Kontakt_Seitenfunktionen

Abteilungsleiter*in Umweltberatung, Ressourcenschutz, Abfallwesen
Arbeitgeber: Landeshauptstadt Kiel
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 18.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A14 / TVöD-VKA E 14
- Kennziffer
- 2025-18.4-00783
- Kontakt
-
Henkel
Telefon: +49 43 901 3765
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Kieler Umweltschutzamt sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Abteilungsleiter*in Umweltberatung, Ressourcenschutz, Abfallwesen
(Eingruppierung nach EG 14 TVöD bzw. A 14 SHBesG)
und unterstützen Sie ab dem 01.09.2025 die Umweltberatung, Ressourcenschutz und Abfallwesen unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten
- Flexibilit ät. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Entspannt unterwegs. Carsharing oder Nutzung der Kieler Sprottenflotte für Dienstwege
- Nähe zum Meer. Da arbeiten, wo andere Urlaub machen
- Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Was zu tun ist
Sie übernehmen die Leitung der Abteilung Umweltberatung, Ressourcenschutz und Abfallwesen mit 8 nachgeordneten Planstellen. Dafür planen Sie den Einsatz der Mitarbeiter*innen, die Arbeitsverteilung, den Arbeitsablauf und Mitteleinsatz. Sie nehmen die Dienst– und Fachaufsicht wahr und bearbeiten, bzw. entscheiden besonders schwierige Einzelfälle und solche von grundsätzlicher Bedeutung.
- Leitung der unteren Abfallentsorgungsbehörde inkl. nachgeordneter Planstellen
- Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten sowie aktive Mitwirkung in verschiedenen Gremien, Arbeitskreisen und Steuerungsgruppen, z.B. „Fairtrade Stadt Kiel“ und „Gentechnikfreies Schleswig-Holstein“ sowie der Austausch mit Institutionen zu umweltpolitischen Themen
- Schulung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Mitarbeitenden sowie aktives Wissensmanagement und Verantwortung der Ausbildung von Nachwuchskräften
- Vertretung der Abteilung gegenüber anderen Ämtern, Behörden, Institutionen und Dritten
- Verantwortung für die (Mit-)Entscheidung über den Einsatz von Haushaltsmitteln zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit und Erreichung der Abteilungsziele.
- Perspektivisch: Erweiterung der Abteilungsleitung auf den Bereich Klimaschutz mit der Bearbeitung grundlegender Klima- und Energiefragen.
Was Sie mitbringen
-
Studium.
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master; Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule) in:
- Nachhaltigkeitsmanagement, (beispielsweise in den Studiengängen Nachhaltigkeitsgeographie, „Environmental and Resource Economics“, „Sustainability, Society and the Environment“)
- Wissenschaftliches Hochschulstudium der Umweltwissenschaft (beispielsweise in den Studiengängen „Umweltgeographie und –Management“, „Nachhaltigkeitsrecht“ „Energie, Ressourcen, Umwelt“, „Environmental Management“)
- oder eines anderen naturwissenschaftlichen Studiums mit den Schwerpunkten Energietechnik oder Umweltmanagement
- Politikwissenschaft
- Rechtswissenschaft
- Staats- Verwaltungswissenschaft
- Verwaltungsmanagement/ Public Management
- oder Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste
- Erfahrung. Mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in mindestens zwei verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit und / oder Umweltberatung und / oder Energietechnik und 2-jährige Führungserfahrung, auch aus Stellvertretung, sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern in Verwaltung, Politik und Verbänden.
- Fachlichkeit. Erforderlich sind gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau B2) sowie Kenntnisse im Ordnungs-, Abfall- und Umweltrecht – alternativ die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen. Zusätzlich werden fundierte Kenntnisse im Energie-, Umwelt- und Planungsrecht sowie politische Kenntnisse zu Klimaschutzfragen erforderlich.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Problemstellungen zu Nachhaltigkeitsthemen, abfallrechtlichen Herausforderungen sowie Klimaschutzthemen im stadtpolitischen Kontext faszinieren Sie. Ihre Lösungen denken alle Perspektiven mit. Kommunikationsstärke und wirtschaftliches Verständnis zeichnet Sie aus. Kritik gegenüber reagieren Sie mit sehr guter mündlicher Kommunikation; auch schriftlich verfügen Sie über wertschätzende als auch exakte Ausdrucksfähigkeit. Sie verfügen über Führungskompetenz, Motivation und Führungsstärke Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend und können sich wie auch Ihr Team gegenüber wechselnden Anforderungen täglich neu motivieren. Führung setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung an entsprechenden Schulungen teil.
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 3 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Die Stelle ist teilbar unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung und Teilung des Arbeitsplatzes.
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Nicoline Henkel, Tel. 0431 901-3765 oder Jens-Peter Koopmann, Tel. Tel. 0431 901-3738 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Ruben Schweitzer, Tel. 0431 901-2237 weiter.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 18. Mai 2025 die Referenznummer 00783 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Kundenservice
- Volljurist*Volljuristin für Überwachung und Prüfstellenwesen
- wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (naturwissenschaftliche Holzforschung oder vergleichbarer Studiengang)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
- IT-affinen Naturwissenschaftler / Naturwissenschaftlerin als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)