Kontakt_Seitenfunktionen

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (PostDoc) 363/2025
Arbeitgeber: Universität Potsdam / Humanwissenschaftlichen Fakultät / Strukturbereich Bildungswissenschaften / Professur Digitale Bildung
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Potsdam
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 15.11.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 363/2025
- Kontakt
-
Prof. Katharina Scheiter
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Ihr Arbeitsbereich:
Die Stelle ist angesiedelt in der Arbeitsgruppe Digitale Bildung am Department Erziehungswissenschaft. Die Arbeitsgruppe vertritt das Thema digitale Bildung in der bildungswissenschaftlichen Lehre v.a. im Master Digitale Bildung sowie in der Lehrer/-innenbildung. In der empirisch-quantitativ ausgerichteten Forschung fokussiert sie die evidenzbasierte Entwicklung von und individuelle Lernprozesse im Umgang mit Bildungstechnologien, deren Einsatz im Unterricht sowie dafür notwendige Kompetenzen von Lehrkräften. Die Arbeitsgruppe fühlt sich dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis sowie der Umsetzung von Open Science Praktiken in der Wissenschaft verpflichtet. Für die neu zu besetzende Stelle sind Interesse und eventuelle Vorarbeiten im Bereich adaptiven Lernens mit digitalen Technologien (inklusive KI) wünschenswert.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Vorbereitung und Durchführung bildungswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen (Erziehungswissenschaft, Lehramt)
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von lehr- und forschungsbezogenen Innovationen im Bereich Digitale Bildung
- Unterstützung beim Betrieb eines digitalen Lehr-Lernlabors (u.a. Eye Tracking, Video, Virtual Reality)
- Planung und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema digitale Bildung; die (Weiter-)Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils zum Thema wird ausdrücklich unterstützt
- selbstständige Einwerbung von Drittmitteln sowie Mitarbeit bei Verbundvorhaben
- Publikations- und Vortragstätigkeit im nationalen und internationalen Raum mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation)
- Mitarbeit bei der Betreuung von Promovierenden der Arbeitsgruppe
- Transfer von Forschungsbefunden in die Bildungspraxis
Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation). Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung. Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen, mit Qualifizierungsmöglichkeit (Habilitation).
Anforderungsprofil:
Sie bringen Folgendes mit:
- abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium und abgeschlossene Promotion in Psychologie, Erziehungswissenschaft, Informatik, Computerlinguistik oder einem alternativen Fach mit einschlägigem Bezug
- sehr gute Fertigkeiten in der Planung, Durchführung und statistischen Analyse quantitativer Studien (u.a. längsschnittliche Analysen, Prozess- und Mehrebenenanalysen); Programmierfertigkeiten sind wünschenswert
- hohes Interesse an der Betrachtung von Lern- und Unterrichtsprozessen im Kontext digitaler Bildung
- sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und verständlicher Formulierungsstil, auch mit Blick auf die Ergebnisdarstellung gegenüber einer breiteren, nichtwissenschaftlichen Fachöffentlichkeit (z. B. Bildungsverwaltung und Praxis)
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Austausch mit der Bildungspraxis
- sehr gute Englischkenntnisse
Die/den Stelleninhaber/-in erwartet ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive und anregende Arbeitsatmosphäre gelegt wird, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch geprägt ist. Die Unterstützung bei der Entwicklung wissenschaftlicher Unabhängigkeit ist ein wesentliches Ziel der Mitarbeiterführung. Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"
- Spezialist (W/M/D) Computer Security Incident Response Team
- Referentin/Referent (w/m/d) im Referat W 15 - BSI-2025-110 - befristet
- W2-Professur Open Science
- Gruppenleitung IT (w/m/d) (Steuerung und Betrieb von Servern und Basisdiensten)
- Gruppenleitung IT (w/m/d) (Steuerung und Betrieb von Servern und Basisdiensten)