bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Aus­bil­dung zur / zum Not­fall­sa­ni­tä­te­rin / Not­fall­sa­ni­tä­ter (m/w/d)

Arbeitgeber: Stadt Gevelsberg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Gevelsberg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
19.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
2025-05-06
Kontakt
Linda Baake
Telefon:  +49 2332 771130
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Stellenausschreibung

Die Stadt Gevelsberg bietet zum 01.09.2025

zwei Ausbildungsplätze zur/zum Notfallsanitäter/-in (m/w/d)

(Kennziffer: 2025 – 05 - 06)

an.

Du interessierst Dich für einen spannenden, verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf? Dann bist Du im jungen Berufsbild als Notfallsanitäter/-in genau richtig!

Erst seit 2014 gibt es die 3-jährige Berufsausbildung zur/zum Notfallsanitäter/-in. Sie hat das Berufsbild „Rettungsassistent/-in“ abgelöst.

Als Notfallsanitäter/-in übernimmst Du alleine oder in Zusammenarbeit mit Notärzten/-innen die Notfallversorgung und Betreuung von Patienten/-innen und verfügst dabei über die höchste medizinische Qualifikation unterhalb der/des Notarztes/Notärztin. In der Regel besetzt Du mit einer/einem Kollegen/-in einen Rettungswagen und bist für die nächsten 24 -Stunden für alle Notrufe, die über die Leitstelle in Deinem Bereich eingehen, verantwortlich. Alleine, mit der/dem Notarzt/Notärztin, der Feuerwehr oder der Polizei sorgst Du für die medizinische Versorgung Deiner Patienten/-innen. Zwischen den Einsätzen kümmerst Du Dich um den Rettungswagen und die medizinische Ausstattung, auch kleinere Tätigkeiten auf der Rettungswache wie Lagerlogistik, Desinfektion und Dokumentation gehören dazu. In der einsatzfreien Zeit kannst Du Dich erholen, gemeinsam mit den Kollegen/-innen Sport treiben oder Dich anderweitig beschäftigen.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die 3-jährige Ausbildung findet an drei unterschiedlichen Lernorten statt. Zum einen besuchst Du eine Berufsfachschule für den Rettungsdienst. Dort findet der Unterricht blockweise statt und vermittelt Dir von ersten anatomischen Kenntnissen bis zur komplexen Versorgung von Schwerverletzten alles was Du wissen musst. Neben jeder Menge Theorieunterricht übst Du dort in realitätsnahen Szenarien auch Dein praktisches Können. Neben der Schule ist das Krankenhaus ein wichtiger Lernort. Hier kannst Du Dein erworbenes Wissen und Können in die Praxis umsetzten. Unter Anleitung lernst Du dort deine Maßnahmen am echten Patienten durchzuführen. Und schließlich verbringst Du einen Großteil Deiner Ausbildungszeit an Deinem späteren Arbeitsplatz, der Rettungswache und dem Rettungswagen. Auf der Rettungswache führen wir Dich Stück für Stück an das eigenverantwortliche Arbeiten heran. Dazu gehört das Fahren des Rettungswagens, der Umgang mit Patienten und schlussendlich die eigenständige Versorgung von Notfallpatienten. Hierbei wirst Du immer von Praxisanleitern/-innen und erfahrenen Kollegen/-innen begleitet.

Welche Eigenschaften solltest Du mitbringen?

Das Berufsbild Notfallsanitäter/-in verlangt Dir physisch und psychisch einiges ab. So arbeitest du 24-Stunden am Stück. Auch wenn diese Zeit immer wieder von Ruhephasen unterbrochen wird kann es, je nach Einsatzaufkommen, anstrengend werden. Dazu ist der Rettungsdienst 365 Tage im Jahr tätig, das heißt, dass Du auch an Feiertagen und Wochenenden im Einsatz bist. Danach hast Du zwei Tage frei. Auch die Einsätze verlangen Dir einiges ab. Unter allen Witterungsbedingungen musst Du Deine Leistung abrufen können und zum Teil harte körperliche Arbeit verrichten können, wenn ein/-e Patient/-in aus schwierigem Gelände gerettet werden muss. Neben körperlichen Belastungen musst Du damit zurechtkommen, dass auch psychisch belastende Einsätze zum Berufsbild gehören Dabei ist es wichtig mit dieser Belastung vernünftig umzugehen und für ausreichend Ausgleich in der Freizeit zu sorgen. Aber auch die Kollegen/-innen stehen Dir hierbei unterstützend zur Seite. Zusammenfassend heißt das für Dich, dass Du körperlich in guter Form bist und Fitness kein Fremdwort für Dich ist. Für die Arbeit als Notfallsanitäter/-in suchen wir nicht die/den Helden/-in oder Einzelgänger/-in sondern die/den ausgeglichene/-n, reflektierte/-n und belastbare/-n Teamplayer/-in.

ZAHLEN, DATEN & FAKTEN

VORAUSSETZUNGEN:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und eine Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung
  • eintragungsfreies erweitertes Führungszeugnis
  • Führerschein Klasse B

DAUER: 3 Jahre

AUSBILDUNGSBEGINN: 1. September 2025

AUSBILDUNGSORT: Theorie an einer Berufsfachschule für den Rettungsdienst in der Umgebung & Praxis in der Rettungswache „Am Haufer Bahnhof“ in Gevelsberg

ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS: tarifliche Beschäftigung nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst - Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege)

ABSCHLUSS: Notfallsanitäter/-in (m/w/d)

AUSBILDUNGSVERGÜTUNG:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.340,69 € brutto im Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.402,07 € brutto im Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.503,38 € brutto im Monat

(gültig ab 01.03.2024)

URLAUB: 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr

Das bieten wir:

  • Die Kosten für einige Fachbücher und Materialien, die Du für Deine Ausbildung benötigst, übernehmen wir
  • Ein regelmäßiges monatliches Gehalt nach TVAöD-Pflege
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Eine jährliche Sonderzahlung
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
  • Zulagen für Dienste zu ungünstigen Zeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
  • Eigene Mitarbeiterparkplätze
  • Eine/-n Ausbilder/-in bei der Feuerwehr und eine Ausbildungsleitung bei der Stadt als Deine festen Ansprechpersonen, die Dich während der Ausbildung begleiten
  • Eine Abschlussprämie in Höhe von 400 € beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
  • Eine qualifizierte Ausbildung
  • Gute Übernahmechancen nach Deiner Ausbildung
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Eine topmoderne Rettungswache mit neuer Ausstattung

Bei der Einstellung werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) beachtet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wenn Du Interesse an der Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter (m/w/d) im Rettungsdienst der Stadt Gevelsberg hast und das erforderliche Anforderungsprofil erfüllst, kannst Du Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis über den Schulabschluss, Führerschein, Personalausweis) unter Angabe der Kennziffer 2025-05-06 über die Homepage www.gevelsberg.de/Rathaus/Stellenangebote/ elektronisch einreichen.

Die Bewerbungsfrist endet am 19.05.2025.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Kontakt:

Stadt Gevelsberg

Fachbereich 1

Abteilung Organisation und Personal

Frau Baake

Tel. 02332 – 771 130

Abteilung Feuerwehr und Rettungsdienst

Herr Breger

Tel. 02332 – 771 412

Hinweis:

Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.) können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige Kosten, die Ihnen mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehen, nicht übernehmen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"