bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

W2 - Pro­fes­sur für Di­gi­ta­le Ar­chi­tek­tur­dar­stel­lung und Ent­wer­fen

Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Kiel
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
28.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | W2
Kennziffer
FB Me
Kontakt
Frau Theresia Sallam
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Am Institut für Bauwesen am Fachbereich Medien ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt schwerpunktmäßig für den neu gegründeten Studiengang Architektur folgende Professur zu besetzen:

W2-Professur Digitale Architekturdarstellung und Entwerfen

Ihre Aufgaben:

Sie vertreten umfassend das Lehrgebiet Digitale Architekturdarstellung und Entwerfen in Lehre und Forschung. Hierzu zählen die Vermittlung der Grundlagen der digitalen Architekturdarstellung, in erster Linie in den dafür im Bachelorprogramm angelegten Modulen. Der Schwerpunkt liegt bei der Gebäudedatenmodellierung (BIM), die zukünftig für Architektur- und Bauingenieurstudierende gemeinsam gelehrt werden soll. Dazu zählen aber auch Module wie CAD (2- und 3-D) und die digitale Visualisierung, mit Schnittstellen zur Modellbau- und zur Digitalwerkstatt.

Im Fokus steht dabei ein konzeptioneller Ansatz, der die Architekturdarstellung als Mittel zum Zweck einer zielgerichteten, vornehmlich visuellen Kommunikation im Prozess des Entwerfens und Planens ansieht und zu einem differenzierten Einsatz der jeweils passenden Werkzeuge und Medien führt. Darüber hinaus soll ein architektonisch orientiertes Studioprojekt im Bachelorprogramm zur Vermittlung grundlegender entwerferischer Themen geleitet werden. Zusätzlich wird ein Einsatz in den studiengangspezifischen Schwerpunkten der höheren Semester des Bachelor- später auch eines Masterprogramms erwartet.

Zu den Lehrverpflichtungen gehört jeweils die Durchführung von Vorlesungen, Übungen und Seminaren, die Betreuung der Studierenden im Entwurf sowie die Übernahme von Lehrveranstaltungen in vertiefenden Modulen des Studiengangs Architektur und in Schnittstellenbereichen zum Studiengang Bauingenieurwesen.

Die Bereitschaft zum Engagement beim Auf- und Ausbau des Architekturstudiengangs sowie der dafür notwendigen, institutseigenen Infrastruktur wird erwartet. Zurzeit sind u.a. eine Digitalwerkstatt und eine Modellbauwerkstatt im Aufbau. Die organisatorische Anbindung des Instituts an den Fachbereich Medien eröffnet zudem die Möglichkeit, auf modernste digitale Medientechnologien in Lehre und Forschung zurückzugreifen.

Ihr Profil:

  • Ausgewiesene Persönlichkeit, die mit herausragender fachlicher Qualifikation das Fachgebiet der digitalen Architekturdarstellung vertritt sowie hervorragende Qualitäten im Unterrichten und der Praxis des Entwerfens nachweisen kann.
  • Berufspraktische Erfahrungen, möglichst in leitender Funktion, im Bereich digitaler Planungsmethoden mit dem Schwerpunkt BIM
  • Vorausgesetzt werden entsprechende Lehrerfahrungen mit exzellenten, didaktischen Ansätzen in den genannten Bereichen der digitalen Architekturdarstellung sowie hervorragende Fähigkeiten in der Anleitung von Studierenden in der Studioarbeit an Entwurfsprojekten
  • Erfahrungen in Forschung und Entwicklung in digitalen Planungsmethoden (vorzugsweise BIM)
  • Weitergehende Kenntnisse im Bereich KI, robotergestützter Fertigungsprozesse, parametrischem Entwerfen, Machine Learning sind für diese Professur von zentraler Bedeutung

Allgemeine Anforderungen

Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.

Erforderlich sind:

  • mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • pädagogische und didaktische Eignung,
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sind.

Wir bieten:

Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.

Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.

Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind digital bis zum 28.05.2025 zu richten an den Dekan des Fachbereichs Medien, Herrn Prof. Dr. Christian Hauck, Grenzstraße. 5, 24149 Kiel.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungspersonal .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"