Kontakt_Seitenfunktionen

Referentin/ Referent (w/m/d) (043-25)
Arbeitgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Bonn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 08.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A13h / TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 043-25
- Kontakt
-
Frau Natascha Mutz
Telefon: +49 228 99401 1334
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat IP 1 - Grundsatz, Vertrags- und Zuwendungsmanagement in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen
Referentin/ Referenten (w/m/d)
Knr. 043-25
Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.
Das Referat IP 1 - Grundsatz, Vertrags- und Zuwendungsmanagement versteht sich als interner Dienstleister vor allem für die Projektreferate der Abteilung „Investitionsprogramme, Monitoring und Evaluierung“ (IP). Nähere Informationen erhalten Sie unter: „IP 1 (https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ueber-uns/struktur/ip/ip-1/_node.html) “
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige wissenschaftliche Analysen mithilfe ökonometrischer Methoden sowie Evaluationen von Forschungs- und Investitionsprogrammen auch im Hinblick auf Branchen,- Regionen- und Technologieimpacts und dem Spiegel des § 7 BHO
- Eigenständige Verknüpfung der wissenschaftlichen Analysen, u.a. mit dem Instrumentarium der Raumordnung und raumwirksamer Politikansätze
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Zentralen Datenbank BBSR, insbesondere Routinen zur Qualitätssicherung, der Optimierung interner Prozesse sowie deren Abbildung in der „Zentralen Datenbank BBSR“
- Unterstützung der Referatsleitung
- Koordination der Beantwortung von Anfragen, aktiver Wissenstransfer und Vernetzung mit relevanten Akteuren
- Eigenständiges Recherchieren, Bereitstellen, Aufbereiten, Visualisieren und Bewerten von vorhandenen Daten sowie Durchführung von Datenanalysen im Rahmen der Datenlabore, auch unter Einsatz von Machine Learning Ansätzen (KI); Experimentelle Entwicklung und Pilotierung von Anwendungsfällen im geschützten Raum
- Initiierung und generische Weiterentwicklung des Einsatzes von KI-gestützten Methoden im Rahmen der digitalen Verwaltung, wie z.B. der KI-gestützten Erstellung von Bescheiden, Verträgen, Prüfvermerken, Formularen, Mustern und Vorlagen etc.
Ihr Profil:
Vorausgesetzt wird
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) insbesondere der Fachrichtungen Rechts-, Verwaltungswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Abschluss,
- oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können,
- bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 13 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst.
Worauf es uns noch ankommt
- Erfahrungen in der Bearbeitung ökonometrischer und empirischer Fragestellungen und Analysen, hohe Methodenkompetenz v.a. im Bereich quantitativer Forschungsmethoden und in der Datenanalyse
- sehr gute Kenntnisse der IT-Standardsoftware (Microsoft-Office, insb. Microsoft Excel), sichere Kompetenzen im Umgang mit Statistiksoftware (z. B. R-Studio, Python, STATA, SAS, Matlab, SPSS, Gauss, Gretl) sowie Tools im Bereich Data Analytics/Data Science
- Erste Erfahrung mit elementaren KI-Skills im Bereich Prompt Engineering, Grounding, LLM sowie kritisches Hinterfragen KI-generierter Ergebnisse
- Deutsche Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- Fähigkeit zur präzisen Argumentation sowie zur raschen Erfassung und rechtssicheren Bewertung komplexer Sachverhalte
- Freude an erfolgreicher Teamarbeit bei gleichzeitigem Bewusstsein für Eigenverantwortlichkeit und strukturierte Arbeitsweise
- Bereitschaft zu gelegentlichen, auch mehrtägigen Dienstreisen.
Unser Angebot:
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/ (https://oeffentlicher-dienst.info/)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.
Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 26 . Kalenderwoche stattfinden.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber (https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/karriere/wir-als-arbeitgeber/arbeitgebervorteile/_node.html) .
Ihre Bewerbung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 043-25 bis zum 8.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1303407 (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1303407)
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.
Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz (http://www.kmk.org/zab) der Kultusministerkonferenz bei.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Bertenrath (Tel.-Nr. 0228 99 401-1810).
Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 0228 99 401-1334).
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Fachdienstleiter/in (m/w/d) im Fachdienst Büro des Landrates und des Kreistages am Standort Stralsund
- Informationssicherheitsbeauftragte*r
- Referentin / Referent (w/m/d)* für die fachliche Betriebssteuerung im Bereich des Neuen Finanzmanagements
- Teamleitung "Pflegekinderdienst" (m/w/d)
- Master of Science bzw. Diplom-Ingenieur:in der Fachrichtungen Weinbau/Önologie, Getränketechnologie/ Lebensmitteltechnologie oder vergleichbare Stud