bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

W2-Pro­fes­sur (m/w/d) "Ma­schi­nen­dy­na­mik" - Kenn­zahl: MM-036 -

Arbeitgeber: Hochschule Zittau/Görlitz

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Zittau
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
11.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | W2
Kennziffer
MM-036
Kontakt
Herr Jens Professor Meinert
Telefon:  +49 3583 612 4849
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

An der Hochschule Zittau/Görlitz ist an der Fakultät Maschinenwesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für das Berufungsgebiet

Maschinendynamik
- Kennzahl: MM-036 -

in Vollzeit zu besetzen.

Die Stelle beinhaltet die Vertretung des oben genannten Berufungsgebietes in Lehre und Forschung in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika und Projekten sowie in der Weiterbildung. Eine fachliche Schwerpunktbildung sollte in einem der nachfolgend genannten Gebiete liegen:

  • Schwingungstechnik
  • Mehrkörpersimulation
  • Strukturdynamik
  • Robotertechnik

Das Lehrangebot ist hochschulweit abzusichern. Lehrveranstaltungen sollten bei Bedarf auch in englischer Sprache gehalten werden können. Weiterhin wird die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung an integrativen, praxisorientierten und praktikumsbezogenen Lehrangeboten vorausgesetzt. Gegebenenfalls sind Lehrveranstaltungen zu übernehmen, die mit dem Berufungsgebiet verwandt sind.

Neben den Verpflichtungen in der Lehre sind selbständig Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in dem Berufungsgebiet wahrzunehmen, die Internationalisierung und Weiterentwicklung des Fachgebiets mitzugestalten und Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung zu übernehmen. Darüber hinaus wird Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers erwartet.

Berufungsvoraussetzungen

Berufungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, eine in Lehre oder Ausbildung nachgewiesene pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer in der Regel fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Auf das Sächsische Hochschulgesetz vom 31. Mai 2023 (SächsGVBl. S. 329), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 31. Januar 2024 (SächsGVBl. S. 83) geändert worden ist, wird verwiesen.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Maschinenbaus oder einer verwandten Disziplin,
  • Nachweis der besonderen Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit (in der Regel über eine überdurchschnittliche und fachlich einschlägige Promotion zu erbringen),
  • nachweisliche Bezüge des beruflichen Werdegangs zu den Inhalten und Aufgaben der Professur,
  • Fähigkeit zur Entwicklung der beruflichen Identität unserer Studierenden, der Vermittlung von einschlägigem Fachwissen sowie ldentifikation mit den besonderen Herausforderungen des Faches (pädagogisch-didaktische Eignung), wobei entsprechende Lehrerfahrungen nachzuweisen sind,
  • Erfahrungen in angewandter Forschung und im Wissenstransfer,
  • Erfahrungen in der Konzeption, Einrichtung und Akkreditierung von Studiengängen sowie in der Einwerbung vonDrittmitteln sind vorteilhaft.

Konnten wir Ihr Interesse wecken?Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Arbeit einschließlich Publikations- und Vorlesungs-/Vortragsverzeichnis) unter der Kennzahl MM-036 bis zum 11.06.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Für den Nachweis des höchsten akademischen Bildungsgrades (Promotion, Habilitation) verwenden Sie bitte ein amtlich beglaubigtes Dokument in Kopie, das Original wird im weiteren Verfahrensverlauf gesondert angefordert, wenn Ihre Bewerbung in die engere Auswahl einbezogen wird. Der Umwelt und Ihrer Brieftasche zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen [1] (https://www.hszg.de/news/w2-professur-m-w-d-maschinendynamik-kennzahl-mm-036#_ftn1) möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Dekan der Fakultät Maschinenwesen, Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert (E-Mail: dekan-m@hszg.de (https://www.hszg.de/news/w2-professur-m-w-d-maschinendynamik-kennzahl-mm-036#) ; Tel.: 03583/ 612-4849). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de (http://www.hszg.de) .

[1] (https://www.hszg.de/news/w2-professur-m-w-d-maschinendynamik-kennzahl-mm-036#_ftnref1) Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"