Kontakt_Seitenfunktionen

Juristin oder Jurist (m/w/d) in der verwaltungsfachlichen Aufsicht
Arbeitgeber: Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt a.M.
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Frankfurt am Main
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 27.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-H E 13
- Kennziffer
- 50870720
- Kontakt
-
Sina Lohse
Telefon: +49 69 4500 488 730
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Juristin oder Jurist (m/w/d) in der verwaltungsfachlichen Aufsicht im Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main
Stellenbezeichnung
Im Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle als Juristin oder Jurist in der verwaltungsfachlichen Aufsicht zu besetzen. Die Stelle ist bis 31.12.2025 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Über uns
Im Land Hessen beraten und begleiten 15 Staatliche Schulämter die Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Als eigenständige untere Schulaufsichtsbehörden sind sie dabei direkt an das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen angebunden.
Die Aufgaben der Staatlichen Schulämter leiten sich aus dem Hessischen Schulgesetz ab. Sie gliedern sich in die vier Bereiche Aufsicht, Service, Unterstützung und Interne Dienste.
Als untere Schulaufsichtsbehörden stellen die Staatlichen Schulämter pädagogisch und rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Dabei steht insbesondere die kontinuierliche Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit im Fokus.
Im Rahmen ihrer vielfältigen Aufgaben arbeiten schulfachliche und verwaltungsfachliche Aufsichtsbeamtinnen und -beamte, Schulpsychologinnen und -psychologen, Leiterinnen und Leiter des Bereichs pädagogische Unterstützung, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Assistenzkräfte zusammen, deren Fachkompetenzen eine effektive und effiziente Aufgabenerledigung sicherstellen.
Die 97 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main sind dabei zuständig für 167 Schulen mit über 6.199 Lehrkräften und über 102.430 Schülerinnen und Schüler.
Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Aufgaben:
- Verwaltungsfachliche Aufsicht, bestehend aus der Rechtsaufsicht über die Schulen des Schulamtsbezirks sowie der Dienstaufsicht gegenüber den Schulleitungen und Lehrkräften und den rechtlichen Schülerangelegenheiten aller Schulformen; einschließlich der Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren sowie Beschwerdeverfahren.
- Vertretung des Landes Hessen, insbesondere vor den Verwaltungsgerichten und den Arbeitsgerichten.
- Allgemeine Rechtsberatung in schulischen Angelegenheiten, insbesondere auch im Rahmen von themenbezogenen Schulleiterdienstversammlungen.
- Bearbeitung aller rechtlichen Fragestellungen der Schulen, Lehrkräfte, Schüler und Eltern.
- Rechtsberatung im Bereich der Kooperation mit anderen Trägern und Kooperationspartnern.
- Bearbeitung der Dienst- und Arbeitsverhältnisse der Lehrkräfte im Privatschuldienst und Beratung der Privatschulen in schulrechtlichen Fragen.
Mit diesen Leistungen möchten wir Sie überzeugen:
- Für das Jahr 2025 erhalten Sie zusätzlich das LandesTicket Hessen, das Ihnen die unentgeltliche Nutzung des ÖPNV in Hessen sowie in mehreren angrenzenden Gebieten, bspw. Mainz, ermöglicht. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://innen.hessen.de/buerger-staat/personalwesen/landesticket-fuer-hessen-unterwegs (https://innen.hessen.de/buerger-staat/personalwesen/landesticket-fuer-hessen-unterwegs)
- Zur bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeitgestaltung bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Das Staatliche Schulamt in Frankfurt bietet mit seinem Standort nahe dem Bahnhof Rödelheim eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV
- Es stehen kostenfreie Parkplätze und E-Ladestationen in der Tiefgarage des Gebäudes zur Verfügung
- Eine leistungsgerechte Bezahlung (E13 TV-H)
- Ein aufgeschlossenes, freundliches Team und einer Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen.
- Ein moderner Arbeitsplatz, unter Berücksichtigung des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Flache Hierarchien und schnelle Entscheidungsprozesse, die es Ihnen leichtmachen, neue Impulse zu setzen und Ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.
- Der Möglichkeit an Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung teilzunehmen.
Mit diesen Qualifikationen können Sie uns überzeugen:
- Befähigung zum Richteramt: Abschluss des 1. und 2. juristischen Staatsexamens mit überdurchschnittlichen (beide mindestens „befriedigend“) Ergebnissen (vorausgesetzt); im Falle einer mindestens einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung möglichst nach Abschluss des Referendariats, kann eine Bewerbung auch dann erfolgen, wenn die Punktzahl beider Staatsexamen in der Summe mindestens 13,0 beträgt und die vorgenannte Tätigkeit durch entsprechende Zeugnisse/Beurteilungen o.ä. nachgewiesen wird
- umfassende Kenntnisse im Öffentlichen Recht, insbesondere im allgemeinen Verwaltungsrecht und im Verwaltungsprozessrecht (vorausgesetzt)
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Beamtenrecht, Schulrecht, Personalvertretungsrecht, Disziplinarrecht sowie im Arbeits- und Tarifrecht, die idealerweise sowohl durch Studium und Referendariat als auch erste Berufserfahrung nachgewiesen werden (wünschenswert)
Wünschenswert sind:
- Gute IT-Kenntnisse in der allgemeinen Bürokommunikation (MS-Office-Anwendungen) (vorausgesetzt)
Diese Schlüsselkompetenzen erwarten wir:
- ausgeprägte Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungs- und Überzeugungsvermögen – auch in Konfliktsituationen unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen von Entscheidungen
- hohes Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
- sehr hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit (u.a. berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit) und Kooperationsfähigkeit
- ausgeprägte Planungs- und Organisationskompetenz sowie hohes Maß an Problemlösungskompetenz
- sehr gutes Kommunikationsverhalten, Beratungs- und Verhandlungsgeschick
- gute mündliche und schriftliche Argumentations- und Ausdruckfähigkeit
- überzeugendes und sicheres Auftreten
- Genderkompetenz, im besonderen Maße im Bereich geschlechtergerechte und gendersensibler Sprache
Allgemeine Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, wenn sie zeitlich voll ausgefüllt werden kann.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Diese Ausschreibung ist geschlechtsneutral ausgestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.05.2025 bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch.
Achten Sie bitte unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).
Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre Bewerbung an
Staatliches Schulamt
für die Stadt Frankfurt am Main
Frau Sina Lohse
Breitlacherstraße 92
60489 Frankfurt am Main
Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nur gegen Zusendung eines Freiumschlages zurückgesandt.
Bewerbungskosten und Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem Auswahlverfahren werden nicht erstattet.
Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.
Bei uns eingehende Bewerbungsunterlagen werden in unserem DV-gestützten Ablagesystem gespeichert und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.
Gez. Evelin Spyra
Leitende Regierungsdirektorin
-als Leiterin eines Staatlichen Schulamtes
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Fachgebietsleiter/in (m/w/d) im Fachdienst Digitalisierung und IT am Standort Stralsund
- Beamtin/Beamter (m/w/d) für die Leitung des Sachgebiets 2 (Wissenschaft/Kunst/Kultur/Kultus)
- Informationssicherheitsbeauftragter/Informationssicherheitsbeauftragte (m/w/d)
- Hauptdezernentin/Hauptdezernent (m/w/d) im Dezernat 48 bei der Bezirksregierung Arnsberg
- Leitung des Fachbereichs Stadtentwicklung und Stadtplanung (m/w/d)