Kontakt_Seitenfunktionen

Bibliotheksangestellte*r (m/w/d)
Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sprachendienst, Übersetzung
- Ort
- Frankfurt am Main
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 13.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TV-H E 10
- Kennziffer
- Kz 07/2025
- Kontakt
-
Frau von der Krone
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
An der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Bibliotheksangestellte*n (m/w/d)
(E 10 TV-G-U)
befristet für 15 Monate im Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Wir bieten Ihnen:
- eine attraktive Vergütung nach E 10 TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung
- ein flexibles Arbeitszeitmodell
- ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt
- ein interessantes Aufgabenspektrum
- ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Sie werden Teil der Goethe-Universität, einer der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet.
Wer wir sind:
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe-Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus.
Im Rahmen des DFG-Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft baut die UB JCS fachlich zugeschnittene überregionale Informationsinfrastrukturen auf und entwickelt diese in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachgemeinschaften weiter.
Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und eingebettet in eine vielfältige Landschaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot von Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebenswerten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem internationalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden.
Sie übernehmen folgende Tätigkeiten:
- bibliothekarische Betreuung der Servicenagebote des FID Jüdische Studien, z.B. des Fachrepositoriums JudaicaDoc, von Revrit (automatisches Verfahren zur Retransliteration von Hebraica-Titeldaten) und des LOD-Dienstes JudaicaLink
- im Rahmen dessen, Erschließung von Literatur- und E-Ressourcen der Jüdischen Studien
- Erstellung und Pflege von Konkordanzen zwischen fachspezifischen Klassifikationssystemen und gängigen nationalen und internationalen Klassifikation zur Optimierung der Sacherschließung (RVK, DDC, Library of Congress Subject Headings)
- Ansetzung und Bearbeitung von Normdaten (Personen, Körperschaften, Werktitel)
- bibliothekarische Unterstützung bei der Beratung von Forschenden im Rahmen des FID Jüdische Studien sowie zielgruppenspezifische Benutzerschulungen
- bibliothekarische Unterstützung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartner des FID Jüdische Studien
Sie verfügen über folgende Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (Diplombibliothekar*in) bzw.Abschluss als Diplom-Informationswirt*in (FH) mit der Studienrichtung Bibliothek (FH) oder Fachwirt*in für Informationsdienste
- gute Englischsprachkenntnisse
- gute Kenntnis des Bibliothekswesens, wünschenswert Erfahrungen im Bereich Spezialsammlungen
- Interesse an forschungsnahen bibliothekarischen Services, entsprechende Erfahrungen sind wünschenswert
- Bereitschaft, sich in die Anforderungen an bibliothekarische Services für die Jüdischen Studien einzuarbeiten
- Vertrautheit mit den Jüdischen Studien und/oder einschlägige Sprachkenntnisse (Hebräisch, Jiddisch) sind nicht zwingend, aber von Vorteil
- gute Kenntnisse gängiger Metadatenstandards für schriftliches Kulturgut, insbesondere von Katalogisierungsregeln (RDA), der Regeln der Gesamtnormdatei (GND) der DNB und gängiger bibliothekarischer Klassifikationssysteme (DDC, RVK)
- gute Kenntnisse von Bibliotheksmanagementsystemen (z.B. Pica-Modul CBS)
- ausgeprägte Team-Fähigkeit, hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Herausforderungen
Wie Sie sich bewerben:
Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 13.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 07/2025 vorzugsweise per E-Mail an: jobs@ub.uni-frankfurt.de (mailto:jobs@ub.uni-frankfurt.de) (bitte in einem einzigen PDF-Format) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134 – 138, 60325 Frankfurt am Main. Bitte reichen Sie uns keine Originalunterlagen ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Kerstin von der Krone ( K.vonderKrone@ub.uni-frankfurt.de (mailto:K.vonderKrone@ub.uni-frankfurt.de) ).