Kontakt_Seitenfunktionen

Referentin / Referenten (w/m/d)
Arbeitgeber: Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW)
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Karlsruhe
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 25.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- 0305.3/776
- Kontakt
-
Frau Antonia Saravanja
Telefon: +49 711 212-4226
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Das Landesarchiv Baden-Württemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe mit Dokumentationsstelle Rechtsextremismus eine / einen
Referentin / Referenten (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet und in Vollzeit.
Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.
Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus in der Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe leistet Grundlagenarbeit für die Erforschung von Rechtsextremismus, rechten Netzwerken und rechtem Gedankengut. Mit der Sammlung des Journalisten Anton Maegerle besitzt sie eine der größten Sammlung zum Thema Rechtsextremismus in Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem FIZ Karlsruhe, Leibniz-Institut erarbeitet das Landesarchiv Baden-Württemberg das Themenportal „Rechte Gewalt in Deutschland seit 1949“.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Entwicklung und Implementierung eines digitalen Monitoring-Konzeptes zur aktiven, systematischen und kontinuierlichen Beobachtung und Analyse der Aktivitäten der rechtsextremen Szene im Internet und in den sozialen Medien
- Konzeptionelle Weiterentwicklung sowie aktive Mitgestaltung der Vermittlungsarbeit von DokRex
- Abstimmung des Monitoring-Prozesses mit den externen Partnern von DokRex
Sie bringen mit:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A.) in den Fachbereichen Politikwissenschaften, Soziologie oder Zeitgeschichte (nach 1945)
- sehr gute Kenntnisse der Strukturen, Wirkungsweisen und ideologischen Überzeugungen der rechtsextremen Szene sowie zu Verschwörungsideologien und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- sehr gute Kenntnisse der Grundlagen, Methoden und Fragestellungen der (Rechts-) Extremismusforschung
- idealerweise Kenntnisse in EDV-gestützter und überwiegend automatisierter Recherche- und Dokumentationstechniken im Internet und in den sozialen Medien sowie der Methoden zur Analyse der gewonnenen Daten
- eigenständige und konzeptionelle Arbeitsweise
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Aufgeschlossenheit für nicht erlernte Fachgebiete, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung durch das Landesamt für Verfassungsschutz
Wir bieten:
- eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können,
- kurze Kommunikationswege,
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten,
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entwicklung,
- Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie
- Unterstützung der Mobilität mit dem JobTicket BW.
Die Einstellung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation in der Entgeltgruppe 13 TV-L mit Zusatzversorgung. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Stelle ist längstens bis 31.12.2026 befristet.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Dr. Martin Stingl (Telefon 0721/926-2243, martin.stingl@la-bw.de (mailto:martin.stingl@la-bw.de) ). Bei Fragen zum Beschäftigungsverhältnis wenden Sie sich bitte an Frau Antonia Saravanja (Telefon 0711/212-4226, antonia.saravanja@la-bw.de (mailto:antonia.saravanja@la-bw.de) ).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 25.05.2025 über www.interamt.de (http://www.interamt.de/) / ID 1303531.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie verbindlich, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinien (https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/59312/Datenschutzrichtlinien_und_Erklaerung_2022.pdf) gelesen und verstanden haben und diese akzeptieren.
Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung auch unsere Hinweise zum Bewerbungsverfahren (http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/59352/Hinweise_zum_Bewerbungsverfahren.pdf) .
Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im Bewerbungsverfahren möglichst auf Papier verzichten. Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail nehmen wir daher nur in begründeten Einzelfällen entgegen. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben (https://interamt.de/koop/app/crypt.vJABqG2vuMGI3o6OjvEAj4GTy6EFt0OI-fe_TIB5r0--gmnwQA05KoZV2JETto_a9dju4Kan-UF_g0KfMc506kF3Qfqr4XzOOjJW4AmwlHhNJ4-iGJ-5zIoGtaL_KK1F0H2AB8luwXHAFpYi8j0XD_pX89Al437drv0IUTlvEGU9Q_yLALKEJHVe_eGeO3UuejnjIiDfrsz7AgnYU16erg/vJA3c) , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Technische Projektmanagerin KI-Governance (w/m/d)
- Stellvertretende Leitung (w/m/d) im Bereich Neubau (Bauprojekt ALL IN ONE)
- Sachgebietsleitung/in für die Kriminaltechn. Bildstelle (m/w/d)
- Volljuristen Vertragsmanagement (m/w/d)
- Amtlicher Tierarzt (m/w/d) im Bereich Tierseuchenbekämpfung