bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in im Rah­men des be­fris­te­ten Dritt­mit­tel­pro­jek­tes Ze­roPM im For­schungs- und In­no­va­ti­ons­pro­gramm Ho­ri­zon2020

Arbeitgeber: Umweltbundesamt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Dessau-Roßlau
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
01.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
Kennziffer
11/IVFT/25
Kontakt
Frau Nicole Liebchen
Telefon:  +49 340 2103 2828

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Für unser Fachgebiet IV 2.3 „Chemikalien“ suchen wir eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

im Rahmen des befristeten Drittmittelprojektes „ZeroPM“ im Forschungs- und Innovationsprogramm

Horizon2020 der Europäischen Kommission

Die Chemical Strategy for Sustainability (CSS) der Europäische Kommission (EU KOM) adressiert auch solche Chemikalien, die aufgrund ihrer Persistenz (P) und ihrer Mobilität (M) eine Besorgnis für die menschliche Gesundheit und die Umwelt verursachen können. Zuletzt wurden 2023 neue Gefahrenklassen in die CLP-Verordnung implementiert. Das Umweltbundesamt (UBA) hat seit 2009 diese Entwicklung initiiert und ist zurzeit an dem Horizon 2020 Forschungsprojekt ZeroPM (https://zeropm.eu) beteiligt. Ziel ist es die Emissionen von PMT/vPvM-Stoffen zu minimieren, um die europäischen Wasserressourcen langfristig zu schützen und Risiken für Mensch und Umwelt zu vermeiden.

Ihre Aufgaben:

  • Analyse relevanter Rechtsinstrumente und - in Kooperation mit den jeweiligen UBA Experten und Expertinnen - Ausarbeitung von Vorschlägen zur Schließung identifizierter Lücken zur Minimierung der Emission von PMT/vPvM-Stoffen entlang des gesamten Lebenszyklus, mit Schwerpunkt auf Herstellung, Produktdesign und Verwendung
  • Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Wissenschaft (z.B. PARC, NORMAN, etc.), dem Verbraucherschutz (z.B. Stiftung Warentest) und Expertinnen und Experten in anderen Deutschen und Europäischen Behörden zur Konkretisierung und Umsetzung dieser Vorschläge
  • Initiierung, Begleitung und Unterstützung von regulatorischen Maßnahmen zur Minimierung der Emissionen von PMT-/vPvM-Stoffen
  • Nutzung von etablierten Netzwerken und Monitoring-Programmen, um fundierte Daten für die Bewertung und Umsetzung zu sichern
  • Öffentlichkeitsarbeit z.B. durch Erstellung von Schriftsätzen, um die Besorgnis die PMT/vPvM-Stoffe verursachen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln
  • Kommunikation der durch Sie erarbeiteten konkrete Handlungsempfehlungen an politische Entscheidungsträger

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom), vorzugsweise der Wirtschaftswissenschaften (Politikwissenschaften, (Volks-)Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften), der Naturwissenschaften oder eines umweltwissenschaftlichen Studienganges oder vergleichbar
  • Interesse an der Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich umweltpolitischer Policy-Forschung, Umweltregulation oder auch Politikfolgenabschätzung
  • verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse, sowohl mündlich als auch schriftlich
  • Genderkompetenz
  • Fähigkeit in einem komplexen Arbeitsgebiet interdisziplinär zu arbeiten, zu kooperieren und Netzwerke zu nutzen bzw. zu bilden
  • zielorientiertes und selbstständiges Arbeiten
  • wünschenswert:
    • Kenntnisse der UBA internen Organisation der Facheinheiten und deren Zuständigkeiten
    • Kenntnisse – z.B. aus dem Studium - in einem, vorzugsweise mehreren der folgenden Rechtsbereiche: Umwelt- und Chemikalienrecht, Anlagen- oder Wasserrecht, Produktrecht

Freuen Sie sich bereits jetzt auf:

  • die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
  • ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
  • persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
  • ein motiviertes und kreatives Team sowie vielfältige Fortbildungsangebote unterstützen Sie in Ihrer begleiteten Einarbeitung
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung

Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba (http://www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba) .

Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.

Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"