Kontakt_Seitenfunktionen

Verwaltungsangestellte*r
Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Frankfurt am Main
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 03.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TV-H E 8
- Kontakt
-
Frau Eva-Christina Mohr
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Das Center for Critical Computational Studies (C3S) ist eine fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung und als solches ein zentrales Forschungszentrum der Goethe-Universität (www.c3s-frankfurt.de). Aufgabe des C3S ist die Etablierung und Profilierung der „Critical Computational Studies“ als inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld mit internationaler Sichtbarkeit. Das C3S betätigt sich diesbezüglich in Studium und Lehre sowie Transfer. Als fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Goethe-Universität schafft das Zentrum die Möglichkeiten, um Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche, Fächerkulturen, Wissenschaften und Profilbereiche im Kontext der „Critical Computational Studies“ zusammenzuführen sowie national wie international zu vernetzen. Das C3S verpflichtet sich auf wissenschaftliche Exzellenz und die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, die Förderung und frühe Unabhängigkeit von Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase.
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als
Verwaltungsangestellte*r (m/w/d)
(E 8 TV-G-U)
in Voll- oder Teilzeit unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Ihre Aufgaben umfassen u. a.
- allgemeine Sekretariatsarbeiten sowie Kommunikation (in deutscher und englischer Sprache), u. a. Organisation des Publikumsverkehrs, Raumbuchung für sonstige Veranstaltungen, Führung des Terminkalenders sowie Datenpflege im Informationssystem LSF-Einträge des Zentrums (Personenverzeichnis, Terminplanung, Eingabe der Lehrveranstaltungen und Raumbuchungen)
- Sachmittelbeschaffung
- Planung und Unterstützung bei der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Planung, Verwaltung und Überwachung von Haushalts- und Drittmitteln inklusive Kontenverwaltung, Rechnungsbearbeitung und administrativer Begleitung von Drittmittelprojekten
- Unterstützung bei der Personaladministration des Zentrums
- Qualitätssicherung und Weiterentwicklung administrativer Prozesse
- Erstellen von Entscheidungsvorlagen in Angelegenheiten des Vorstands und der Geschäftsführung des C3S
- Unterstützung bei der Recherche, Analyse, Auswertung und Aufbereitung von hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen und Fragestellungen mit Bedeutung für das Forschungszentrum
Wir erwarten von Ihnen:
- eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder im kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Kenntnisse
- gute Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Ansprechpartner*innen, Dienstvereinbarungen, Verfahren und Abläufe
- Grundkenntnisse im Personalwesen der Universität sowie Kenntnisse im Arbeitsrecht (z. B. Arbeitszeitgesetz, Mindestlohngesetz, Mutterschutzgesetz, etc.)
- Grundkenntnisse in der Lehrveranstaltungsplanung/-organisation
- Kenntnisse der (Dritt-)Mittelverwaltung (LHO, Geschäfts- und Verwendungsbedingungen der Zuwendungsgeber, etc.)
- gute Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse der Standard-Office-Programme (Word, Excel, Outlook, Internet) sowie SAP und LSF-Kenntnisse
Darüber hinaus bringen Sie wünschenswerterweise mit:
- überzeugendes Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Schreibfähigkeiten
- Affinität zu Fragen der Digitalisierung in Forschung und/oder Lehre und/oder Transfer
- Bereitschaft zu kooperativer Arbeit in einem neuen Team
- Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Verfahren und Abläufe sowie der aktuellen Herausforderungen im Wissenschaftssystem
- fachliche Vernetzung
Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.06.2025 in elektronischer Form (zusammengefasst in einer PDF-Datei mit max. 5 MB) an Frau Eva-Christina Mohr, Geschäftsführung des C3S; office@c3s.uni-frankfurt.de (mailto:office@c3s.uni-frankfurt.de) .
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Beschäftigte/r (m/w/d) EPOS/PVSplus
- Assistenz / Vorzimmerkraft und Unterstützung Personalmanagement (m/w/d)
- Mitarbeiter Hilfe für Asylbewerber/ Ausländer/Dokumentation (m/w/d) im Amt für Integration, Migration und Asyl
- Mitarbeiter Hilfe für Asylbewerber/Ausländer (m/w/d) im Amt für Integration, Migration und Asyl
- Sachbearbeitung im Bereich Rückforderungsmanagement (m/w/d)