bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Rek­tor:in (w/m/d) als Lei­tung an der Neu­en Grund­schu­le Gees­te­mün­de

Arbeitgeber: Stadt Bremerhaven

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Bremerhaven
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
20.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A14
Kennziffer
A125/2022
Kontakt
Frau Joanne Finger
Telefon:  +49 471 5902232
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Rektor:in (w/m/d) als Leitung an der Neuen Grundschule Geestemünde

Bewerbungsschluss: 15.05.2022

An der Neuen Grundschule Geestemünde (gebundene Ganztagsschule) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Rektorin/Rektors (w/m/d)

als Leiterin oder als Leiter einer Grundschule mit weniger als 180 Schülerinnen und Schülern, sofern dieser Grundschule ein Zentrum für unterstützende Pädagogik angegliedert ist oder ein Ganztagsbetrieb besteht

– Besoldungsgruppe A 14 + Z BremBesO –

zu besetzen.

Die Neue Grundschule Geestemünde bildet die Weiterentwicklung des inklusiven Bildungsauftrags ab und befindet sich in der Planungsphase des Neubaus. Die Raum- bzw. Flächenstruktur des neuen Schulgebäudes orientiert sich an einem pädagogischen Raumkonzept, das in einer „Phase 0“ entwickelt wird. Der neue Schulstandort entsteht als gebundene Ganztagschule und wird voraussichtlich 4-zügig starten. Die neue Schulleitung hat die Möglichkeit eigene Ideen in das pädagogische Raumkonzept sowie das Schulkonzept einzubringen. Sprachbildung und – förderung sollen dabei einen zentralen Stellenwert haben. Als gebundene Ganztagsschule ist der Neubau nicht nur als Arbeits- sondern auch als Lebensort sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für alle in Schule Tätigen konzipiert.

Die Neue Grundschule Geestemünde wird mit der Humboldtschule (Oberschule) einen Campus bilden der konzeptionell, organisatorisch und personell zu einer miteinander verbundenen Einheit zusammenwachsen soll. Für Planungsaufgaben im Vorfeld werden Entlastungsstunden gewährt.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Planung und Ausstattung des Neubaus auf Grundlage des entwickelten pädagogischen Konzeptes
  • Koordination von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben (Administration, Management)
  • Entwicklung und Erstellung von Schulentwicklungsprozessen und Unterrichtskonzepten in Hinblick auf Individualisierung der Lernangebote und der Potenzialförderung aller Kinder mit dem Ziel einer inklusiven Schule
  • Personalentwicklung und Organisation von Teamarbeit mit Delegation sowie Koordination von Aufgaben bei Weiterentwicklung von sozialen Kompetenzen im Kollegium
  • Verantwortung für die Angelegenheiten der Schüler/innen und Eltern
  • Verantwortung für die Verwendung der Haushaltsmittel
  • Vertretung der Schule nach außen

Zukünftige Aufgaben:

  • Übergang von Jahrgangsstufe 4 nach 5: Koordination der Kompetenzbestimmung der Schüler/innen („über dem Regelstandard“), der Elternberatung und der Lernentwicklungsdokumentation
  • Enge Zusammenarbeit mit den ZuP-Leitungen zur Umsetzung der Förderkonzepte und bei der Durchführung z.B. der Feststellungsverfahren zum sonderpädagogischen Förderbedarf
  • Ausbildungskoordination und ggf. Übernahme des Prüfungsvorsitzes im Rahmen der Lehrerausbildung

Änderungen der derzeit gültigen Aufgabenbeschreibung bleiben vorbehalten. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber kann darüber hinaus mit weiteren schulischen Aufgaben beauftragt werden.

Der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber kann - in Abhängigkeit von notwendigen organisatorischen Umstrukturierungen - auch eine andere Stelle zugewiesen werden.

Bewerberinnen und Bewerber verpflichten sich, nach Übertragung der Stelle an verbindlichen Führungskräftequalifizierungen für Schulleitungen teilzunehmen.

Voraussetzungen:

Bewerben können sich unbefristet beschäftigte Lehrkräfte, die

  • über eine abgeschlossene Lehramtsausbildung (2. Staatsexamen) in den Lehrämtern*:
    • Lehrämter der Grundschule bzw. der Primarstufe
    • Übergreifender Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I oder
    • Sonderpädagogische Lehrämter
  • über mehrjährige Unterrichtserfahrungen in der Primarstufe und mehrjähriger Unterrichtserfahrung mit Inklusion
  • sowie über interkulturelle Kompetenz

verfügen.

* gemäß KMK-Beschluss „Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen vom 22.10.1999 in der jeweils gültigen Fassung

Wir erwarten zudem die folgenden Kompetenzen:

Führungskompetenzen:

  • Kann zeitnah reflektierte Entscheidungen treffen, vertreten und durchsetzen
  • Kann Mitarbeiter*innen motivierend führen, beraten und Feedback geben
  • Kann auf der Basis eines transparenten Führungsverständnisses nachhaltig agieren
  • Besitzt Erfahrungen mit Verwaltungsabläufen und Kenntnisse des Schul(Verwaltungs)rechts
  • Kann auch in schwierigen Situationen ausgeglichen agieren

Kommunikative Kompetenz :

  • Besitzt in hohem Maße Gesprächsführungskompetenz und agiert im Rahmen einer wertschätzenden Gesprächshaltung
  • Stellt zeitnahe Informationsweitergabe in der Schule sicher
  • Kann mündlich und schriftlich auf hohem Niveau adressatengerecht kommunizieren

Innovationsfähigkeit und Planungskompetenz :

  • Kann Prioritäten und Ziele setzen und verfügt über die Fähigkeit Ziele in Arbeitsaufgaben und Prozesse (Projektmanagement) umzusetzen und dabei die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen
  • Ist fähig und bereit, (pädagogische) Veränderungsprozesse zu initiieren, zu steuern und Neuerungen nachhaltig zu etablieren
  • Kann mit Widerständen konstruktiv umgehen

Organisationskompetenz:

  • Sorgt auch in unerwarteten und nicht planbaren Situationen für reibungslose Abläufe in der Schule
  • Behält den Gesamtüberblick bei Veränderungen und im laufenden Betrieb
  • Strukturiert Kooperation mit allen am Schulleben Beteiligten und steuert diese Prozesse zielorientiert

Teamfähigkeit:

  • Baut im Leitungsteam eine positive Diskurskultur auf und lässt sich beraten
  • Verfügt über die Fähigkeit in Konfliktsituationen mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umzugehen und konsensfähige Lösungen zu entwickeln

Konfliktfähigkeit/ Selbstreflexion :

  • Verfügt über die Fähigkeit, die eigenen Ziele, Sichtweisen und Handlungen kritisch zu hinterfragen und nutzt die Stärken und Schwächen zur Verbesserung des eigenen Handelns
  • Nimmt Konflikte frühzeitig wahr, berät Konfliktparteien und holt ggf. professionelle externe Unterstützung ein.

Bitte reichen Sie Nachweise ein, wenn Sie entsprechende Kompetenzen durch Fortbildung oder spezifische berufliche Aktivitäten und Erfahrungen, ggf. auch außerschulisch, erworben haben.

Rechtliche Informationen:

Das Besetzungsverfahren richtet sich nach den §§ 67 bis 70 Bremisches Schulverwaltungsgesetz (BremSchVwG) vom 28.06.2005 in der aktuellen Fassung.

Das Amt wird gemäß § 5 Bremisches Beamtengesetz (BremBG) zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen. Die regelmäßige Probezeit dauert 2 Jahre.

Gem. § 5 Abs. 3 BremBG darf in ein Amt mit leitender Funktion nur berufen werden, wer in dieses Amt auch als Beamter auf Lebenszeit berufen werden könnte. Dieses bedeutet, dass die Ämter, die bei regelmäßiger Gestaltung der Laufbahn zu durchlaufen sind, nicht übersprungen werden dürfen.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit eignet sich auch für Teilzeitbeschäftigte.

Ausgewählte Tarifbeschäftigte werden auf der Grundlage der Entgeltordnung für Lehrkräfte eingruppiert.

Frauen in Leitungsfunktionen:

Der Magistrat der Stadt Bremerhaven fördert die Beschäftigung von Frauen, insbesondere auch in Leitungsfunktionen, und begrüßt daher ihre Bewerbungen.

Förderung von Schwerbehinderten:

Schwerbehinderte haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung den Vorrang.

Migrationshintergrund:

Der Magistrat der Stadt Bremerhaven begrüßt die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Haben Sie Interesse?

Dann reichen Sie bitte Ihre Bewerbung in zweifacher Ausfertigung ohne Mappen bzw. Bindung unter Angabe der oben genannten Nummer des Rundschreibens

bis zum 15.06.2022 beim Magistrat der Stadt Bremerhaven, Schulamt - 40/22, Hinrich-Schmalfeldt-Straße, 27576 Bremerhaven ein.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf und beruflichen Werdegang in tabellarischer Form
  • kurzen Tätigkeitsbericht
  • Fortbildungen und ggf. weitere Qualifikationsnachweise unter Berücksichtigung der Aufgaben und Anforderungen
  • bei externen Bewerbungen: Nachweise über die 1. und 2. Staatsprüfung bzw. über vergleichbare Abschlüsse

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"