bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

zwei Sach­be­ar­bei­te­rin­nen / zwei Sach­be­ar­bei­ter „Clea­ring“ (w/m/d)

Arbeitgeber: Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Eisenhüttenstadt
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
31.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
05/25
Kontakt
Frau Littau
Telefon:  03364 427-150
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) als Landesoberbehörde mit derzeit ca. 170 Beschäftigten nimmt insbesondere zentrale ausländerrechtliche Vollzugsaufgaben wahr wie die Aufnahme, Unterbringung und Versorgung aller ankommenden Asylsuchenden sowie die Durchführung von Rückführungen.

Die ZABH mit Stammsitz in Eisenhüttenstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Einsatz in der Fachgruppe 4.2 „Clearing“ am Hauptsitz in Eisenhüttenstadt

zwei Sachbearbeiter/ zweiSachbearbeiterinnen

„Clearing“ (w/m/d)*

(unbefristet, Vollzeit, je nach Erfüllung der persönlichen und tätigkeitsbezogenen tariflichen

Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 10 TV-L, bis Besoldungsgruppe A 11 BbgBesO)

Sie erwartet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit und darüber hinaus:

  • ein moderner Arbeitsplatz in Voll- oder Teilzeit
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Arbeitsplatzes
  • eine professionelle und ausführliche Einarbeitung durch ein erfahrenes Team
  • eine pünktliche Vergütung und abhängig von der Berufserfahrung (Stufe) ein monatliches Gehalt bei Vollzeit zwischen 3.998,42€ und 5.490,47 €
  • eine Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote u.a. in der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement (medizinische Vorsorge, Weiterbildungen, Gesundheitstag, Schwimmhallenteilfinanzierung, etc.)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie dienstfrei am 24.12. und 31.12.
  • ein mit 15 € monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket / Deutschlandticket Job
  • die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bzw. für Beamtinnen und Beamte die statusgleiche Übernahme bis A 11 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung

Ihre Aufgaben u. a.:

Entscheidung und Ordnungsverfügungen über die Rückführung vollziehbar ausreisepflichtiger Personen/ Straf- und Intensivtäter (aMIT)

  • Entscheidung über die Rückführung der Personen einschließlich ggf. notwendiger Familientrennungen
  • Zusammenarbeit mit dem MIK in Bezug auf Straf- und Intensivtäter
  • eigenständige Bearbeitung von allgemeinen und Einzelangelegenheiten des Aufenthaltsrechts
  • Erstellung von Lagebildern und Fallanalysen zur Identifikation von Mustern und Optimierung der Rückführungsstrategie.

Verfahrensbearbeitung: Ausweisung und Entzug der Freizügigkeit von ausreisepflichtigen Personen und/oder Straf- und Intensivtätern (aMIT)

  • Prüfung und Herstellung der Vollzugsvoraussetzungen sowie Beseitigung von Abschiebehindernissen (insbes. Prüfung von Bleiberechten, Prüfung der Rückreisedokumente und ggf. Einleitung und Monitoring der Passersatzpapierbeschaffung, Einholung notwendiger Zustimmungen anderer Behörden usw.)
  • Entscheidung über die Einleitung eines Ausweisungsverfahrens / Entzug der Freizügigkeit
  • Bearbeitung und Entscheidung in Widerspruchsverfahren einschließlich Erstellung des Widerspruchsbescheides
  • Monitoring, statistische Erhebung und Berichterstattung an das MIK; Abstimmung, Kommunikation und Austausch mit den kommunalen Ausländerbehörden, der Fachaufsicht, mit Botschaften, Polizei, Behörden und Gerichten und anderen Beteiligten im Verfahren
  • Zusammenarbeit mit dem MIK in Bezug auf vollziehbare ausreisepflichtige Personen und/oder Straf- und Intensivtäter
  • Entscheidung zur Rückforderung von Abschiebungskosten bei erneuter Wiedereinreise und Abschiebungsstornierungen
  • Befassung mit geheimhaltungsbedürftigen sicherheitsrelevanten Vorgängen (sog. Gefährder)
  • Zusammenarbeit mit Verfassungsschutzbehörden
  • Mitarbeit in der zuständigen Arbeitsgruppe Sicherheit im MIK (SAGA)

Weitere Aufgaben entnehmen Sie bitte der Anlage!

Anforderungsprofil:

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) der Fachrichtungen Öffentliche Verwaltung, Recht, Verwaltung und Recht, Verwaltungswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder
  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder einer dieser als gleichwertig anerkannten Laufbahn des gehobenen Dienstes
  • Fremdsprachenkenntnisse sowie Berufserfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise im Polizei- und Ordnungsrecht bzw. Aufenthalts- und Asylrecht, sind von Vorteil
  • Einverständnis zu einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz
  • Beherrschung der gängigen MS-Office-Produkte
  • Fahrerlaubnis der Klasse B

Darüber hinaus erwarten wir:

  • ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Konflikt- und Kooperationsfähigkeit
  • Verständnis für kulturelle Vielfalt

Im Rahmen der Aufgabenerfüllung ist die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen und zum Führen eines Dienst-Kfz unabdingbar.

Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlussnachweise, Zeugniskopien, staatliche Anerkennung, etc.) senden Sie bitte bis zum 31.05.2025 unter Angabe der Kennzahl 05/25 an die

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Fachgruppe 1.4

Poststraße 72

15890 Eisenhüttenstadt

oder an

ZABH.Bewerbungen@zabh.brandenburg.de

Bewerberinnen und Bewerber des öffentlichen Dienstes werden um die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht gebeten.

Die Stellen sind vakant und sollen nach Möglichkeit zeitnah besetzt werden. Bitte geben Sie daher in Ihrer Bewerbung das für Sie frühestmögliche Eintrittsdatum an.

Fragen zum Aufgabengebiet und zur ZABH können Sie an Frau Angerer, Telefon 03364 427-422, richten. Frau Littau steht Ihnen als Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren und für personalrechtliche Fragen unter Telefon 03364 427-150 zur Verfügung.

Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.

Es wird um Kenntnisnahme der als Anlage beigefügten Informationen zum Datenschutz gebeten. Mit diesem Informationsblatt werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bei der Zentralen Ausländerbehörde informiert.

*w/m/d steht für weiblich/männlich/divers

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"