Kontakt_Seitenfunktionen

Klassenlehrer*in für Notfallsanitäter*innenklassen für die Rettungsdienstschule
Arbeitgeber: Landeshauptstadt Düsseldorf
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Düsseldorf
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 16.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A12 / TVöD-E E 11
- Kennziffer
- 37/02/09/24/01
- Kontakt
-
Frau Nicole Ebert
Telefon: +49 211 8921180
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Klassenlehrer*in für Notfallsanitäter*innenklassen für die Rettungsdienstschule
BesGr A12 LBesO oder EG 11 TVöD)
für das Amt 37 – Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz in der Abteilung Aus- und Fortbildung
Die Feuerwehr Düsseldorf ist für den Brandschutz, die technische Hilfe, den Bevölkerungsschutz und den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt verantwortlich. Aufgeteilt in fünf Abteilungen (Verwaltung, Aus- und Fortbildung, Technik, Einsatz, Prävention) sorgt die Feuerwehr für die notwendigen Voraussetzungen zur Erfüllung ihres hoheitlichen Auftrages. Auf das Stadtgebiet verteilen sich die Feuerwehrleitstelle mit Krisenzentrum, acht Feuer- und Rettungswachen, sieben zusätzliche Rettungswachen sowie die Feuerlöschbootstation und die Feuerwache Technische Dienste und Umweltschutz. Um die Einsatzkräfte aus- und fortzubilden unterhält die Feuerwehr Düsseldorf eine Feuerwehrschule mit einem Atemschutzübungszentrum und einer Brandsimulationsanlage, eine eigene Fahrschule sowie die staatlich anerkannte Rettungsdienstschule.
Für unser Team an unserer Rettungsdienstschule suchen wir professionelle und sympathische Verstärkung. An der Rettungsdienstschule beginnen jährlich mehrere Vollausbildungslehrgänge zur/zum Notfallsanitäter*in. Weiterhin bilden wir Rettungssanitäter*innen im Rahmen der feuerwehrtechnischen Grundausbildung aus und qualifizieren sowie zertifizieren jährlich das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal der Feuerwehr Düsseldorf in der gesetzlich vorgeschrieben 30-Stunden-Fortbildung. Mit unseren Partnern, dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und den im Rettungsdienst beteiligten Organisationen, engagieren wir uns in der Weiterentwicklung der präklinischen Notfallversorgung.
Ihre Aufgaben unter anderem:
- Klassenlehrer*in von Notfallsanitäter*innenklassen sowie Stundenplanung und Betreuung externer Dozent*innen
- Einsatz als Dozent*in bei der Ausbildung von Rettungs- und Notfallsanitäter*innen und weiteren Lehrveranstaltungen der Schule inklusive Praxisbegleitung und Mitwirkung in Prüfungen
- Auswahl beziehungsweise Erstellung von Lehrmitteln und Unterrichtskonzepten, insbesondere für Notfallsanitäterschüler*innen
- Organisation und Leitung von Lehrveranstaltungen.
Ihr Profil:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes sowie uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst und geeigneter Studienabschluss
oder
- Studienabschluss in einer rettungsdienst-, pflege-, medizin- oder gesundheitspädagogischen Fachrichtung oder eines geeigneten Lehramtsstudiums im Sinne des § 6 Absatz 2 Notfallsanitätergesetz (oder zeitnaher Studienabschluss ist absehbar)
- wünschenswert ist eine erfolgreich abgeschlossene rettungsdienstliche Qualifikation (Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Notfallsanitäter) sowie Praxisanleitenden-Ausbildung
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Erfahrungen als Ausbilder*in / Dozent*in mit hohem Maß an Arbeitsbereitschaft, Belastbarkeit und Initiative
- soziale Kompetenz und Methodenkompetenz sowie Führungsfähigkeit / -kompetenz
- gültige und uneingeschränkten Fahrerlaubnis B.
Personen, welche die Übergangs-Voraussetzungen nach § 31 Absatz 3 Notfallsanitätergesetz erfüllen, können sich ebenfalls bewerben.
Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Aufgaben auch außerhalb der regulären Kernarbeitszeit sowie zur ständigen Aus- und Weiterbildung in Hinblick auf die Notwendigkeiten der Tätigkeit wird vorausgesetzt. Fachkenntnisse über die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr und den Rettungsdienst sind von Vorteil für die Stellenbesetzung.
Grundlegende Kenntnisse in Standardsoftwareprogrammen der Stadtverwaltung werden erwartet; zudem die Bereitschaft, sich kurzfristig in die für die Aufgabe notwendige Spezialsoftware einzuarbeiten (beispielsweise Schulverwaltungssoftware ORBIS).
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.
Bei der ausgeschriebenen Tätigkeit handelt es sich um eine innerdienstliche Aufgabe.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen für den feuerwehrtechnischen Dienst ist daneben auch Einsatzdienst in der Führungsebene „C“ zu leisten. Die Verteilung auf innerdienstliche Arbeitsanteile und Einsatzdiensttätigkeit richtet sich nach den dienstlichen Erfordernissen. Angestellte Bewerber*innen müssen bereit sein, Praxisbegleitungen auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten durchzuführen.
Es wird empfohlen, auch außerberuflich erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anzugeben, wenn sie für Ihre Eignung und Befähigung für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGGNRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des §2SGBIX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 14. November 2024 über den Button „Stell dich vor!“ (https://karriere.duesseldorf.de/klassenlehrerin-fuer-notfallsanitaeterinnenklassen-de-f5937.html?agid=19) .
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 37/02/09/24/01.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson
Nicole Ebert,
Telefon 0211 89-21180,
Moskauer Straße 25, Zimmer 3.22.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Ingenieur*in oder Techniker*in im Fachbereich Straßenunterhaltung
- Bauingenieur (m/w/d) / Architekt (m/w/d) im Gebäudemanagement
- Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in als Spezialist/-in Berufskrankheiten-Ermittlung (m/w/d)
- Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) als Bauleitung im Straßenbau
- Leitung des Fachbereichs Stadtentwicklung und Stadtplanung (m/w/d)