Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Aufgaben im Rahmen der Europäischen Partnerschaft "Partnership for the Assessment of the Risk from Chemicals"
Arbeitgeber: Umweltbundesamt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 03.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 13/IIFT/25
- Kontakt
-
Frau Francis Plötzke
Telefon: +49 340 2103-2561
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für unser Fachgebiet II 1.2 „Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung“ suchen wir eine*n
Wissenschaftliche* Mitarbeiter*in
für Aufgaben im Rahmen der Europäischen Partnerschaft „Partnership for the Assessment of the Risk from Chemicals (PARC)“
Ihre Aufgaben:
- Beteiligung an der toxikologisch-gesundheitlichen Bewertung von Schadstoffen
- Beteiligung an der Ableitung von gesundheitsbezogenen Beurteilungswerten
- Weiterentwicklung von Bewertungskonzepten, etwa in den Bereichen wirkungsbezogener Indikatoren oder Stoffmischungen
- statistische Auswertung von Belastungsdaten
- wissenschaftliche Auswertung und Erstellung von Publikationen zu HBM- und Belastungsdaten
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Toxikologie, Biologie, (Bio)Chemie oder vergleichbar, Promotion wünschenswert
- Erfahrungen mit der Bewertung umweltrelevanter Schadstoffe, vorzugsweise mit der Ableitung von Beurteilungswerten
- gründliche Kenntnisse über Umweltschadstoffe, deren Vorkommen, Pfade, Verteilung und Persistenz
- Kenntnisse im Bereich Toxikologie, Epidemiologie, Public Health bzw. Bevölkerungsstudien
- Erfahrungen mit der statistischen Auswertung von Daten, Kenntnisse der entsprechenden Auswertungs-Programme, vorzugsweise SPSS und R sowie fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in Microsoft-Office
- Publikationserfahrungen
- organisatorisches Geschick, Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Genderkompetenz, Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie mit wechselnden Anforderungen und Bedingungen umzugehen, Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten
- Bereitschaft zum internationalen Arbeiten, inklusive der Bereitschaft zu Dienstreisen
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba (http://www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba) .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Bauingenieurin/Bauingenieur (w/m/d)
- Referent (m/w/d) Hydrogeologie Mitteldeutsches Revier im Projekt „RegioNet WasserBoden“
- Sachgebietsleiter Sozialer Dienst (m/w/d)
- Beigeordnete Dezernentin bzw. beigeordneter Dezernent (w/m/d) Lärm, physikalische Faktoren
- Master / Diplom (Univ.) Biologie, Umweltwissenschaften, Landespflege oder vergleichbar.