bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Pro­jekt­mit­ar­bei­ter*in (w/m/d) "Ge­Wiss­BIS"

Arbeitgeber: Technische Hochschule Bingen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Bingen am Rhein
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
18.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-L E 11 - TV-L E 12
Kontakt
Frau Sina Bambach
Telefon:  +49 6721 409 422
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Technische Hochschule Bingen blickt auf 125 Jahre Geschichte zurück und versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. In den etwa 30 Studiengängen bilden wir derzeit rund 2.300 Studierende in den Ingenieur- und Naturwissenschaften aus. Unsere anerkannte praxisnahe Forschung sowie die fundierte Lehre zeichnen uns als einzige MINT-Hochschule der Region aus.

Im Kompetenzzentrum Studium und Lehre wird zum 30.06.2025 ein*e

Projektmitarbeiter*in (w/m/d) "GeWissBIS"

in Teilzeit für 23,5 Std./Woche gesucht. Die Stelle ist im Rahmen des ESF+-Projektes „GeWissBIS – Erfolgreich berufsbegleitend studieren durch Lernen auf Augenhöhe“ befristet bis zum 31.12.2027 .

Tätigkeiten

  • Fachliche und fachdidaktische Konzeption und Moderation hybrider, zertifizierter Tutor*innenschulungen für Mathematik und Physik mit Bezug zur Studieneingangsphase und darüber hinaus, wobei die Zielgruppe berufsbegleitende/-integrierende (BB) Studiengänge sind
  • Anleitungen im Umgang mit synchronen und asynchronen Lehr-/Lernformaten (Blended-Learning-Szenarien) bei Schulungen studentischer Tutor*innen geben
  • Produktion von Lehr-/Lerninhalten und -hilfen (digitale Handouts) für angehende/erfahrene Tutor*innen in Absprache mit Dozierenden der Mathematik und Physik, Einbindung dieser Medien in einen Tutor*innen-Schulungskurs im OpenOLAT mit fachspezifischen Bezügen
  • Organisation, Betreuung und Hospitation von Tutorien (Präsenz und digital)
  • Regelmäßige Evaluation der hybriden Tutor*innenschulungen, basierend darauf Optimierungsmaßnahmen umsetzen
  • Pflege der Sichtbarkeit des Projektes im Inter- und Intranet, Projektdokumentation in EurekaRLP Plus

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master/Promotion), vorzugsweise im mathematisch-physikalischen Bereich
  • Mehrjährige Erfahrungen in der Lehre berufsbegleitender/-integrierender Studiengänge mit mathematischem Bezug
  • Mehrjährige Berufserfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und im Projektmanagement an Hochschulen, vorzugsweise mit ESF+ Projekten
  • Langjährige Erfahrungen und Routine im Umgang mit synchronen und asynchronen Lehr-/Lernformaten (Blended-Learning-Szenarien
  • Umfassende Kenntnisse der Hochschulstrukturen und der berufsbegleitenden/-integrierenden Studiengänge mit ihren Bedarfen
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse und fundierte Erfahrungen mit gängiger Mathematik-Software und einem Lern-Management-System, vorzugsweise OpenOLAT
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil
  • Eigenständige, fokussierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Ausgeprägte analytische, fachdidaktische Kompetenzen und konzeptionelles Denken
  • Engagement und Teamfähigkeit, gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten

Wir bieten

  • Eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tätigkeit mit Vergütung bis EG 12 TV-L , je nach Qualifikation
  • Eine betriebliche Altersvorsorge bei der VBL
  • Flexible familienfreundliche Arbeitszeitregelungen
  • Die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
  • Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Die Technische Hochschule Bingen tritt für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein und fordert daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).

Nähere Informationen erhalten Sie vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herrn Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler (vize-studium[at]th-bingen.de).

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 18.05.2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den untenstehenden Button "Online-Bewerbung" bzw. über unser Bewerbungsportal https://www.th-bingen.de/hochschule/karriere/stellenangebote (https://www.th-bingen.de/hochschule/karriere/stellenangebote) ein.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"