Kontakt_Seitenfunktionen

je eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter „Mobile Ausreiseberatung“ (w/m/d)
Arbeitgeber: Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Cottbus
Karte anschauen - Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 15.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- 04/25
- Kontakt
-
Herr Garke
Telefon: 03364 427-165
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) als Landesoberbehörde mit derzeit ca. 170 Beschäftigten nimmt insbesondere zentrale ausländerrechtliche Vollzugsaufgaben wahr wie die Aufnahme, Unterbringung und Versorgung aller ankommenden Asylsuchenden sowie die Durchführung von Rückführungen.
Die ZABH mit Stammsitz in Eisenhüttenstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Einsatz in der Fachgruppe 4.3 „Freiwillige Ausreise“ an den Standorten Cottbus und Schönefeld, alternativ Zossen OT Wünsdorf,
je eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter
„Mobile Ausreiseberatung“ (w/m/d)*
(unbefristet, Vollzeit, je nach Erfüllung der persönlichen und tätigkeitsbezogenen tariflichen
Voraussetzungen bis Entgeltgruppe S 15 TV-L, bis Besoldungsgruppe A 11 BbgBesO)
Sie erwartet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit und darüber hinaus:
- ein moderner Arbeitsplatz in Voll- oder Teilzeit
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Arbeitsplatzes
- eine professionelle und ausführliche Einarbeitung durch ein erfahrenes Team
- eine pünktliche Vergütung und abhängig von der Berufserfahrung (Stufe) ein monatliches Gehalt bei Vollzeit zwischen 3.930,81 € und 5.656,17 €
- eine Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote u.a. in der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement (medizinische Vorsorge, Weiterbildungen, Gesundheitstag, Schwimmhallenteilfinanzierung, etc.)
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie dienstfrei am 24.12. und 31.12.
- ein mit 15 € monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket / Deutschlandticket Job
- die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bzw. für Beamtinnen und Beamte die statusgleiche Übernahme bis A 11 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung
Ihre Aufgaben u. a.:
mobile Sozial- und Rückkehrberatung
- Rückkehrberatung ausreisepflichtiger und an einer Ausreise interessierter ausländischer Personen unter Hinzuziehung aller gängigen Förderprogramme
- beratende Vorbereitung auf die Perspektive im Zielland zum Zweck der nachhaltigen Reintegration sowie Hilfestellung bei der Vorbereitung der Ausreise
- Rückkehrberatung ausgewiesener und ausreisepflichtiger Personen in den Justizvollzugsanstalten und Gewahrsamseinrichtungen
Identifizierung und besondere Betreuung vulnerabler Personen
- Unterstützung von Familien, ggf. Erziehungsberatung und Einbeziehung von Jugendämtern insbesondere im Falle von Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
- Absprachen zu weiterführenden Maßnahmen mit den Kinderschutzfachkräften der ZABH und dem Wohnheimbetreiber sowie zuständigen Jugendämtern während des Rückkehrprozesses
- Organisation der Ausreise von ausreisewilligen unbegleiteten minderjährigen Personen
Netzwerkarbeit und Beratungsangebote
- Erstellung von Informationsangeboten/Flyern für Asylbewerbende bzw. Rückkehrwillige
- Netzwerkaufbau/-betreuung staatlicher und nichtstaatlicher Akteure der Rückkehrhilfe im Land Brandenburg
- Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie von akkreditierten karitativen Organisationen
administrative Vorgänge
- Entscheidung über die Verlängerung des Gültigkeitszeitraumes von Bescheinigungen über die Aussetzung der Abschiebung gemäß § 60a Abs. 4 AufenthG (Duldung)
- Bearbeiten von Anträgen der REAG/GARP- Programme und Landesförderprogramm zur Förderung der freiwilligen Rückkehr von Drittstaatsangehörigen sowie ausgewählten weiteren Programmen
- Ausstellung von Grenzübertrittbescheinigungen (GÜB) und Anlaufbescheinigungen
Weitere Aufgaben entnehmen Sie bitte der Anlage!
Anforderungsprofil:
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Heilpädagogik (Dipl.-FH, Bachelor) mit staatlicher Anerkennung bzw. nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen in der Tätigkeit oder
- Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des gehobenen Sozialen Dienstes
- wünschenswert sind:
- fundierte Kenntnisse in der Beratungspraxis, vorzugsweise von Personen mit interkulturellem Hintergrund
- Grundkenntnisse der englischen Sprache und/oder einer anderen Fremdsprache
- Beherrschung der gängigen MS-Office-Produkte
- Fahrerlaubnis Klasse B
Darüber hinaus erwarten wir:
- ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Konflikt- und Kooperationsfähigkeit
- sicheres und überzeugendes Auftreten
- Verständnis für kulturelle Vielfalt
Im Rahmen der Aufgabenerfüllung ist die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen und zum Führen eines Dienst-Kfz unabdingbar.
Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlussnachweise, Zeugniskopien, staatliche Anerkennung, etc.) senden Sie bitte bis zum 15.05.2025 unter Angabe der Kennzahl 04/25 an die
Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Fachgruppe 1.4
Poststraße 72
15890 Eisenhüttenstadt
oder an
ZABH.Bewerbungen@zabh.brandenburg.de
Die Stellen sind vakant und sollen nach Möglichkeit kurzfristig besetzt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung den für Sie frühestmöglichen Arbeitsbeginn und Standortwunsch an. Bewerberinnen und Bewerber des öffentlichen Dienstes werden um die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht gebeten.
Fragen zum Aufgabengebiet und zur ZABH können Sie an Frau Lorej, Telefon 033702 211-4950 richten. Herr Garke steht Ihnen als Ansprechpartner zum Bewerbungsverfahren und für personalrechtliche Fragen unter Telefon 03364 427-165 zur Verfügung.
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Es wird um Kenntnisnahme der als Anlage beigefügten Informationen zum Datenschutz gebeten. Mit diesem Informationsblatt werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bei der Zentralen Ausländerbehörde informiert.
*w/m/d steht für weiblich/männlich/divers
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor:in (m/w/d)
- Befristete Stelle im Sozialdienst (m/w/d)
- Leitung für den Fachdienst Ordnung (m/w/d)
- Sachbearbeitung im Bereich Verpflegung oder Veranstaltungsmanagement (m/w/d); A 9 - 11 LBesO A NRW
- Identity- & Access Management Specialist (w/m/d)