bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Be­rufs­prak­ti­kum zur staat­li­chen An­er­ken­nung als Er­zie­her/in

Arbeitgeber: Landeshauptstadt Magdeburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Magdeburg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
08.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
A 59/19
Kontakt
Frau Stefanie Lüdecke
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Im Jugendamt der Landeshauptstadt Magdeburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für ein

Berufspraktikum, welches der staatlichen Anerkennung als Erzieher/in vorauszugehen hat, in den Kinder- und Jugendhäusern sowie im Kinder- und Jugendnotdienst

befristet für ein Jahr in Vollzeit zu besetzen.

Fachliche Voraussetzungen

  • Bewerber/Innen, welche die theoretische Ausbildung zum/zur Erzieherin erfolgreich abgeschlossen haben.

Außerfachliche Anforderungen

Es werden ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein erwartet.

Aufgabenstellungen unter Anleitung

Tätigkeitsbereich Erzieher*in in einem Kinder- und Jugendhaus (KJH)

  • Absicherung und pädagogische Betreuung des Offenen-Tür (OT) Bereiches
    • Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei Prozessen der Selbstbestimmung, der sozialen Integration und eigenverantwortlichen Lebensführung
  • Beratungshilfe; Erfassung und Anlage von Problemsituationen; Erstberatung und Weitervermittlung an kompetente Fachkräfte und weiterführende Beratungsstellen
  • Mitgestaltung niederschwelliger, bedarfsgerechter und situationsorientierter Angebote unter Partizipation aller Nutzenden des Kinder- und Jugendhauses
  • Aktive Mitarbeit bei der Organisation, Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen, Projekten und Maßnahmen unter aktiver Mitwirkung der Zielgruppen besonders entsprechend §§ 9,11,13,14 § und 16 (2) SGB VIII, sowie altersübergreifend im Rahmen der Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit
    • pädagogische Begleitung von straffällig gewordenen Jugendlichen bei der Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden
  • Mitarbeit bei der Umsetzung einer zweckgebundenen und bedarfsgerechten Zusammenarbeit mit allen die Arbeit tangierenden Organisationen, Einrichtungen, Institutionen im Stadtteil und stadtweit
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Netzwerken
  • Entwicklung von öffentlichkeitswirksamen Materialien (Flyer, Plakate u. ä.)
  • Entwicklung von Projekt- und Angebotskonzepten unter Beachtung aller Verwaltungsvorschriften
  • Mitwirkung an der Erfassung der Daten für das digitale Controllingverfahren der KJH
  • Kenntnisnahme, Überwachung und Einhaltung aller gültigen Regelungen, Bestimmungen und Verantwortlichkeiten im Tätigkeitsbereich

Tätigkeitsbereich Erzieher im Kinder- und Jugendnotdienst

  • Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern u. a. zu allgemeinen Fragen der Erziehung, zu kritischen Problemlagen etc.
  • Wahrnehmung und Durchführung ordnungspolitischer Aufgaben im Rahmen der Krisenintervention (§§ 8 a, 42, 42a SGB VIII)
  • Sozialpädagogische Arbeit mit den in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen
    • Aufnahme/Erstgesprächsführung
    • Problemerklärung
    • Perspektivensuche
    • Aktiver Schutz, z. B. bei Misshandlungen/Missbräuchen
  • Aufsicht, Betreuung und Versorgung der im Haus untergebrachten Kinder und Jugendlichen
  • Erstellung von Beobachtungen, Einschätzungen, Analysen zu den Kindern und Jugendlichen auf Antrag der verantwortlichen Jugendämter/Sozialzentren
  • Soziale Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit
    • dem sozialen Umfeld des Kindes/des Jugendlichen zur Problemerfassung und zu möglichen Hilfestrategien (Gesprächsführung und Moderation zwischen den Beteiligten)
    • medizinischen Insitutionen im Rahmen der Gesundheitssorge

Die Vergütung erfolgt nach § 8 TVPöD (Zur Zeit 1.802,02Euro)

Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit auch im Sinne des AGG, des SGB IX und des FrFG LSA.

Die Bewerbung ist ausschließlich über das Stellenportal www.interamt.de (https://interamt.de/koop/app/stelle?102&id=394285) möglich.

Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens. (https://tinyurl.com/yaetk3mp)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"