bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Land­wirt­schafts­re­fe­ren­dar oder Land­wirt­schafts­re­fe­ren­da­rin (m/w/d) im Mi­nis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, länd­li­che Räu­me, Eu­ro­pa und Ver­brau­cher­schutz

Arbeitgeber: Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Landwirtschaft und Tierzucht
Ort
Kiel
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
Landwirtschaftsreferendariat
Kontakt
Frau Özlem Aykan-Laske
Telefon:  +49 431 9887184
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Öffentliche Stellenausschreibung

Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber

Im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein sind zum 01.10.2025 bis zu drei Ausbildungsstellen in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt(höherer Verwaltungsdienst Landwirtschaft) als

Landwirtschaftsreferendar oder Landwirtschaftsreferendarin (m/w/d)

zu besetzen. Die Ausbildung ist auch in Teilzeitform möglich. Einige Ausbildungsabschnitte finden jedoch in Vollzeit statt.

Über uns

Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz ist für alle Angelegenheiten der Landwirtschaft zuständig. Das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung ist eine Fachbehörde im Zuständigkeitsbereich des MLLEV.

Das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung ist zuständig für Vollzugs-, Beratungs- und wissenschaftliche Aufgaben in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei, Forst und der ländlichen Entwicklung.

Die Abteilung „Landwirtschaft“ setzt Förderprogramme für die landwirtschaftlichen Betriebe in Schleswig-Holstein um und leistet durch vielfältige Maßnahmen einen wichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung der Höfe und die Ernährungssicherheit in der EU. Hauptaufgabe ist die Durchführung von Fördermaßnahmen der ersten und zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Die elementaren Ziele sind dabei die Beachtung des Klimaschutzes, die Unterstützung der nachhaltigen Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen wie Wasser und Boden, die Verbesserung der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt von Lebensräumen und Landschaften.

Als landwirtschaftliche Fachbehörde stehen wir im Austausch mit anderen Behörden und Gerichten und geben Stellungnahmen zu Hofüberlassungen und Erbfällen ab, prüfen den Erwerb von landwirtschaftlichen Nutzflächen auf Zulässigkeit und wirken bei Genehmigungen von landwirtschaftlichen Bauvorhaben mit. Des Weiteren liegt der Vollzug des bestehenden Agrarrechts aus den Rechtsbereichen Düngung und Dauergrünlanderhaltung in der Zuständigkeit der Abteilung.

Link zur Homepage der Abteilung Landwirtschaft des LLnL. (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LLNL/organisation/abteilungen/abteilung2_landwirtschaft.html)

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, der Agrarökonomie oder ein vergleichbares, für die Laufbahn der Fachrichtung Agar- und umweltbezogene Dienste, Laufbahngruppe 2 im zweiten Einstiegsamt im Laufbahnzweig Landwirtschaftsverwaltung geeignetes Hochschulstudium mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss,
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen in landwirtschaftlicher Produktion,
  • Vorliegen der Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis gemäß § 7 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)

Die Bereitschaft, eine interessante eigenverantwortliche Tätigkeit in der Agrarverwaltung des Landes Schleswig-Holstein mit Engagement und Teamgeist wahrzunehmen,wird ebenso vorausgesetzt..

Wir bieten Ihnen

Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung für die Laufbahn des höheren Verwaltungsdienstes dauert 2 Jahre. Sie endet mit Ablegen der Großen Staatsprüfung. Eine anschließende Übernahme in den Dienst des Landes Schleswig-Holstein wird von uns angestrebt, kann Ihnen jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht zugesichert werden.

Für die Dauer des Vorbereitungsdienstes wird ein Anwärtergrundbetrag von aktuell 1.746,53 € (Brutto) gem. Anlage 7 zum Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein (SHBesG) gewährt.

Nähere Einzelheiten über den Ablauf und Inhalte der Ausbildung können der Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen des höheren Verwaltungsdienstes in den Fachrichtungen Landwirtschaft und Fischerei des (LAPOhD-LF; Amtsblatt Schleswig-Holstein 2006, S. 535 ff.) entnommen werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen. Auf die Notwendigkeit einige Teilabschnitte der Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren wird hingewiesen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis einer allgemein bildenden Schule
  • Abschlusszeugnis der Hochschule
  • Diplom-, Master- oder Graduierungsurkunde
  • Nachweise und Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung
  • Nachweis über eine in § 7 Abs. 1 Ziffer 1 Beamtenstatusgesetz genannte Staatsangehörigkeit
  • ggf. einer Kopie des Schwerbehindertenausweises oder eines Gleichstellungsbescheides

richten Sie bitte bis zum

31. Mai 2025

vorzugsweise in elektronischer Form (als ein Gesamt-PDF) mit der Kennung Landwirtschaftsreferendariat an

bewerbung@mllev.landsh.de (mailto:bewerbung@mllev.landsh.de)

oder per Post an das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, Kennwort Landwirtschaftsreferendariat , Fleethörn 29-31, 24103 Kiel. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/IX/service/Stellen/dsgvo_information.html) entnehmen.

Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Özlem Aykan-Laske ( oezlem.aykan-laske@mllev.landsh.de (mailto:oezlem.aykan-laske@mllev.landsh.de) oder Tel. Nr. 0431/988-7184), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den Ausbildungsinhalten wenden Sie sich bitte an Herrn Frank Koschinski ( frank.koschinski@mllev.landsh.de (mailto:frank.koschinski@mllev.landsh.de) oder Tel. Nr. 0431/988-5210).

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesportal/karriere/service/faqs) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"