Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) für den Forschungsbereich Familie und Fertilität
Arbeitgeber: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Wiesbaden
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 15.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- B007/25
- Kontakt
-
Herr Jan Brülle
Telefon: +49 611 754825
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
in Wiesbaden sucht eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) für den
Forschungsbereich „Familie und Fertilität“
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland. Sie möchten Teil unseres interdisziplinären Teams werden und an Forschungsprojekten, der Politikberatung und unserer Öffentlichkeitsarbeit mitwirken? Dann bewerben Sie sich!
Das Projekt, in dem Sie überwiegend arbeiten werden, „Arbeiten im Leistungsbezug. Merkmale und Effekte von Transferleistungen für Erwerbstätige in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten“ untersucht Effekte so genannter In-Work Benefits sowie aufstockender Leistungen im Rahmen der Grundsicherung (z.B. ALG2 bzw. Bürgergeld). Strukturen des Leistungsbezugs und die Wirkung auf individuelle Lebensverläufe werden dabei unter Berücksichtigung des Familienkontexts mithilfe längsschnittlicher Daten und Methoden für Deutschland und Großbritannien analysiert. Das Projekt trägt damit zu einem besseren Verständnis der Wirkung von Transferleistungen für Erwerbstätige bei und eruiert ihr Potential für die Absicherung von prekären Erwerbskarrieren in modernen Wohlfahrtsstaaten.
Die Anfertigung einer Dissertation im Rahmen des Projekts kann grundsätzlich an einer Universität Ihrer Wahl durchgeführt werden. Ohne bestehende institutionelle Anbindung stehen Kooperationsmöglichkeiten mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. zur Verfügung.
Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:
- Mitarbeit bei einem DFG-Projekt zu In-Work Benefits: „Arbeiten im Leistungsbezug. Merkmale und Effekte von Transferleistungen für Erwerbstätige in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten“ und weiteren wissenschaftlichen Studien.
- Auswertungen von internationalen und nationalen Datensätzen wie FReDA, EU-SILC, IAB-PASS, UKHLS u.a. mit fortgeschrittenen quantitativen Analysemethoden
- Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation der Befunde auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Unterstützung und Beratung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und der Fachressorts
Was Sie mitbringen sollen:
- Masterabschluss (oder baldiger Masterabschluss) bzw. ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Magister, Dipl.-Uni) in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften (vorzugsweise in Soziologie oder Ökonomie)
und darüber hinaus:
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Sozialpolitik-, Familien- und/oder Arbeitsmarktforschung.
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen empirischen Forschungsmethoden und mit Programmen wie Stata oder R
- Interesse an Politikberatung
- Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
- Lösungsorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
- Sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist, Kenntnisse in Deutsch (mindestens A1)
- Genderkompetenz
Im Rahmen des Vorstellungsgespräches erwarten wir einen 15-minütigen Vortrag (mit Folien) zu Ihrer eigenen aktuellen Forschung, beispielsweise zu Ihrer Masterarbeit (in deutscher oder englischer Sprache).
Was wir Ihnen bieten:
Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente, empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Das BiB ist zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, mit sehr guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bieten Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Homeoffice sowie einen Zuschuss zum Job-Ticket. Am BiB ist auf einigen Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) fördert die Gleichstellung aller Menschen. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge in Teilzeit geeignet. Wir freuen uns, wenn sich Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten und jedweder Herkunft angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Eine Einstellung kann erst erfolgen, wenn die Bescheinigung über die bestandene Masterprüfung vorliegt.
Das Arbeitsverhältnis ist gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG auf 36 Monate befristet.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen (http://www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen) .
Wir weisen darauf hin, dass für das Bewerbungsverfahren zuständige Mitarbeitende der Personalabteilung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG).
Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen (
https://anabin.kmk.org/anabin.html (https://anabin.kmk.org/anabin.html)
); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter
www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab)
.
Sollte es keine hinreichenden Informationen in der ANABIN-Datenbank zu Ihrem Abschluss geben, möchten wir Sie bitten die Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bis spätestens vor der Einstellung bescheinigen zu lassen (Stichwort: Zeugnisbewertung). Die Bescheinigung muss vor einer Einstellung vorliegen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
- Wissenschaftsredakteurin bzw. Wissenschaftsredakteur (w/m/d) mit Schwerpunkt Multimedia
- Einkäufer/Einkäuferin Software (w/m/d)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Allgemeine Geologie