bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Aka­de­mi­sche*r Rat / Rä­tin (m/w/d) als wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in an ei­ner Hoch­schu­le

Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Mainz
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
01.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A13h
Kennziffer
90-2025
Kontakt
Herr Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Akademische*r Rat / Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.

Die JGU unterhält am Philosophischen Seminar eine Kant-Forschungsstelle (KFS), die zum Arbeitsbereich Philosophie der Neuzeit gehört. Die KFS widmet sich u.a. der Erstellung der internationalen Kant-Bibliographien, der Erweiterung und Pflege der Kantiana-Sammlung, dient als Service-Zentrum für nationale und internationale Rechercheanfragen und veranstaltet regelmäßig Tagungen und Workshops zur kantischen Philosophie (mit besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses). An der KFS werden regelmäßig internationale Doktorand*innen und Gastforscher*innen betreut.

Auf der Basis eines Kooperationsvertrags zwischen der JGU und der Internationalen Kant-Gesellschaft e.V. ist zum einen die Redaktion der Kant-Studien und der Kant-Studien Supplementa an der KFS angesiedelt. Zum anderen ist die KFS damit an der Organisation der im 5-Jahres-Rhythmus ausgerichteten weltweit größten internationalen Kant-Kongresse beteiligt.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in derForschung
  • Redaktion der Kant-Studien
    • Manuskriptbearbeitung (Kant-Studien,Kant-Studien Supplementa)
    • Rezensionsvergabe und -betreuung
    • Autor*innen-, Gutachter*innen- und Verlagskommunikation in ScholarOne
  • Kant-Bibliographie
    • Jahresbibliographie:In Heft 4 der Kant-Studien veröffentlicht der/die Stelleninhaber*in die kontinuierlich von ihr/ihm erstellte, durch Autopsie verifizierte, ca. 40 Druckseiten umfassende internationale Jahresbibliographie des Vor-Vorjahres
    • Bibliographischer Informationsdienst (Homepage der KFS)
    • Material- und Datensammlung zur Historischen Kant-Bibliographie 1746 bis 1895 (ab 1896 bis 1990 zwei abgeschlossene Bände der Kant-Bibliographie publiziert);Überführung der laufenden Gesamtbibliographie in eine Datenbank
  • Lehre
    • Lehrtätigkeit (8 SWS) nach Maßgabe der Hochschullehrverordnung mit Schwerpunkt Philosophie der Neuzeit
    • Erwünscht ist ein weiterer Schwerpunkt in entweder Philosophie der Antike oder Philosophie der Spätneuzeit sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache.
  • Wissenschaftsmanagement
    • Geschäftsführung der Kant-Forschungsstelle:
    • Regelmäßige Mitwirkung an Organisation von Tagungen/Workshops an der JGU/KFS zu Themen der Philosophie Kants und der Neuzeit
    • Inhaltliche Betreuung des Internetauftritts der KFS, inkl. Einpflegen von international relevanten Informationen
    • Recherchen zwecks Beantwortung von Anfragen bzgl. Kant-Bibliographien, Kantiana-Sammlung etc.
    • (Mit-)Betreuung von internationalen Gastforscher*innen, Doktorand*innen und ERASMUS-Studierenden

Ihr Profil:

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen:

  • einerfolgreich abgeschlossenes wissenschaftlichesHochschulstudium (M.A. oder vergleichbare Abschlüsse) in Philosophie
  • eine qualifizierte Promotion zu einem Thema der Philosophie Kants
  • hervorragende, durch weitere wissenschaftliche Schriften in erheblichem Umfang nachgewiesene zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die die sich bewerbende Person insgesamt als Fachexpertin/-experten in der theoretischen und praktischen Philosophie Kants ausweisen
  • breite Kenntnisse in der Philosophie der Aufklärung, insbesondere des 18. Jahrhunderts sowie der nachkantischen Philosophie. Die Forschungsleistungen sollen sich in Inhalt und Argumentationsniveau an den internationalen Fachdebatten orientieren.
  • grundsätzlich nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten (Laufbahnbefähigung des höheren Dienstes)
  • Erfahrung mit der Edition wissenschaftlicher Publikationen; erwünscht ist Erfahrung mit der Edition klassischer philosophischer Texte.
  • Deutschkenntnisse auf C2-Niveau (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
  • Erfahrungen in der erfolgreichen Beantragung von Drittmitteln, der internationalen fachlichen Vernetzung und der universitären Selbstverwaltung
  • Wünschenswert sind
    • wirtschaftliche Grundkenntnisse für die Geschäftsführung der KFS (v.a. Drittmittelverwaltung)
    • gute Kenntnisse der englischen Sprache
    • universitäre Lehrerfahrung in der Philosophie der Neuzeit und einem weiteren Schwerpunkt in der Geschichte der Philosophie

Das Land Rheinland-Pfalz und die JGU vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Für die Geschäftsführung der KFS wird die Bereitschaft erwartet, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln.

Wir bieten:

  • Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
  • Sichere und transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder sowie weitere Zusatzleistungen wie eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung
  • Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und faire Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Homeoffice - anteilige Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Gemeinsam bringen wir auf dem lebendigen und dynamischen Campus Wissenschaft und Gesellschaft voran
  • Unterstützung für Eltern und pflegende Mitarbeitende, Kitaplätze sowie ein großes Gesundheits- und Sportangebot auf dem Campus
  • Wir glauben an Erfolg durch eine motivierende und wertschätzende Kultur, an Chancengleichheit und Vielfalt. Deshalb fördern wir offenen Austausch, respektvollen Umgang und kompetente Führung.
  • Nahe der Mainzer City gelegen ist der Campus mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar und mit unserem Jobticket haben Sie eine lebendige und kulturell vielseitige Stadt bequem in Reichweite
  • Das Philosophische Seminar Mainz mit sieben Professuren und zahlreichen Mitarbeitenden in den drei Schwerpunktbereichen Philosophiegeschichte, Praktische und Theoretische Philosophie sowie dem Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie bietet ein kooperatives und kollegiales Arbeitsumfeld.

Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 LBesG bewertet und ist zum 01.04.2026 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.

Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht oder noch nicht vorliegen, kommt (zunächst) eine Einstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (EG 13 TV-L) in Betracht.

Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 01. Juni 2025 über unseren Button „Jetzt bewerben“, mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten: Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Liste der Lehrveranstaltungen, weitere Informationen (zu Drittmitteln, Auszeichnungen usw.), Zeugnisse, zwei Arbeitsproben (peer-reviewed Zeitschriftenartikel zur Philosophie Kants).

Jetzt bewerben (https://stellenboerse.uni-mainz.de/#/jgu/apply/47188)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"