telefon 06151 / 12 8928.
Informationen über das Regierungspräsidium Darmstadt finden Sie auf unserer Homepage: www.rp-darmstadt.hessen.de (https://rp-darmstadt.hessen.de) .
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/-frau (m/w/d)
- Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker oder zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin 2025 (m/w/d)
- Werkstudentin / Werkstudenten (w/m/d) mit Schwerpunkt Geoinformationen für den Radverkehr
- Ausbildung im Beruf Baustoffprüferin / Baustoffprüfer (m/w/d)
- Technisches Referendariat der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation