bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Tech­ni­scher Oberin­spek­tor­an­wär­ter / Tech­ni­sche Oberin­spek­tor­an­wär­te­rin (m/w/d) Lauf­bahn­zweig Um­welt­tech­nik

Arbeitgeber: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Kiel
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | A9g
Kennziffer
V 148 - Anwärter Umwelttechnik
Kontakt
Frau Annika Hünecke
Telefon:  +49 431 988-7240
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Öffentliche Stellenausschreibung

Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe
Bewerberinnen und Bewerber

Im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) sind zum 01.10.2025 drei Stellen für den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener technischer Dienst) als

Technischer Oberinspektoranwärter / Technische Oberinspektoranwärterin (m/w/d)
Laufbahnzweig „Umwelttechnik“

in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.

Über uns

Im Laufbahnzweig "Umwelttechnik" der Umweltverwaltung des Landes Schleswig-Holstein widmen wir uns anspruchsvollen Aufgaben in den Bereichen Immissionsschutz, Abfallwirtschaft und Chemikaliensicherheit, die einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz leisten.

Unsere Verantwortung erstreckt sich unter anderem darauf, sicherzustellen, dass bestehende technische Anlagen die Umweltschutzanforderungen erfüllen und dass neue Anlagen in Übereinstimmung mit diesen Standards umgesetzt werden. Wir überwachen dafür technische Anlagen und Deponien auch vor Ort. Genauso zählt zu unseren Aufgaben, das Inverkehrbringen von Chemikalien und bestimmten Erzeugnissen zu überwachen.

Durch unser Engagement leisten wir einen Beitrag dazu, dass das Land Schleswig-Holstein seinen gesetzten Zielen im Bereich Klimaschutz und Energiewende kontinuierlich näherkommt.

Ihre Aufgaben

Der Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, in der Fachrichtung Technische Dienste – Umwelttechnik des Landes Schleswig-Holstein mit den inhaltlichen Schwerpunkten Immissionsschutz, Abfallwirtschaft und Chemikaliensicherheit, ist eine im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Studiengang erfolgende Ausbildung zur Erlangung der beamtenrechtlichen Laufbahnbefähigung für die genannte Laufbahn. Er endet mit einer erfolgreich abgelegten Laufbahnprüfung, welche sie befähigt, vielfältige Verantwortlichkeiten und Aufgaben in zahlreichen Bereichen der Umweltverwaltung zu übernehmen. Üblicherweise erfolgt im Anschluss an den Vorbereitungsdienst eine vorrangige Verwendung in den Abteilungen des „Technischen Umweltschutzes“ im Landesamt für Umwelt mit den Standorten Flintbek, Itzehoe, Flensburg und Lübeck oder im MEKUN selbst.

Der Vorbereitungsdienst erfolgt nach der Landesverordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, in der Fachrichtung „Technische Dienste“ des Landes Schleswig-Holstein (LAPO-TD-LG2.1) vom 13.01.2020 (Gesetz- und Verordnungsblatt SH 2020, 41).

Die ausgeschriebene Stelle ist besonders geeignet für Bewerberinnen und Bewerber, die nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss den Einstieg ins Berufsleben planen.

Ein Überblick über den Vorbereitungsdienst im technischen Umweltschutz:

  • Praxisnahe Vorbereitung in den erforderlichen rechtlichen und technischen Grundlagen für die genannten Aufgaben
  • Der praktische Teil der Ausbildung findet hauptsächlich im Landesamt für Umwelt am Standort Flintbek statt
  • Teil der Ausbildung ist darüber hinaus ein mehrmonatiger Einsatz an den drei Außenstandorten in Lübeck, Flensburg oder Itzehoe.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebenen Stellen sind

  • ein erfolgreich abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium mit einem Bachelorgrad oder ein gleichwertiger Abschluss
  • das Vorliegen der Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis gemäß § 7 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
  • für die spätere Tätigkeit eine Fahrerlaubnis der Klasse B

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:

  • Sie fördern die Zusammenarbeit im Team und nehmen Bedürfnisse anderer wahr
  • Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich. Ihre Entscheidungen treffen Sie weitsichtig

Für die Bewerbung von Vorteil sind

  • berufliche Erfahrungen in einem Gewerbe- oder Industriebetrieb oder in den Bereichen Anlagentechnik, Arbeitssicherheit, Technischer Umweltschutz bzw. Messtechnik
  • Selbstmanagement

Wir bieten Ihnen

Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des Laufbahnzweiges „Umwelttechnik“ dauert 18 Monate. Eine anschließende Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist nach Vorliegen der stellenplanmäßigen und persönlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich und wird angestrebt.

In der Zeit des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 2.625,75 € brutto . Dieser Betrag setzt sich zusammen aus den Anwärterbezügen, zurzeit 1.544,56 € (brutto) und einem monatlichen Anwärtersonderzuschlag, zurzeit 1081,19 € (brutto). Abhängig vom Familienstand besteht ggf. auch ein Anspruch auf Zahlung eines Familienzuschlages.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Jobticket

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Jetzt bewerben!

Ihre Bewerbung mit

  • tabellarischem Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis einer allgemein bildenden Schule
  • Abschlusszeugnis eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums mit Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss, vorzugsweise der im Anforderungsprofil genannten Fachrichtungen (Diplom-, Bachelor oder Graduierungsurkunde nebst Notenspiegel). Für Absolventinnen und Absolventen aus Ländern außerhalb der europäischen Union ist die Gleichwertigkeit des Studienabschlusses mittels eines amtlichen Nachweises einer für die Anerkennung von ausländischen Hochschulabschlüssen zuständigen Stelle nachzuweisen.
  • Nachweisen und Zeugnissen über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung
  • Nachweis über eine in § 7 Abs. 1 Ziffer 1 Beamtenstatusgesetz genannte Staatsangehörigkeit (Kopie des Personalausweises)
  • ggf. einer Kopie Ihres Schwerbehindertenausweises oder eines Gleichstellungsbescheides

richten Sie bitte bis zum

31.05.2025

an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, Kennwort: V 148 - Anwärter Umwelttechnik , gerne in elektronischer Form an Frau Annika Hünecke ( Bewerbung@mekun.landsh.de (mailto:Bewerbung@mekun.landsh.de) ). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren
Datenschutzbestimmungen (https://transparenz.schleswig-holstein.de/dataset/informationen-nach-artikel-13-der-datenschutzgrundverordnung-dsgvo-uber-die-verarbeitung-person) entnehmen.

Für beamtenrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Annika Hünecke ( Annika.Huenecke@mekun.landsh.de (mailto:Annika.Huenecke@mekun.landsh.de) oder Tel. 0431-988/7240), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Frank Meinert (Frank.Meinert@lfu.landsh.de oder Telefon 04347-704/767).

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"