Kontakt_Seitenfunktionen

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d) (Agrarwissenschaften, Bodenwissenschaften, Geoökologie oder vergleichbar)
Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Landwirtschaft und Tierzucht
- Ort
- Braunschweig
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 27.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 2025-090-AK
- Kontakt
-
Herr Prof. Dr. Alex Don
Telefon: +49 531 5962641
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung und -verfügbarkeit zum 01.08.2025 befristet bis zum 30.06.2029 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d)
(Agrarwissenschaften, Bodenwissenschaften, Geoökologie oder vergleichbar)
in Teilzeit (70 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit, zzt. 27,3 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im europäischen Forschungsprojekt CAFAMORE (Carbon farming monitoring and registry).
Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz forscht im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Klimaschutz. Es entwickelt und bewertet Strategien für eine ressourceneffiziente, klima- und umweltschonende Landwirtschaft und erarbeiten wissenschaftlich fundierte Lösungen und Entscheidungshilfen für die Politik. Im CAFAMORE-Projekt (koordiniert von der University Wageningen) wird ein EU-weiter Ansatz zum feldspezifischen Monitoring für Carbon Farming entwickelt.
Diese Doktorarbeit soll anhand von Feldexperimenten untersuchen wie sich Bodenkohlenstoffvorräte saisonal verändern und wie mit Indikatoren, die auf spektroskopischen Methoden basieren, die Stabilität und Persistenz von Bodenkohlenstoff bestimmt werden kann. Schwankungen der Kohlenstoffgehalte und Lagerungsdichten können zu systematisch falschen Messungen führen und auch die Dauerhaftigkeit von Bodenkohlenstoffaufbau muss für Carbon farming sichergestellt werden. Diese Arbeit soll wichtige Erkenntnis darüber liefern, wie Messprotokolle aussehen müssen um fehlerhafte Messungen auszuschließen.
Die Promotionsstelle ist am Thünen Institut für Agrarklimaschutz eingebettet in eine dynamische, international vernetzte Arbeitsgruppe, die in ihrer Forschung Fragen zur Umsetzung und Stabilisierung von Kohlenstoff in landwirtschaftlichen Böden und deren Klimawirksamkeit untersucht.
Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Untersuchung der saisonalen Variabilität von Bodenkohlenstoff auf 10 Ackerböden entlang eines Bodenbearbeitungsgradienten
- Durchführung von Analysen zu unterschiedlichen Bodenbeprobungsmethoden
- Testen von Indikatoren für die Stabilität von Bodenkohlenstoff basierend auf Infrarotspektren und physikalischer Fraktionierung
- Mitarbeit im CAFAMORE-Projekt (internationale Kooperation)
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Universitätsstudium (Master of Science / Univ.-Diplom) im Bereich Agrarwissenschaften, Bodenwissenschaften, Geoökologie oder verwandten qualifizierenden Studiengängen
- fundierte Fachkenntnisse in Bodenkunde und zur organischen Bodensubstanz
- Kenntnisse zur europäischen Landwirtschaftspraxis erwünscht
- Erfahrung in der Datenauswertung mit R von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- hohe Motivation und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- Bereitschaft zur Promotion erwünscht
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistun-gen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevan-ten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Axel Don (Tel: 0531/596-2641; Mail: axel.don@thuenen.de).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html
Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie relevanten Zeugnissen senden Sie bitte möglichst per E-Mail als eine pdf-Datei mit dem Betreff „2025-090-AK“ bis zum 27.05.2025 an
ak-bewerbungen@thuenen.de (mailto:ak-bewerbungen@thuenen.de)
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"
- Tierarzt/Tierärztin (m/w/d)
- wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Agrarwissenschaften
- Referatsleitung (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet.
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Agrarökologie
- Amtstierärztin / Amtstierarzt (m/w/d) für die Abteilung Migration, Ordnung und Verbraucherschutz