Kontakt_Seitenfunktionen

Professur W2, Lehr- und Forschungsgebiet: Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik
Arbeitgeber: Hochschule Esslingen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Esslingen am Neckar
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 02.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | W2 - W L3
- Kennziffer
- MS-P-2501
- Kontakt
-
Frau Alexandra Bartelt
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet „Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik“, MS-P-2501
Die Hochschule Esslingen ist eine Hochschule mit einer über 150-jährigen Tradition. Wir legen Wert auf ein hohes Niveau in Lehre und Forschung und intensive internationale Kontakte. Wir sind stolz, dass der Erfolg unserer Bemühungen sich stets in vorderen Plätzen bei Rankings widerspiegelt. Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die Fakultät Maschinen und Systeme sucht zum nächstmölichen Zeitpunkt eine:n Professor:in (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet „Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik“ (MS-P-2501)
Die Professur soll die Fachgebiete Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik sowie Elektronik und Sensortechnik im Maschinenbau vertreten. Die Lehr- und Forschungsaufgaben liegen auf den Gebieten der elektrischen Antriebstechnik als Teilbereich der Automatisierung sowie der Elektronik und deren Einsatz im Kontext von Industrie 4.0. Die intelligente Datenauswertung und Datenfusion verschiedener Sensorsignale, maschinennahe Analog- und Digitalelektronik, Mikrocontroller und Leistungselektronik runden die Lehr- und Forschungsaufgaben ab. Ein Mitwirken an Forschungstätigkeiten in den genannten Gebieten wird vom Stelleninhaber ausdrücklich erwünscht.
Zu den Lehraufgaben der Professur gehören Vorlesungen in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau sowie Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik. Dazu sollen themenverwandte Lehrgebiete in den Masterstudiengängen der Fakultät ebenfalls abgedeckt und neu entwickelt werden.
Wir bieten:
– Moderne Labore und hervorragende, praxisnahe Forschungsperspektiven mit HS-eigenen Forschungsanreizprogrammen
– Kooperationen mit namhaften Industrie- und Wirtschaftspartnern
– Möglichkeiten zum internationalen Austausch und zu Konferenzbesuchen
– Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rahmen der familiengerechten Hochschule und des Dual-Career-Netzwerks- Option der teilweisen Lehr-Freistellung zur didaktischen Weiterbildung (GHD-Zertifikat)
– Gute Verkehrsanbindung mit zentraler Lage, inkl. JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW
– Diverse Fort- und Weiterbildungsangebote innerhalb der Personalentwicklung sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Vorlesungsbetrieb der Hochschule findet in Esslingen und Göppingen statt. Bewerber:innen müssen bereit sein, Grundlagenvorlesungen und Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten zu übernehmen und sollten in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen. Vorausgesetzt wird zudem die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professoren:innen sind neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium, pädagogischer Eignung und der Promotion (mit einer Gesamtbewertung besser als „rite“), in § 47 Landeshochschulgesetz geregelt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/stellenangebote/
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim Lehr- und Forschungspersonals an und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum
02.06.2025.
Ihre Bewerbung können Sie mit der
Kennziffer MS-P-2501
über unser Online-Bewerbungsportal unter
https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/stellenangebote/
einreichen.
Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen gerne:
Prof. Dr.-Ing. Gernot Frank,
Gernot.Frank@hs-esslingen.de
, Tel 0711 397 3352
Die Hochschule Esslingen ist Mitglied im Dual Career Netzwerk Deutschland und unterstützt im Rahmen der familiengerechten Hochschule® ihre Beschäftigten mit zahlreichen Angeboten wie der Gesundheitsförderung, Personalentwicklung oder dem Jobticket. Um Familie und Beruf noch besser in Einklang zu bekommen, werden außerdem verschiedene Maßnahmen angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.hs-esslingen.de/de/
Die Information zu Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://www.hs-esslingen.de/datenschutz/
Kontaktdaten
Personalmanagement
Catherine Renner
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel 0711 397-3627
catherine.renner@hs-esslingen.de
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Professor:in für Klimatechnik
- Gymnasiallehrkräfte (m/w/d) für das Von-Müller-Gymnasium
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Mathematik/Numerik
- W2 - Professur für Digitale Architekturdarstellung und Entwerfen
- Hauptdezernentin / Hauptdezernent (m/w/d) im Dezernat 48 bei der Bezirksregierung Arnsberg