Kontakt_Seitenfunktionen

Ein Studienplatz für den dualen Studiengang "Informatik - Bachelor of Science"
Arbeitgeber: Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Magdeburg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 23.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Frau Schumann
Telefon: +49 391 50751929
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stellenausschreibung
Die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt bietet zum 01. August 2025
einen Studienplatz
für den dualen Studiengang „Informatik - Bachelor of Science“
an der Hochschule Harz.
Die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt (PI ZD) ist zentraler Dienstleister für die Polizeibehörden und die Fachhochschule der Polizei und unterstützt mit ihren insgesamt aktuell ca. 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche in der Landespolizei.
Die Aufgaben der PI ZD werden durch den Bereich Zentrale Aufgaben und die Stabsstelle Polizeiärztliches Zentrum/Gutachterdienst der Landesverwaltung sowie durch die Abteilung 1 - Zentrale Serviceeinheit/Verwaltung (Recht, Haushalt/Liegenschaften, Organisation, Personal, Beschaffung), die Abteilung 2 - Landesbereitschaftspolizei (Bereitschaftspolizei, Polizeihubschrauberstaffel, Diensthundführerschule, Wasserschutzpolizeirevier), die Abteilung 3 - Technik (Produktmanagement/Fachverfahren, Spezialinfrastruktur/Netzbetrieb, Autorisierte Stelle BOS-Digitalfunk, Richtfunk- und Videotechnik/Vorhaltende Stelle BOS-Digitalfunk, Zentrales-Kfz- und FEM-Servicecenter, Dezentraler Vor-Ort-Service- für IKT, FEM und Kfz-Aufgaben, Informationssicherheit) und die Abteilung 4 - Zentrale Sonderdienste (Kampfmittelbeseitigungsdienst, Landesstelle für polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit, Landespolizeiorchester, Zentrale Bußgeldstelle) realisiert.
Was erwartet Sie?
- ein 7 Semester umfassendes Studium an der Hochschule Harz (Fachbereich „Automatisierung und Informatik“ am Standort Wernigerode)
- berufspraktische Studienzeiten am Standort der PI ZD (Ausbildungsbehörde) in Magdeburg
- ein grundlagen- und methodenorientiertes Studium mit starkem Praxisbezug
- Erwerb fundierter Kenntnisse im Bereich Internettechnologien und -kommunikation sowie analytischer Fähigkeiten, um komplexe Probleme mit IT- Systemen selbstständig zu lösen
Einstellungsvoraussetzungen:
- bis spätestens 15.07.2025 erworbene Hochschulzugangsberechtigung nach § 27 HSG LSA
- gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
- erfolgreiche Teilnahme an einem mehrstufigen Auswahlverfahren an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (FH Pol LSA)
Hinweis :
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter: https://www.kmk.org/zab/ (https://www.kmk.org/zab/) .
Für im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse gelten für die Gleichwertigkeitsanerkennung und für die erforderliche Sprachkompetenzen ausländischer Bewerber (m/w/d) die Regelungen der Hochschule Harz. Näheres dazu unter: https://www.hs-harz.de/ (https://www.hs-harz.de/)
Weiterhin bitten wir um Übersendung anerkannter Nachweise deutscher Sprachkenntnisse (bspw. Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II, Goethe-Zertifikat B 2 oder höher). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite des Auswärtigen Amtes unter: https://www.auswärtiges-amt.de/de/service/fragentkatalog-node/-/2238204 (https://www.auswärtiges-amt.de/de/service/fragentkatalog-node/-/2238204) .
Vor der Entscheidung über die Zulassung zum Studium wird in einem mehrstufigen Auswahlverfahren festgestellt, ob die Bewerber (m/w/d) aufgrund ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften für die Einstellung geeignet sind. In Abhängigkeit von der Anzahl der Bewerbungen kann eine Vorauswahl auf der Grundlage der Abiturnote und der Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch erfolgen.
Was bieten wir Ihnen?
- Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums unter Vereinbarung einer fünfjährigen Bindungsfrist
- Verbeamtung nach erfolgreichem Abschluss des Studiums bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich, Tarifbeschäftigung ebenfalls möglich
- 1.400 Euro monatliches Studienentgelt und Übernahme der Semesterbeiträge
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- am Gemeinwohl orientierte vielseitige und interessante Aufgabe auf einem zukunftssicheren und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung sowie Telearbeit nach Abschluss des Studiums
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit bedarfsgerechten Angeboten zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, zum Teil mit Anrechnung auf die Arbeitszeit
- ein breitgefächertes Fortbildungsangebot und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann benötigen wir folgende Unterlagen:
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, das auf die Motivation der Bewerbung eingeht
- ein tabellarischer Lebenslauf
- schulisches Abschlusszeugnis bzw. Zeugnisse der letzten zwei Kurshalbjahre bei einem Schulabschluss im Jahr 2025
- bei Minderjährigen: schriftliche Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter (m/w/d)
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter:
0391/5075 - 2223 Herr Möbius (fachlich)
0391/5075 - 1929 Frau Schumann (Ausschreibung).
Die PI ZD steht für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft und fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert Frauen mit entsprechender Qualifikation ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die besondere Berücksichtigung von Schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen, welche die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte elektronisch unter Angabe des Kennwortes „Informatik“ bis zum 23.05.2025 an folgende E-Mail-Adresse:
bewerbung.pi-zd@polizei.sachsen-anhalt.de* (mailto:bewerbung.pi-zd@polizei.sachsen-anhalt.de*)
Bitte beachten Sie die folgenden Datenschutzhinweise:
https://redaktion.sachsen-
anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik und Verwaltunq/Ml/Polizei/Landesmedienstelle/Stellenaussc hreibunqen/DSGVO Informationen 09 2023.pdf
(*E-Mail-Bewerbungen können aus technischen Gründen ausschließlich im PDF-Format und mit einer Maximalgröße von 5 MB erfolgen.)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"
- Duales Studium Informatik (Bachelor of Science) (m/w/d)
- Ausbildung Fachinformatiker*in Systemintegration
- Werkstudent (m/w/d) IT-Projekte & Digitalisierung
- Werkstudent*in für TK-Systeme und IuK-Endgeräte
- Duales Studium zum/zur Verwaltungsinformatiker/in (m/w/d)