bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­ter So­zi­al­pla­nung (m/w/d)

Arbeitgeber: Burgenlandkreis

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Naumburg (Saale)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
16.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-VKA E 9a - TVöD-VKA E 9b
Kontakt
Herr Peter Hoekstra
Telefon:  +49 3445 731347
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Der Burgenlandkreis liegt mit einer Fläche von 1.414 km² im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im Zentrum von Mitteldeutschland. Attraktivität und Image des Landkreises ( www.blkamore.de (http://www.blkamore.de) ) werden maßgeblich vom vielfältigen Erbe der alten Kulturlandschaft an Saale, Unstrut und Elster geprägt. Der Strukturwandel im Zuge des Ausstiegs aus der Braunkohle spielt in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle. Der Burgenlandkreis ist Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland und hat eine moderne, bürgerorientierte und familienfreundliche Verwaltung mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Im Dezernat IV des Burgenlandkreises ist am Dienstort Naumburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter Sozialplanung (m/w/d)

in Vollzeit zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD) und ist im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung befristet zu besetzen.

Die Stabsstelle Sozialplanung koordiniert und unterstützt die Planungen der sozialen Daseinsvorsorge im Landratsamt. Dazu gehören u.a. die Schulentwicklungs-, Jugendhilfe-, Pflegebedarfs- oder Beratungsstellenplanung. Hierzu erhebt und aktualisiert sie fortlaufend die Datengrundlagen des Demografie-, Migrations- und Bildungsmonitorings in enger Zusammenarbeit mit den planungstragenden Ämtern, kreisangehörigen Kommunen, freien Trägern und Zielgruppen. Die Ergebnisse der Planungen dienen als wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Verwaltungsleitung, den Kreistag und seine Ausschüsse oder das Land, indem sie die Bedarfe, Versorgungslage und Handlungsempfehlungen in den einzelne Planungsbereichen im Landkreis aufzeigen.

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten dieser Stelle gehören:

  • Aufbau und Pflege von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen im Rahmen der Sozialplanung im Landkreis
  • Bearbeitung und Weiterentwicklung des Demografie- und Sozialmonitorings im Landkreis, Aktualisierung und Weiterentwicklung des Kennzahlenkatalogs als Grundlage für die Sozialberichterstattung und Sozialraumanalyse
  • Zusammenarbeit mit den Ämtern und Fachbereichen hinsichtlich der Koordinierung fachlicher und inhaltlicher Schnittstellen sowie Intensivierung des Austausches zwischen den einzelnen Fachressorts
  • Konzeption und Erstellung von Berichten zu unterschiedlichen Themenbereichen wie bspw. Arbeitsmarkt, Gesundheit, Sicherheit, Demografie, Migration
  • Erstellung von Textbeiträgen, statistischen Tabellen, Grafiken und Themenkarten für Publikationen des Landkreises
  • Vorbereiten von Berichten und Analysen für die Gremien des Landkreises
  • Teilnahme und Mitarbeit in Projekten und regionalen Arbeitskreisen
  • Aufbereitung und Bewertung von Daten aus bundes- und landesweiten Erhebungen und Statistik-Berichten sowie Erstellung sozialraum- und/oder zielgruppenbezogener Auswertungen
  • Fortschreibung des Konzeptes der integrierten Beratungslandschaft im Burgenlandkreis nach dem Gesetz zur Familienförderung und zur Förderung sozialer Beratungsstellen des Landes Sachsen-Anhalt (FamBeFöG LSA)
  • Mitwirkung bei der Konzepterstellung zur kommunalen Jugendhilfeplanung

Wir erwarten von Ihnen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Fach-/Hochschulstudium
    • im Bereich der öffentlichen Verwaltung (Diplomverwaltungswirt / Bachelor of Arts öffentliche Verwaltung) oder
    • im Bereich der Sozial-, Politik-, Erziehungswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder Statistik
  • alternativ eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten bzw. den erfolgreich abgeschlossenen Angestelltenlehrgang l/ Beschäftigtenlehrgang l mit entsprechender Erfahrung in einem der von den Planungen umfassten Arbeitsbereichen oder
  • eine Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r oder Rechtsanwaltsfachangestellte/r mit entsprechender Erfahrung in einem der von den Planungen umfassten Arbeitsbereichen und der Bereitschaft zur fachspezifischen Qualifikation
  • sichere Anwendung von MS Office (insbesondere Excel)
  • Fähigkeit komplexe statistische Sachverhalte und Zusammenhänge schnell zu erfassen und verständlich darzustellen
  • ausgeprägte Denk- und Urteilsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick
  • selbständiges, systematisches und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie sicheres Auftreten
  • Lern- und Motivationsbereitschaft; Bereitschaft ggf. notwendige Fortbildungen zu absolvieren
  • sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • wünschenswert sind Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung, idealerweise in einem der von den Planungen umfassten Arbeitsbereichen, bzw. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Sozialmonitorings und der Kennzahlengenerierung und -analyse

Notwendig sind darüber hinaus der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft zur Nutzung des eigenen PKW für dienstliche Zwecke gegen Kostenerstattung nach den reisekostenrechtlichen Bestimmungen.

Wir bieten Ihnen:

  • ein abwechslungsreiches und herausforderndes Aufgabengebiet in einer modernen Verwaltung mit flexiblen Arbeitszeiten und Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • kontinuierliche Weiterbildungen
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub
  • Vergütung bis Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 1 TVöD entsprechend der persönlichen Voraussetzungen
  • Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen sowie einer Jahressonderzahlung
  • Alternatives Entgeltsanreizsystem in Form einer Guthabenkarte zur freien privaten Verfügung

Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt.

Sollten Sie an einer Tätigkeit beim Burgenlandkreis interessiert sein, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbung können Sie bis zum 16.05.2025 online unter www.burgenlandkreis.de (http://www.burgenlandkreis.de) einreichen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"