Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m w d) für das Projektmanagement Klimaquartiere
Arbeitgeber: Stadt Dortmund
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Dortmund
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 30.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A13h / TVöD-VKA E 13
- Kennziffer
- Ke 60-324/2025
- Kontakt
-
Frau Monika Dr Hirsch
Telefon: +49 231 5026049
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m w d) für das Projektmanagement Klimaquartiere
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Im Umweltamt der Stadt Dortmund suchen wir im Geschäftsbereich 5 „Klima, Luft und Lärm“, zur Verstärkung der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimafolgenanpassung eine*n
Ingenieur*in oder Naturwissenschaftler*in als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
für das Projektmanagement Klimaquartiere
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert, nachhaltig, fair und vielfältig. Auch die Themen Klimaschutz und Klimawandel stehen ganz oben auf der Agenda. Mit dem Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 hat die Stadt sich auf den Weg gemacht, die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
Eine besondere Herausforderung stellt die Transformation von Stadtvierteln zu emissionsarmen Klimaquartieren dar. Die Grundlage hierfür liefert die kommunale Wärmeplanung Dortmund, die zurzeit erarbeitet wird. Die Konzeptionierung von Lösungen für die Wärme- und Energieversorgung sowohl für den Wohnungsbestand als auch die gewerbliche Nutzung muss verknüpft werden mit der Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien.
All dies muss im Einklang mit bestehenden Stadtstrategien zur Energiewende, Stadtplanung, Wirtschaftsflächenentwicklung und zum Wohnungsmarkt gebracht werden. Doch die beste Theorie nützt nichts, wenn sie nicht umgesetzt wird: Hierzu müssen Betroffenen im Quartier wie Eigentümer*innen, Mieter*innen, Unternehmer*innen, Beschäftigte u.a. abgeholt und mitgenommen und an der Umgestaltung ihres Lebensumfeldes beteiligt werden.
Für diese anspruchsvolle Querschnittsaufgabe der Etablierung von Klimaquartieren in Dortmund suchen wir Sie!
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder Diplom) aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften. Es können auch Abschlüsse anderer Fakultäten berücksichtigt werden, sofern eine Vertiefung in den Bereichen Klimaschutz oder Energietechnik während des Studiums nachgewiesen werden kann. Sofern Sie bereits in einem Beamt*innenverhältnis der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes stehen, melden Sie sich bitte ebenfalls. Vorbehaltlich laufbahnrechtlicher Regelungen werden eine Zulassung zum Verfahren und ein Laufbahnwechsel geprüft.
Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD AT/Verw bzw. Besoldungsgruppe A 13 LG2 EA2 LBesO NRW bewertet.
Aufgaben
- Sie entwickeln Konzepte mit konkreten Maßnahmen für klimaneutrale Quartiere.
- In ausgewählten Stadtquartieren initiieren Sie Projekte zur Energieeffizienz und Energieversorgung und setzen sie mit geeigneten Partner*innen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung um.
- Sie unterstützen die Ausarbeitung der kommunalen Wärmeplanung.
- Vorhaben zum Ausbau von Nahwärmenetzen werden von Ihnen angestoßen und bis zur Umsetzung begleitet.
- Sie initiieren und begleiten die Erarbeitung von Kommunikationskonzepten zur Information, Unterstützung und Beteiligung der Interessensgruppen im Quartier.
- Sie fertigen Stellungnahmen zum Klimaschutz für städtische Planungsverfahren sowie zu Anfragen aus den politischen Gremien.
Anforderungsprofil
- Sie haben fundierte Kenntnisse in Bereichen, die die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz/Energieversorgung im Gebäudesektor und Erneuerbare Energien betreffen.
- Sie haben bereits praktische Erfahrungen mit Querschnittsprojekten in städtischen Quartieren.
- Sie besitzen Kenntnisse zu kommunalen Planverfahren wie z.B. Bebauungs- und Flächennutzungsplanung.
- Eine selbstständige Arbeitsweise liegt Ihnen genauso wie die Kooperation in Teams und Arbeitsgruppen. Dabei gehen Sie methodisch und strukturiert vor.
- Neben einschlägigen Erfahrungen in Moderations- und Präsentationskompetenz können Sie ebenfalls gute Englischkenntnisse vorweisen.
- Sie zeigen Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten.
Wir bieten
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit bei verbindlichem Arbeitszeitrahmen) inkl. mobilem Arbeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Die Möglichkeit, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
- Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in zentraler Innenstadtlage mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr
- Ein dynamisches Team, das Wert auf Kooperation, Teamgeist und ein wertschätzendes Miteinander legt.
- Unterstützung bei Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten mit einem hohen Maß an Eigeninitiative
Lernen Sie uns kennen:
Wir freuen uns auf Sie und sprechen gern mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team.
Melden Sie sich hierfür bei Frau Dr. Monika Hirsch unter der Telefon-Nr.: 0231 / 50-26049.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum [kein Wert] über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Technische*r Sachbearbeiter*in (m/w/d) in der Unteren Bodenschutzbehörde
- Sachbearbeiter:in (w/m/d) Fachbereichsübergreifende Koordination Klimaanpassung
- Leiter:in (w/m/d) Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde (Magistratsoberrätin:Magistratsoberrat / Bauoberrätin:Bauoberrat)
- IT-affine/r Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
- Leiter:in für das Referat - Lernen, Entwicklung und Vielfalt (m/w/d)