bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

am­bu­lan­te*r Fa­mi­li­en­hel­fer*in (m/w/d) im Ar­beits­be­reich "Fa­mi­li­en­be­such Plus"

Arbeitgeber: Hansestadt Herford

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Herford
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
18.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-SuE S 12
Kontakt
Frau Vanessa Brune
Telefon:  +49 5221 189657
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

In der Hansestadt Herford sind im Dezernat Bildung, Jugend und Soziales im Jugendamt, Team Pädagogik III, zu sofort zwei unbefristete Teilzeitstellen im Umfang von 19,5 Stunden im Arbeitsbereich „Familienbesuch Plus“ als ambulante/r Familienhelfer/Familienhelferin (m/w/d) zu besetzen.

Die Tätigkeit im Arbeitsbereich „Familienbesuch Plus“ ist eingebettet in die kommunale Präventionskette „Der Herforder Weg“ und ist institutionell eingebunden in die Struktur des Jugendamtes. Schwerpunktmäßig steht die aufsuchende Arbeit in belasteten Familien im Vordergrund der Tätigkeit.

Es handelt sich um zwei neu im Jugendamt geschaffene Stellen, die inhaltlich durch die zukünftigen Stelleninhaber/innen mitgestaltet werden. Eine fachliche Anbindung erfolgt im Team Pädagogik III, insbesondere durch die Arbeitsbereiche Frühe Hilfen, Familienhebammen sowie durch erfahre Fachkräfte des Jugendamtes aus den unterschiedlichen kommunalen Präventionsprojekten.

Die Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Stärkung der Elternkompetenzen
  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Stärkung der familiären Ressourcen
  • Hausbesuche und telefonische Beratung
  • Lotsenfunktion im Hinblick auf die Vermittlung weiterführender Hilfen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Jugendhilfe
  • Zusammenarbeit mit Akteuren und Regelinstitutionen (Kita, Schule) in den Sozialräumen

Erforderlich sind folgende Kompetenzen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialarbeiter oder Dipl.-Sozialpädagoge/Dipl.-Sozialpädagogin bzw. B.A. Soziale Arbeit/M.A. Soziale Arbeit)
  • Rechtssicherheit im SGB VIII
  • Gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Konzeptionelles Arbeiten
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
  • Selbständigkeit sowie hohe Verantwortungsbereitschaft
  • Physische und psychische Belastbarkeit in der Arbeit mit problembelasteten Familien
  • Flexibilität, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • Integrations- und Konfliktfähigkeit
  • Pädagogische Kreativität und ein hohes Maß an Flexibilität
  • Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Bereitschaft, die Arbeitszeit den beruflichen Erfordernissen anzupassen
  • Bereitschaft zur Leistung von Rufbereitschaft

Bewerberinnen und Bewerber sollten insbesondere über soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Eigeninitiative verfügen. Der Arbeitsbereich sollte mit Engagement und innovativen Ideen ausgefüllt werden. Auch sollte die Bewerberin/der Bewerber in der Lage sein, selbstständig und verantwortungsvoll zu arbeiten.

Kenntnisse der Methoden moderner Sozialarbeit und Kenntnisse des SGB VIII werden ebenso erwartet wie eine mehrjährige Berufserfahrung in der Schulsozialarbeit oder der Beratung und Begleitung von sozial benachteiligten Familien mit verschiedenen Problemlagen.

Die Kompetenz, Beratungsgespräche auf Grundlage moderner methodischer Kenntnisse der Sozialen Arbeit zu führen, ist ebenso erforderlich wie die Fähigkeit zur wertschätzenden und motivierenden Kommunikation mit Familien und Netzwerkpartnern.

Einstufung

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe S 12 nach dem TVöD SuE.

Die Hansestadt Herford setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Die Hansestadt Herford möchte den Anteil von Frauen/Männern in den Bereichen, in denen sie unterpräsentiert sind, erhöhen.

Für weitere Auskünfte im Vorfeld Ihrer Bewerbung bzw. eines eventuellen Bewerbungsgespräches steht Ihnen die stellvertretende Teamleiterin des Teams Pädagogik III, Daniela Menke (Tel.05221/189-399) zur Verfügung. Fragen zum Verfahrensablauf richten Sie gern in der Haupt- und Personalabteilung an Vanessa Brune (Tel.05221/189-657).

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich gern auf die Stelle über das Bewerberportal, zu finden unter www.karriere.herford.de/stellenangebote. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen ausschließlich in dieser Form möglich sind und angenommen werden. Bewerbungsende ist der 18.05.2025.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"