Kontakt_Seitenfunktionen

Technische*r Sachbearbeiter*in (m/w/d) in der Unteren Bodenschutzbehörde
Arbeitgeber: Stadt Dortmund
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Dortmund
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 06.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A13h / TVöD-VKA E 13
- Kennziffer
- Ke 60-323/2025
- Kontakt
-
Herr Markus Halfmann
Telefon: +49 231 5022603
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Technische*r Sachbearbeiter*in (m/w/d) in der „Unteren Bodenschutzbehörde“
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Im Umweltamt der Stadt Dortmund wird zum 01.07.2025 ein*e
technische*r Sachbearbeiter*in (m/w/d) in der „Unteren Bodenschutzbehörde“ – Schwerpunkt vorsorgender Bodenschutz und Altlastenmanagement
gesucht.
Die Stadt Dortmund hat als größtes Wirtschaftszentrum in der Region Westfalen mit über 600.000 Einwohner*innen eine besondere Verantwortung, wenn es um die Fragen des Umweltschutzes geht. Das Umweltamt hat dabei die Aufgabe, die ökologisch sinnvolle und nachhaltige Entwicklung der Stadt voranzutreiben und zu gestalten.
Im Bereich des vorsorgenden sowie des nachsorgenden Bodenschutzes nimmt das Umweltamt beratende und ordnungsrechtliche Aufgaben wahr. Dieses breite und vielfältige Aufgabenspektrum umfasst zum einen die Konzeption und Überwachung von Maßnahmen zur Verhinderung der Entstehung schädlicher Bodenveränderungen. Zum anderen beinhaltet es aber auch die Begleitung und Durchführung von Gefährdungsabschätzungen und Sanierungen im Falle von bereits bestehenden Altlasten, Altlastverdachtsflächen und sonstigen Fällen von Bodenverunreinigungen.
Verbunden hiermit sind die Auswertung bodenkundlicher und altlastentechnischer Gutachten sowie die Konzeption und Überwachung von Bodenschutzkonzepten und Untersuchungs-, Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Planvorhaben anderer Stellen.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Fachrichtungen Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Geographie, Landschaftsökologie, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik sowie vergleichbarer Fachrichtungen verfügen. Sofern Sie bereits in einem Beamt*innenverhältnis der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes stehen, melden Sie sich bitte ebenfalls. Vorbehaltlich laufbahnrechtlicher Regelungen werden eine Zulassung zum Verfahren und ein Laufbahnwechsel geprüft.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVÖD AT/Verw bzw. Besoldungsgruppe A 13 LG2 EA2 LBesO NRW bewertet.
Aufgaben
- Die Belange des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei Planverfahren, Baumaßnahmen und fachübergreifenden Projekten werden durch Sie vertreten.
- Mit Hilfe Ihrer analytischen Denkweise erstellen Sie Untersuchungsprogramme zur Ermittlung des tatsächlichen Bodenzustandes auf unbebauten Flächen und Altlastenverdachtsflächen und werten die Ergebnisse aus
- Mit Ihrem Fachwissen übernehmen Sie die Auswertung der vorliegenden altlastentechnischen Gutachten
- Sie beurteilen und bewerten die vorgelegten Bodenschutz- und Sanierungskonzepte, legen die erforderlichen Vorgaben und Auflagen für deren Umsetzung fest und überwachen die Einhaltung der von Ihnen gemachten Vorgaben.
- Sie bewerten die mit einer Flächeninanspruchnahme verbundenen Eingriffe in das Schutzgut Boden und machen Vorschläge zu deren Kompensation
- Sie beraten andere städtische Ämter bei bodenschutzrechtlich relevanten Fragestellungen.
- Fragestellungen im Zusammenhang mit diffusen Methangasaustritten in Bauleit- und Baugenehmigungsverfahren werden durch Sie bearbeitet
Anforderungsprofil
- Die Anwendung von geographischen Informationssystemen (GIS), speziell der Geoinformationssysteme Arc Map und / oder QGIS sowie die Auswertung von Luftbildern, gehören zu Ihrem Erfahrungsbereich.
- Sie verfügen über die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachplanungen und Behörden, Unternehmen der freien Wirtschaft und kommunalen Kooperationspartner*innen
- Ihre Fähigkeit zur selbständigen Projektarbeit und konzeptionellem Arbeiten bringen Sie ein, ebenso ein hohes Maß an Eigeninitiative, persönlichem Engagement und Ihre Bereitschaft zur Fortbildung.
- Idealerweise verfügen Sie über umfassende Kenntnisse im Bereich der Bodenkunde sowie der Altlastenthematik
- Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse über die Bestimmungen des Bodenschutzrechts, des Wasserrechts sowie von naturwissenschaftlichen wie auch verfahrenstechnischen Zusammenhängen
- Grundlegende Kenntnisse über die bodenkundlichen und geologischen Verhältnisse auf dem Stadtgebiet Dortmund sind ebenfalls wünschenswert
Da die Tätigkeit mit einem hohen Maß an Außenterminen verbunden ist, wäre der Besitz eines Führerscheins der Klasse B wünschenswert.
Sie sind eine aufgeschlossene, verantwortungsbewusste und engagierte Persönlichkeit, die ein sicheres Auftreten hat und über Kommunikationsstärke verfügt? Sie arbeiten zielorientiert, selbstständig und strukturiert? Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit, offenes, wertschätzendes und verbindliches Auftreten und sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationsstärke in Wort und Schrift gehören zu Ihren Kompetenzen?
Sie haben Interesse an dieser abwechslungsreichen Tätigkeit? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Wir bieten
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit bei verbindlichem Arbeitszeitrahmen) inkl. mobilem Arbeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- durch die mit den Erfassungssaufgaben verbundenen Außendienste bieten wir ein sehr abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- ein qualifiziertes Team mit engagierten Kolleg*innen und ein freundliches Arbeitsumfeld, in welchem das Miteinander einen hohen Stellenwert hat
- einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in zentraler Innenstadtlage mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr
- individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten sowie Aufstiegs- und Führungskräftequalifizierungen
Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Aufgaben und das Team. Setzen Sie sich hierfür gerne mit Frau Dr. Jonas oder Herrn Halfmann in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 06.06.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m w d) für das Projektmanagement Klimaquartiere
- Sachbearbeiter:in (w/m/d) Fachbereichsübergreifende Koordination Klimaanpassung
- Leiter:in (w/m/d) Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde (Magistratsoberrätin:Magistratsoberrat / Bauoberrätin:Bauoberrat)
- IT-affine/r Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
- Leiter:in für das Referat - Lernen, Entwicklung und Vielfalt (m/w/d)