bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­ter/in (w/m/d) an den Dienstor­ten Stutt­gart, Heil­bronn oder Ulm

Arbeitgeber: Regierungspräsidium Stuttgart

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Stuttgart
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
25.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | A11
Kennziffer
25079
Kontakt
Frau Alisa Rott
Telefon:  +49 711 904 11284

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!

Sachbearbeiter/in (w/m/d)
an den Dienstorten Stuttgart, Heilbronn oder Ulm

Besoldungsgruppe A 11
frühestmöglich zu besetzen

Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/) .

In der Abteilung 9 – Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften – sind vier Stellen in der Sachbearbeitung zu besetzen.

Eine Stelle ist im Referat 91 – Recht und Verwaltung – angesiedelt.

Ihre Aufgaben:

  • Prüfung und Erstattung der Rentenversicherungsbeiträge aller Menschen mit Behinderung, die in Baden-Württemberg in Werkstätten für behinderte Menschen, in Inklusionsbetrieben und bei anderen Leistungsanbietern tätig sind. Die Beitragserstattung dient der sozialen Absicherung von rund 30.000 Menschen mit Behinderung, die in etwa 145 Einrichtungen beschäftigt sind.
  • Bearbeitung von Widersprüchen im Sachgebiet und Klärung von Grundsatzfragen
  • Betriebsmittelverwaltung mit Überprüfung von Kontenbewegungen in diesem Bereich
  • Ermittlung, Geltendmachung und Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen des Bundes gegenüber Drittschädigern sowie die Durchführung von Außenprüfungen

Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse im Sozial- und Zivilrecht
  • Erfahrungen bei der Fertigung von Widerspruchsentscheidungen
  • Einsatzfreude und Bereitschaft, sich schnell in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
  • Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
  • Bereitschaft und Befähigung für eine selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Innovationsfähigkeit und Freude an gestaltender Tätigkeit
  • Termingerechtes Arbeiten
  • Belastbarkeit, Team- und Durchsetzungsfähigkeit
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen nach Ulm und zu Außenprüfungen

Drei Stellen sind im Referat 92 – Verfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz – angesiedelt.

Knapp 1 Million Menschen in Baden-Württemberg sind schwerbehindert. Das Schwerbehindertenrecht leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben. Der Grad der Behinderung sowie die Nachteilsausgleiche (wie bspw. Behindertenparkausweise, kostenfreier ÖPNV oder Rundfunkbeitragsermäßigungen) werden dabei von den Versorgungsämtern festgestellt. Außerdem gewähren diese Hilfen und Entschädigungen für Opfer von Gewalttaten, bei Impfschäden und Ähnlichem. Wir, im Referat 92, überprüfen als zentrale Widerspruchsstelle die Bescheide der 35 Versorgungsämter Baden-Württembergs. Wir vertreten zudem das Land in anschließenden Gerichtsverfahren vor den Sozialgerichten in Baden-Württemberg und im Bund.

Leisten Sie bei uns im Referat 92 Ihren Beitrag zu dieser bedeutsamen sozialen Aufgabe und bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in das junge, engagierte Team des Rechtsmittelreferats ein. Tragen Sie durch Ihre Tätigkeit zur rechtmäßigen und gerechten Umsetzung des Schwerbehindertenrechts und Sozialen Entschädigungsrecht bei.

Ihre Aufgaben:
Nach gründlicher, individueller Einarbeitung mit einem Team aus erfahrenen persönlichen Ansprechpartnern (darunter auch Juristinnen und Juristen)

  • bearbeiten Sie eigenständig Widerspruchs- und Gerichtsverfahren aus dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX) sowie dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER),
  • setzen Sie in erfolgreichen Widerspruchsverfahren Kosten wie bspw. Anwaltsgebühren und Auslagen fest,
  • nehmen Sie in den genannten Rechtsgebieten selbständig als Sitzungsvertreter/in Gerichtsverhandlungen und Erörterungstermine bei den Sozialgerichten in Baden-Württemberg wahr,
  • beraten Sie die Versorgungsämter in rechtlich anspruchsvollen Fallkonstellationen.

Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.

Von Vorteil sind:

  • Soziale Kompetenz und sicheres Auftreten
  • Gute kommunikative/rhetorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
  • Erfahrung in der Bearbeitung von Verfahren des Sozialen Entschädigungsrechts und des Schwerbehindertenrechts

Im Referat 92 besteht die Möglichkeit zur Arbeit an verschiedenen Dienstsitzen (Stuttgart, Heilbronn, Ulm), ggf. auch im FlexOffice. Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft zu Dienstreisen zu den Sozialgerichten in Baden-Württemberg, wobei Sie sich in Absprache mit Ihren Kolleginnen und Kollegen selbst für die Gerichtstermine einteilen und für die Dienstreisen auch den hauseigenen Fuhrpark nutzen können.

Wir setzen voraus:

  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst: Abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Public Financial Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung Rentenversicherung bzw. als Diplom-Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt (FH) oder ein bereits bestehendes Beamtenverhältnis im gehobenen Verwaltungsdienst bis zu Besoldungsgruppe A10
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Eigeninitiative, Eigenständigkeit und Sorgfalt bei der Aufgabenerledigung sowie Belastbarkeit
  • Strukturierte Arbeitsweise und ein Geschick dafür, auch längerfristig laufende Vorgänge gut im Blick zu behalten

Wir bieten Ihnen:

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
  • Zuschuss für den ÖPNV ( JobTicket-BW (https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw) )
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle

Ihre Bezahlung:

Die Stellen sind nach Besoldungsgruppe A 11 bewertet, eine Versetzung ist bis Besoldungsgruppe A 10 möglich. Eine Beförderung nach A 11 bleibt einem späteren Auswahlverfahren vorbehalten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25079 bis spätestens 25.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal (https://bewerberportal.landbw.de/rp_st_v2/bestimmungen.php) .

Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Alisa Maren Rott vom Personalreferat (Tel. 0711 904-11284, Alisa.Rott2@rps.bwl.de) zur Verfügung. Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Referats 91 Frau Dr. Hopf (Tel. 0711 904-11010, Nadine.Hopf@rps.bwl.de) sowie an den Leiter des Referats 92 Herrn Schuster (Tel. 0711 904-11030, Tobias.Schuster@rps.bwl.de).

Weitere Hinweise

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen (https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Stuttgart/Service/_DocumentLibraries/Documents/12_s_Datenschutz_Stellenausschreiben.pdf)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"