bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

So­zi­al­päd­ago­gi­sche Fach­kraft (m/w/d) für die Schul­so­zi­al­ar­beit

Arbeitgeber: Stadt Löhne

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Löhne
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
25.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-SuE S 12
Kennziffer
Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)
Kontakt
Sylke Kiel
Telefon:  +49 5732 100-253
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Stellenausschreibung

Bei der Stadt Löhne ist im Amt für Kinder, Jugend und Familie zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende unbefristete Stelle zu besetzen:

Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)

für die Schulsozialarbeit

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 25 Stunden an der Grundschule Löhne-Bahnhof.

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Löhne beschäftigt rund 160 Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen von den Sozialen Diensten, Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Offener Ganztag, Prävention, Kinderschutz, Kindertagespflege bis hin zu den unterschiedlichen Verwaltungsleistungen.

Wir verstehen uns als Dienstleister und Partner für die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und Familien in unserer Stadt.
Die Schulsozialarbeit ist im Amt für Kinder, Jugend und Familie dem Sachgebiet „Kommunale Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit “ zugeordnet.
Der Einsatzort ist die ev. Grundschule Löhne-Bahnhof.

Die Schulsozialarbeit ist die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie ist aufsuchend, zeitnah, präventiv und vernetzend.

Schulsozialarbeit wirkt sowohl als Prävention, da durch ein frühes Erkennen möglicherweise belastender Entwicklungen entsprechende Veränderungen angeregt und vorgenommen werden können, als auch als Intervention – indem in akut belastenden und ggfs. gefährdenden Situationen, Kindern und Jugendlichen professionelle Hilfen zuteilwerden. Vernetzung und Kooperationen ist weiterhin wesentlicher Bestandteil schul-sozialarbeiterischen Handelns, um bestehende Hilfsangebote zu nutzen.

WesentlicheAufgabenbereiche:

  • Unterstützung der persönlichen und sozialen Entwicklung der Kinder
  • Beratung und Begleitung der Kinder im Lebensraum Schule
  • Beratung und Begleitung von Schulleitung, Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal an den Schulen
  • Mitwirkung und Beratung bei schulischen und weiteren biografischen Übergängen sowie bei persönlichen Bedarfslagen
  • Organisation und Durchführung von Angeboten des Sozialen Lernens sowie von Präventions- und Deeskalationsprojekten
  • Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten
  • Krisenintervention innerhalb des Schulalltags
  • Mitwirkung in schulischen und außerschulischen Netzwerken
  • Vernetzung mit Angeboten von außerschulischen Partnern, wie z.B. dem Allgemeinen Sozialen Dienst, beratenden Diensten, Ämtern oder Freizeiteinrichtungen
  • Mitarbeit in schulischen Beratungs- und Präventionsteams
  • Teilnahme an Dienstbesprechungen und Fortbildungen
  • Mitwirkung bei den Ferienangeboten in Kooperation mit der Kinder- und Jugendarbeit

Ihre persönlichen Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium als Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialarbeiter oder BA Soziale Arbeit/Pädagogik d. Kindheit bzw. eine vergleichbare Qualifikation
  • eine wertschätzende Grundeinstellung, sowie Einfühlungsvermögen in die Situation der jungen Menschen und ihrer Familien
  • Beratungs- und Methodenkompetenz
  • pädagogische und interkulturelle Fachkompetenz
  • eigenständige, strukturierte und verantwortungsvolle Arbeitsweise
  • Kreativität, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Offenheit und Kommunikationsstärke
  • Reflexions- und Konfliktfähigkeit
  • ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Engagement
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Kreativität
  • Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B

Wir bieten Ihnen:

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Teilzeit (25 Wochenstunden)
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE
  • Jahressonderzahlung und leistungsorientierte Bezahlung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Mitarbeit in einem motivierten, engagierten und aufgeschlossenem Groß-Team der Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendarbeit
  • eine strukturierte Einarbeitungsphase
  • Kollegiale Beratung und Unterstützung
  • die Möglichkeit, anteilig mobil zu arbeiten
  • regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen
  • bezuschusstes Jobticket im Rahmen des Deutschlandtickets
  • verschiedene Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements


Die Stadt Löhne beschäftigt Menschen unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht. Sie werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 25.05.2025 über das Karriereportal der Stadt Löhne.

Für Rückfragen stehen Ihnen im Amt für Kinder, Jugend, Familie Frau Schade (Tel. 05732 – 100-569) , sowie im Fachbereich Personal Frau Strathmeier (05732 – 100-246) gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"