bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

In­for­ma­ti­ons­si­cher­heits­be­auf­trag­ter (w/m/d)

Arbeitgeber: Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW)

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Technische Verwaltung
Ort
Stuttgart
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
18.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A14 / TV-L E 14
Kennziffer
0305.3/767
Kontakt
Frau Antonia Saravanja
Telefon:  +49 711 212-4226
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Beim Landesarchiv Baden-Württemberg ist in der Stabsstelle Informationssicherheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d)

(Entgeltgruppe 14 / Besoldungsgruppe A 14)

unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.

Die Stabsstelle Informationssicherheit ist beim Präsidenten des Landesarchivs in Stuttgart angesiedelt.

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau und Weiterentwicklung eines Managementsystems für Informationssicherheit nach BSI-Standard
  • Entwicklung einer Sicherheitsstrategie für das Landesarchiv Baden-Württemberg nach BSI-Standard
  • Steuerung und Koordination von Sicherheitsprojekten
  • Mitarbeit in Projekten und Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsrahmenbedingungen
  • Ansprechpartner/in für alle IT-sicherheitsrelevanten Themen und der Umsetzung von Maßnahmen
  • Untersuchung sicherheitsrelevanter Vorfälle
  • Initiierung und Durchführung von Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen
  • Berichtstätigkeit zum Status der Informationssicherheit sowie Erstellung von Entscheidungsvorschlägen zu zentralen Fragen des Sicherheitsprozesses an die Leitungsebene
  • Beratung der Kunst- und Kultureinrichtungen (KuK) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bei der Umsetzung des BSI IT-Grundschutzes
  • Mitarbeit an der Koordinierung des Arbeitskreises der ISB der KuK
  • BSI konforme Dokumentation und Qualitätssicherung

Sie bringen mit:

  • Laufbahnbefähigung für den höheren informationstechnischen Dienst in der Fachrichtung Informatik (idealerweise mit Schwerpunkt Systemadministration oder IT-Architektur) oder in einer anderen für den höheren informationstechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung (wie z.B. IT-Sicherheit, Cyber Security, Security Management) mit anschließender 15-monatiger Zusatzausbildung nach § 12 Abs. 2 LVO-IM oder mindestens dreijähriger der Fachrichtung entsprechende Berufstätigkeit
  • alternativ die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen höheren Verwaltungsdienst oder einen für den höheren Dienst qualifizierenden Hochschulabschluss (Master-Niveau) mit mehrjährige Berufstätigkeit nach Erwerb der Laufbahnbefähigung im Bereich IT-Anwendungen und/oder IT-Sicherheit
  • Vertiefte Kenntnisse und Berufserfahrung in der Informations- oder IT-Sicherheit
  • Erfahrungen in der Erstellung, Umsetzung und Kontrolle von Sicherheitskonzepten
  • Eine Verantwortungsbewusste Arbeitsweise mit selbstständigen Leistungen
  • Eine hohe Fortbildungsbereitschaft
  • Sprachkenntnisse: Englisch (Expertenkenntnisse)
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • selbstständiges, zuverlässiges sowie strukturiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick

Erwünscht sind darüber hinaus:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Praxis bei der Anwendung der für die Aufgabenbereiche erforderlichen einschlägigen Technologien, Vorschriften und Standards, insbesondere im Umgang mit dem BSI
  • Kenntnisse in Ablauforganisation und Organisationsentwicklung
  • Kenntnisse im Projekt-, Change- und Risiko-Management, idealerweise im Bereich Systemanalyse und Kenntnisse über Methoden zur Risikobewertung

Wir bieten:

  • eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können,
  • kurze Kommunikationswege,
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten,
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entwicklung,
  • Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie
  • Unterstützung der Mobilität mit dem JobTicket BW.

Die Einstellung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation im Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis in Besoldungsgruppe A 14 LBesO bzw. in der Entgeltgruppe 14 TV-L. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die jedoch grundsätzlich auch teilbar ist.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über www.interamt.de (https://interamt.de/koop/app/trefferliste?1&behoerdenlink=http://www.landesarchiv-bw.de) /ID1296390 bis spätestens 18.05.2025.

Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Degenhardt (Telefon 0711/212-4257, isb@la-bw.de); bei Fragen zum Beschäftigungsverhältnis wenden Sie sich bitte an Frau Antonia Saravanja (Telefon 0711/212-4226, personal@la-bw.de).

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie verbindlich, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinien (https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/Datenschutzrichtlinien_und_-Erklaerung-2025.pdf) gelesen und verstanden haben und diese akzeptieren.

Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung auch unsere Hinweise zum Bewerbungsverfahren (https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/Hinweise_zum_Bewerbungsverfahren-2025.pdf) .

Bei internen Bewerbungen kann auf die Vorlage von Unterlagen verzichtet werden, die sich in der Personalakte befinden.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im Bewerbungsverfahren möglichst auf Papier verzichten. Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail nehmen wir daher nur in begründeten Einzelfällen entgegen. Bitte setzen Sie sich dafür mit uns in Kontakt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"