Kontakt_Seitenfunktionen

Lehrkraft (Teilzeit) im Fach Klavier und Musiktheorie
Arbeitgeber: Bundesstadt Bonn
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Kunst und Kultur
- Ort
- Bonn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 01.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 9b
- Kennziffer
- 4714
- Kontakt
-
Marion Borjans
Telefon: +49 228 77-2372
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die
Bundesstadt Bonn
sucht
für das Kulturamt
-
Ludwig-van-Beethoven-Musikschule -
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Lehrkraft in den Fächern Klavier und Musiktheorie
- Entgeltgruppe 9b TVöD -
in Teilzeit im Umfang von 18 Jahreswochenstunden zuzüglich des abzuleistenden Ferienüberhanges.
Die Ludwig-van-Beethoven-Musikschule der UNO- und Beethovenstadt Bonn, in der rund 338.000 Menschen leben, ist nach dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen ausgerichtet und bietet zurzeit Unterricht für etwa 5000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von etwa 170 Lehrkräften unterrichtet werden. Besondere Schwerpunkte sind die konzeptionelle Weiterentwicklung des Musikschulangebots für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen, der weitere Ausbau der Kooperation mit den Kindertagesstätten, den Offenen Ganztagsschulen sowie die Durchführung des Landesprogramms JeKits an den Bonner Grundschulen. Die Ludwig-van-Beethoven-Musikschule ist eine Abteilung des Kulturamtes.
Das Aufgabenfeld umfasst u.a.:
- Erteilung von Unterricht im Fach Klavier (Einzel-, Partner*innenunterricht sowie Kleingruppenunterricht)
- Erteilung von Unterricht in Musiktheorie, Gehörbildung und Harmonielehre vom Grundlagenkurs bis zur Studienvorbereitung
- Vorbereitung von Schüler*innen auf Wettbewerbe oder ein Musikstudium
- Planung und Durchführung von Klassenvorspielen und Schüler*innenauftritten sowie die Mitwirkung bei Musikschulprojekten und Musikschulkonzerten
- Teilnahme an Konferenzen und Mitarbeit in den Fachbereichen Tasteninstrumente und SVA / Talentakademie
- Mitarbeit bei den Aufnahme- und Abschlussprüfungen der SVA / Talentakademie
- Fachliche Beratung der Eltern sowie der Schüler*innen
Vorausgesetzt wird:
- ein qualifizierter musikpädagogischer Abschluss (Diplom /Bachelor/Master) an einer Musikhochschule mit Hauptfach Klavier oder gleichwertiger Abschluss
- Unterrichtserfahrung an einer Mitgliedsschule des Verbands deutscher Musikschulen (VdM)
Erwartet wird:
- Unterrichtserfahrung im Fach Klavier sowie in den Fächern der Musiktheorie
- ein methodisch und didaktisch fundierter, fantasievoller und motivierender Unterricht
- zeitgemäßer, lebendiger und kreativer Umgang mit den Fächern der Musiktheorie
- Erfahrung zum Einsatz von Apps und digitalen Programmen im musiktheoretischen Unterricht
- praktische Erfahrungen in der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Zielgruppen (musikalische Arbeit mit Erwachsenen oder Menschen mit Behinderung), Unterrichtsformaten und Musikstilen
- Bereitschaft zur Mitarbeit bei Schüler*innenauftritten und Musikschulkonzerten
- Bereitschaft zur Mitarbeit in den Fachbereichen Tasteninstrumente und SVA / Talentakademie
- hohes künstlerisches Niveau
- zeitliche Flexibilität sowie die Bereitschaft in verschiedenen Unterrichtsorten zu unterrichten
- Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Von Vorteil ist:
- ein Studienabschluss im Fach Tonsatz oder Komposition
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:
- eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
- die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Betriebliche Zusatzversorgung
- regelmäßige Tariferhöhungen
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (
https://karriere.bonn.de (https://karriere.bonn.de/)
)
.
Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis des Studiums
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.
Kontakt
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule David Hecker unter der Rufnummer 0228 - 77 45 48 oder per E-Mail unter
musikschule@bonn.de (mailto:musikschule@bonn.de)
gerne zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Marion Borjans unter der Rufnummer 0228 - 77 23 72 zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 01.06.2025.