Kontakt_Seitenfunktionen

Sachbearbeitung Kulturgutschutz
Arbeitgeber: Kunstverwaltung des Bundes
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Kunst und Kultur
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 25.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-Bund E 9c
- Kennziffer
- 2021_03_25
- Kontakt
-
Frau Christina Hönicke
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für unser schnell wachsendes Team am Standort Berlin suchen wir ab sofort zur unbefristeten Einstellung mindestens eine/einen
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Kulturgutschutz (m/w/d)
(EG 9c TVöD Bund)
Bei Vorliegen der haushalterischen und organisatorischen Voraussetzungen streben wir die Einstellung mehrerer Sachbearbeitungen an.
Sie haben Lust auf vielfältige und attraktive Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Verwaltung? Willkommen bei der Kunstverwaltung des Bundes!
In der Kunstverwaltung des Bundes (KVdB) mit Sitz in Berlin arbeiten wir als Kompetenz- und Servicezentrum für die Bundeskultur. Die KVdB ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Sie wurde zum 1. Februar 2020 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet und nimmt seitdem Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Kunstverwaltung und Provenienzforschung, der Kulturförderung und des Kulturgutschutzes wahr.
Ab Juni 2025 soll die KVdB als nationale Genehmigungsbehörde für die Erteilung von Einfuhrgenehmigungen nach Artikel 4 der Verordnung (EU) 2019/880 („EU-Einfuhrverordnung“) zuständig sein. Dies erfolgt mittels eines von der EU-Kommission aufzusetzenden, zentralen elektronischen Systems („ICG-System“). Ziel der Verordnung ist es, die Verbringung und damit den Absatz unrechtmäßig aus ihren Herkunftsstaaten ausgeführter Objekte, insbesondere archäologischer Kulturgüter, in der EU zu erschweren. In der Sache wird von der KVdB die Provenienz der vom Anwendungsbereich der EU-Einfuhrverordnung erfassten Kulturgüter zu prüfen sein, die in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt werden sollen. Aktuell ist die KVdB mit vorbereitenden Maßnahmen für den Aufbau der innerbehördlichen Strukturen befasst.
Ihre Aufgaben
Zu Ihren möglichen Aufgabengebieten gehören die
-
Abwicklung der Bearbeitung und Bescheidung von Anträgen auf Erteilung einer EU-Einfuhrgenehmigung nach Artikel 4 der Verordnung (EU) 2019/880, insbesondere
- Das Prüfen der Antragsunterlagen im ICG-System auf Vollständigkeit, Antragstellungsbefugnis sowie Befugnis zum abgekürzten privilegierten Antragsverfahren,
- Das Prüfen der Authentizität und Herkunft eines Kulturgutes mit Auswertung der beigefügten Unterlagen und des beigefügten Bildmaterials nach Prüfkriterien im ICG-System,
- Das Prüfen der Provenienz und Rechtmäßigkeit der Ausfuhr aus dem jeweiligen Herkunftsstaat,
- Kommunizieren mit Antragstellenden (ggf. auf Englisch),
- Kommunizieren -in Abstimmung mit der Fachaufsicht- sowie anderen zuständigen europäischen Genehmigungsbehörden und der Europäischen Kommission zur Absprache in vergleichbaren Fällen für ein einheitliches Vorgehen,
- Das Erstellen von Vermerken und das Ausfertigen der EU-Einfuhrgenehmigungen über das ICG-System,
- Das Abwickeln von Widerspruchsverfahren (ggf. auf Englisch), Votieren zur Entscheidung in komplexen Widerspruchsverfahren und das Erstellen von unterschriftsreifen Bescheidentwürfen.
Mit Ihrer erfolgreichen Bewerbung arbeiten Sie am Aufbau einer neuen Bundesbehörde aktiv mit. Wir suchen Bewerbende, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement diese Aufgaben mitgestalten wollen.
Was Sie mitbringen
Erforderlich:
- Ein mind. mit Bachelor/ Diplom abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Altertumswissenschaften oder Archäologie (z.B. klassische Archäologie, Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie o.ä.) oder weiterer für das Aufgabengebiet einschlägiger Fachrichtungen, die sich mit materieller Kultur insbesondere außereuropäischer Herkunft befassen.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B2)
- Sichere Kenntnisse der gängigen Microsoft-Office-Anwendungen, insbesondere Word und Excel
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Organisationsfähigkeit, Problembewusstsein und Verantwortungsbewusstsein sowie Entscheidungsfähigkeit und -bereitschaft
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit sowie Kooperationsfähigkeit
- Bereitschaft zu, ggf. auch mehrtägigen, Dienstreisen.
Vorteilhaft:
- Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, in einer Kultureinrichtung oder in einem Kulturprojekt
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich nationaler und internationaler Kulturgutschutz
- Motivation, Eigeninitiative, Belastbarkeit und Dienstleistungsorientierung
- Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz und Diversity-Kompetenz
Wir bieten Ihnen
- Vielfältige und attraktive Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Verwaltung.
- Tarifbeschäftigte werden in Entgeltgruppe 9c TVöD Bund eingruppiert.
- Die Arbeitsplätze sind grundsätzlich teilzeitgeeignet. Bei der Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit in Teilzeit sind die dienstlichen Erfordernisse zu berücksichtigen.
- Für Tarifbeschäftigte eine Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Work-Life-Balance: Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit, die Möglichkeit zu anteiligem mobilem Arbeiten (während der Einarbeitungszeit in Absprache mit der/dem Vorgesetzten), 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Arbeitswoche) sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei
- Ein vergünstigtes Jobticket mit monatlichem Arbeitgeberinnenzuschuss
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten mit Raum für die Umsetzung eigener Ideen in einem weiterwachsenden Team
Was Sie sonst noch wissen sollten
Die KVdB fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir verstehen uns als eine familienfreundliche Arbeitgeberin und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Betreuungspflichten. Die zu besetzenden Arbeitsplätze sind unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Diversität ist uns wichtig. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt leben wir ein diverses und weltoffenes Miteinander und setzen uns für eine vielfaltige Beschäftigtenstruktur ein. Willkommen sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität. Die KVdB unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 25.05.2025 ausschließlich online über personalgewinnung@kvdb.bund.de und fügen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Beurteilungen/Arbeitszeugnisse sowie sonstige einschlägige Nachweise) in einer zusammenhängenden PDF-Datei (max. 10 MB) an. Bitte füllen Sie außerdem den Bewerbungsbogen vollständig aus und übersenden diesen zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen. Den Bewerbungsbogen finden Sie auf unserer Homepage https://www.kvdb.bund.de. Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!