Kontakt_Seitenfunktionen

Brandmeisteranwärter*in (m/w/d)
Arbeitgeber: Stadt Paderborn
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Paderborn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 25.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Frau Kuitkowski
Telefon: +49 5251 88-11242
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Feuerwehr Paderborn ist vom Status eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften. Für den Feuerschutz und Rettungsdienst stehen zurzeit über 320 hauptamtliche Kräfte und ca. 400 freiwillige Feuerwehrangehörige zur Verfügung.
Was bietet die Stadt Paderborn?
Die Stadt Paderborn bietet Dir zum 01.04.2026 eine qualifizierte Ausbildung zum/zur Städt. Brandmeister*in in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst).
Neben der Planung und Durchführung der Ausbildung im Bereich Brandschutz führt die Feuerwehr Paderborn auch die Ausbildung und Fortbildung des Einsatzpersonals im Bereich Rettungsdienst an der eigenen staatlich anerkannten Rettungsdienstschule durch.
Was ist Einstellungsvoraussetzung?
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
- mindestens Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen, für den feuerwehrtechnischen DienstgeeignetenBerufsausbildung bzw. Gesell*innenprüfung
- gesundheitliche und charakterliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr und Beamt*innenlaufbahn
- erfolgreiche Ablegung des körperlichen Eignungstestes für den feuerwehrtechnischen Dienst im Land NRW (die Anforderungen sind im unteren Bereich dieser Seite zum Download bereitgestellt)
- Bereitschaft zur Ableistung der Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in
- Nachweis über den Erwerb eines deutschen Schwimmabzeichens, nicht älter als 2 Jahre (mindestens Bronze),
- Nachweis des Führerscheins der Klasse B und Bereitschaft zur Ablegung der Klassen C / CE
- Beamt*innenenrechtliche Höchstaltersgrenze zum Einstellungstermin wurde noch nicht erreicht
Wie verläuft die Ausbildung?
Die 18-monatige Ausbildung und der spätere Einsatz erfolgen in den Feuerwachen Süd und Nord sowie in der Rettungswache Schloß Neuhaus.
Das Tätigkeitsfeld der Städt. Brandmeister*innen umfasst neben dem abwehrenden Brandschutz auch den Einsatz im Krankentransport und Rettungsdienst.
Die Ausbildung ist in folgende Abschnitte gegliedert:
- Feuerwehrtechnischer Grundausbildungslehrgang
- Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in gemäß RettAPO
- Feuerwehrtechnisches Wachpraktikum
- Vorbereitungslehrgang und Laufbahnprüfung
Folgende Themengebiete werden in der Ausbildungbehandelt:
- Allgemeine und fachbezogene Grundlagen (z.B. Beamtenrecht, Organisation der Feuerwehr, Grundlagen der Physik, Brand- und Löschlehre, Baukunde)
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in
- Einsatzlehre (z.B. Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung)
- Vorbeugender Brandschutz
- Sprechfunkausbildung
- Gefährliche Stoffe und Güter (radioaktive, biologische und chemische Stoffe)
- Maschinist*innenausbildung
- Fahrer*innenausbildung (Führerschein C und CE)
- Rettungssanitäter*innenausbildung
- Dienstsport
Die Ausbildung richtet sich nach der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1 des feuerwehr-technischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (VAP1.2-Feu).
Nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung und Bewährung in der beamtenrechtlichen Probezeit erfolgt in der Regel eine weitere Ausbildung zum/zur staatlich geprüftenNotfallsanitäter*in.
Was verdiene ich während der Ausbildung?
DieBezüge der Anwärter*innen betragen in den 18 Monaten des Vorbereitungsdienstes derzeit monatlich 1.499,78 EUR (brutto).
Darüber hinaus wird zusätzlich ein Anwärtersonderzuschlag pro Monat in Höhe von 90 % der Anwärterbezüge gezahlt, zurzeit 1.349,80 EUR (brutto).
Hinzu kommen nach dem ersten Dienstjahr die Feuerwehrzulage, sowie auf Antrag vermögenswirksame Leistungen. Je nach Familienstand (verheiratet, Kind(er)) wird ein Familienzuschlag gewährt.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Für Fragen zum Auswahlverfahren kannst du dich gern anFrauKuitkowski vom Haupt- und Personalamt(Tel. 05251/88-11242) wenden. Gerne auch per E-Mail: j.kuitkowski@paderborn.de (mailto:j.kuitkowski@paderborn.de) .
Für weitere Auskünfte zur Ausbildung steht Herr Mollemeier von der Feuerwehr (Tel. 05251/88-7130, E-Mail j.mollemeier@paderborn.de (mailto:j.mollemeier@paderborn.de) ) gerne zur Verfügung.
WIE LÄUFT DES AUSWAHLVERFAHREN AB?
Einstellungstermin: 01.04.2026
Bewerbungszeitraum: bis 25.05.2025
Die Bewerbung kannst Du online über das Bewerbungsportal auf www.jobs-mit-leidenschaft.dehochladen. Von postalischen Bewerbungen bitten wir ganz abzusehen.
Der Bewerbung müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:
- Anschreiben
- aussagekräftiger, lückenloser Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (alle Seiten)
- Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Gesellenprüfungszeugnis mit Benotung, Abschlussprüfungszeugnis mit Benotung, ggfs Zwischenprüfungszeugnis mit Benotung)
- Führerschein
- (mindestens) Deutsches Schwimmabzeichen Bronze, nicht älter als 2 Jahre
Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden besonders berücksichtigt.
Bitte hab Verständnis dafür, dass auf Grund der Vielzahl der eingehenden Bewerbungen nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.
Schriftlicher Eignungstest: Juni 2025 über ein Onlineverfahren
Körperlicher Eignungstest: 05.07.2025
Vorstellungsgespräche und Handwerklicher Eignungstest: September 2025
Überprüfung der gesundheitlichen Eignung: Oktober/ November 2025
Die endgültige Einstellungszusage wird nach Feststellung der gesundheitlichen Eignung ausgesprochen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Duales Studium zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) „Bauingenieurwesen“ (m/w/d)
- AUSBILDUNG ALS VERMESSUNGSTECHNIKER:IN (m/w/d)
- Ausbildung zur/zum Brandmeister/in (w/m/d)
- Ausbildung als Vermessungstechniker/-in (m/w/d)
- Vorbereitungsdienst für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst als Beamtenanwärter/in