Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Rahmen des Projektes PARC (w/m/d)-Kopie
Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 03.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 3704/2025
- Kontakt
-
Frau Dr Bloch
Telefon: +49 30 18412-26000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort vorbehaltlich der Mittelzuweisung folgende Stelle zu besetzen:
Postdoc zur Untersuchung von Mischungen mit Organs-on-a-Chip-Systemen (w/m/d)
Kennziffer 3704
Entgeltgruppe 13 TVöD
Dienstort Berlin
Befristet drei Jahre
Bewerbungsfrist 03.06.2025
Hier bewerben BfR Jobportal (https://apps.bfr.bund.de/dbv3n/apply.jsp?id=003704de&dbv3_man=allgemein)
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen. Die Tätigkeit findet in der Nachwuchsgruppe „New-Approach-Method (NAM-)basierte Bewertung von Mischungstoxizitäten“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Abteilung finden hier auf unserer Homepage.
Die Befristung erfolgt auf Grund des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Aufgaben:
Die Bewertung von Gemischen und ihrer Toxizität bleibt eine regulatorische und wissenschaftliche Herausforderung. Mikrophysiologische Systeme (MPS) eignen sich ideal zur Bewertung der Gemischtoxizität über Aufnahmebarrieren hinweg und bieten eine realistische Umgebung zur Untersuchung von Organ-Interaktionen. Daher sollen sie in den Laboren der Nachwuchsgruppe etabliert und angewendet werden,
um eine realistische systemische Ko-Exposition gegenüber durch Lebensmittel übertragenen Giftstoffen zu untersuchen. Des Weiteren stellen sie den experimentellen Rahmen für die Aufklärung biochemischer Toxizitätswege und Wechselwirkungen der wichtigsten Substanzen und Gemische in unserer Ernährung bereit. Als langfristiges Ziel soll diese Arbeit dazu beitragen, die Ausw irkungen von Mischungen niedriger
Dosen zu verstehen und Regulierungsstrategien abzuleiten, um diese über mehrere Regulierungssilos hinweg zu adressieren. Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:
- Experimentelle Arbeiten in vitro zur Untersuchung von Mischungen mit menschlichen Zelllinien und Organoiden in mikrophysiologischen Systemen (MPS)
- Etablierung von 3D Zellkultur und Organoiden in den Laboren der Nachwuchsgruppe
- Erarbeitung einer Strategie zum Ersatz und zur Reduktion von fetalem Kälberserum in der Zellkultur
- Entwicklung und Anwendung chemisch-analytischer Methoden
- Mitarbeit an der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und in Expertengremien
- Unterstützung bei der Betreuung der laborpraktischen Arbeit von Promovierenden und Masterandinnen und Masteranden
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Chemie, Lebensmittelchemie, Toxikologie, Pharmazie, (Veterinär-)Medizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Umfassende Fachkenntnisse der Toxikologie (z.B. durch Fortbildungskurse der DGPT oder einschlägige Studien- oder Berufserfahrung
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Erwünscht:
- Promotion in einem der oben genannten oder einer vergleichbaren Fachdisziplin
- Erfahrung im Umgang mit Statistik mit Programmiersprachen, insbesondere R
- Praktische Erfahrung im Umgang mit 3D Zellkultur oder Organoiden
- Praktische Erfahrung in der Anwendung chemisch-analytischer Methoden
- Praktische Erfahrung in der Anwendung von Organ-on-a-Chip oder MPS
- Kenntnisse der deutschen Sprache
Unser Angebot:
- Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
Bewerbungsverfahren:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.06.2025 über unser Online-System (https://apps.bfr.bund.de/dbv3n/apply.jsp?id=003704de&dbv3_man=allgemein) .
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
bewerbung@bfr.bund.de (mailto:bewerbung@bfr.bund.de)
.
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese
E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Frau Dr. Denise Bloch: T +49 30 18412-56601
E-Mail:
Denise.Bloch@bfr.bund.de
Herrn Dr. Tralau: T +49 30 18412-26000
E-Mail: Tewes.Tralau@bfr.bund.de
Weitere Informationen finden Sie auf unsererHomepage:
bfr.bund.de/de/karriere (https://www.bfr.bund.de/de/karriere.html)
.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) Informatik, Data Science, Elektrotechnik (25-90-8C)
- Wisschenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)“
- Dipl.-Ing. (Univ./TH/TU), M.Eng. oder M.Sc. (m/w/d) im Präventionszentrum Hamburg für ein Aufsichtsgebiet im westlichen und mittleren Teil des nördlichen Niedersachen..
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)